Literatur hat keine eindeutige Botschaft
- -Aktualisiert am
Yasmina Reza in Berlin Bild: dpa
Die französische Schriftstellerin Yasmina Reza nahm in Berlin einen Preis entgegen – und erklärte, warum sie so wenig wie möglich als öffentliche Person wahrgenommen werden will.
Der große Saal der Akademie der Künste in Berlin, mit Blick auf das Brandenburger Tor und die französische Botschaft gegenüber, war bis zum letzten Platz besetzt, als der Schriftstellerin Yasmina Reza am Donnerstag der Prix de l’Académie de Berlin verliehen wurde. Mit kunstvoll hochgestecktem schwarzen Haar trat sie auf die Bühne, eine zierliche Frau mit eindrucksvoller Bestimmtheit. Und wie so oft, wenn Reza, Autorin berühmter Theaterstücke wie „Der Gott des Gemetzels“ oder „Kunst“, öffentlich auftritt, stand die Veranstaltung im Zeichen einer Paradoxie.
Denn Reza – deren literarisches Werk der „SZ“-Journalist Nils Minkmar in seiner Laudatio als „völlig einzigartig“ pries; ein Werk, das sich „einer Klassifizierung“ entziehe und unseren Blick auf die Welt und vor allem auf uns selbst verändere – mag öffentliche Auftritte nur bedingt. Oder vielmehr: Sie legt, wie sie bei der Preisverleihung wieder bekräftigte, Wert darauf, dass sie sich nur „sehr wenig“ als öffentliche Person begreife. Sie sei vor allem Schriftstellerin, die beim Schreiben Widersprüche verhandele, das sei ja gerade ein wesentlicher Bestandteil von Literatur.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo