https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/rimbauds-unbekannter-brief-an-jules-andrieu-15970676.html

Rimbauds unbekannter Brief : „Die vermeintliche Unlesbarkeit dieser Gedichte ist ein Mythos“

  • -Aktualisiert am

Es gab ein weiteres Vorhaben, das den bislang als finales Werk geltenden „Illuminationen“ folgen sollte: „Die prachtvolle Geschichte.“ Rimbaud zu Tisch mit Verlaine, Valade, d’Hervilly, Pelletan, Bonnier, Blémont und Aicards. Bild: Picture-Alliance

Ein vor kurzem entdeckter unbekannter Brief von Arthur Rimbaud verrät, dass sich der Dichter in seinem letzten literarischen Lebensjahr keineswegs nur mit den „Illuminationen“ beschäftigt hat. Ganz im Gegenteil.

          5 Min.

          Monsieur, – Mit allen Entschuldigungen für die Form des Nachstehenden, – Ich möchte ein Werk in einzelnen Folgen in Angriff nehmen, Titel: Die prachtvolle Geschichte.“ Mit diesen selbstbewussten Worten beginnt ein vor kurzem entdeckter Brief des französischen Dichters Arthur Rimbaud vom 16.April 1874 an Jules Andrieu, einen französischen Universalgelehrten, der zu den führenden Köpfen der Pariser Kommune gehörte und wie viele andere nach deren Zerschlagung in London Zuflucht gesucht hatte.

          Der im Nachlass von Andrieu gemachte Fund ist bemerkenswert. Seit März 1874 hält sich Rimbaud abermals in London auf (ein erster, mehrwöchiger Besuch hatte im Herbst 1872 in Begleitung Verlaines stattgefunden), diesmal zusammen mit dem Dichter Germain Nouveau. Ein Jahr später, im Februar 1875, Rimbaud lebt zu diesem Zeitpunkt in Stuttgart, um, wie er sich ausdrückt, der deutschen Sprache die Peitsche zu geben, überreicht er Paul Verlaine während dessen kurzer schwäbischer Stippvisite die Reinschriften des Prosagedichtzyklus „Illuminationen“ und kehrt der Literatur den Rücken zu. Das Jahr 1874, das Rimbaud fast ganz in England verbringt, ist also sein letztes literarisches Lebensjahr.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.