https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/philosoph-dieter-henrich-mit-95-jahren-gestorben-18542756.html

Zum Tod von Dieter Henrich : Schachmeister des Denkens

Dieter Henrich Bild: Isolde Ohlbaum/laif

Werk im Werden: Eines der ertragreichsten Leben in der deutschen Philosophie ist zu Ende gegangen. Zum Abschied von Dieter Henrich.

          4 Min.

          Philosophie ist vor allem dort produktiv, wo sie sich mit Forschung verbindet. Das galt für Karl Marx und seine politökonomischen Studien wie für Edmund Husserl, der ausdrücklich von „phänomenologischer Forschung“ sprach, oder für Sigmund Freud, der die Weise revolutionierte, in der wir die Begriffe „Ich“ oder „Bewusstsein“ verwenden. Die enge Verbindung von Philosophie und Linguistik, etwa in der Theorie der Sprechakte oder der Semiotik, ist ebenso ein Beispiel für diesen forschenden philosophischen Geist wie der Versuch von Jürgen Habermas, die Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und der Soziologie in eine Moralphilosophie mit kapitalismuskritischer Absicht einzubringen.

          Jürgen Kaube
          Herausgeber.

          Entgegen dem Anschein war auch Dieter Henrich ein forschender Philosoph. Früh fiel der 1927 in Marburg Geborene durch seine in- und auswendige Kenntnis der Schriften des Deutschen Idealismus auf. Ob es um die praktische Philosophie Immanuel Kants ging, über die er sich 1956 habilitierte, oder um den Zentralbegriff des „Selbstbewusstseins“, den er in seiner wirkungsreichsten Schrift, „Fichtes ursprüngliche Einsicht“, analysierte, ob er über Kapitel von Hegels Logik handelte oder über wenige Manuskriptseiten Hölderlins, stets verfügte Henrich über die philosophischen Argumente, die um 1800 vorgetragen wurden, wie ein Schachspieler, der alle Partien seiner Vorgänger kennt, die Stärken und Schwächen ihrer Stellungen wie die Konsequenzen ihrer Züge.

          Lebensthema „Subjektivität“

          Eine solche intensive Kenntnis war auch nötig, denn als Henrich zu seinem Lebensthema „Subjektivität“ durchdrang, war damit kaum jemand hinter den Öfen der Heidegger-Schule und der sprachanalytischen Philosophie hervorzuholen. Henrichs Arbeit bestand darum nicht zuletzt im Nachweis, dass wichtige Einsichten der Vergangenheit überhaupt noch nicht zur Kenntnis genommen worden seien. Für Henrich war es vor allem die Einsicht, dass das Wissen von sich weder aus sozialen Situationen noch aus einem Blick in den Spiegel abgeleitet werden kann, weil es sich im Spiegel nicht identifizieren könnte, wüsste es nicht schon von sich. Henrich hatte alle Komplexionen dieses ganz handlich scheinenden Problems, woher das Ich sich kennt, ausgearbeitet.

          So prägte er von seinen Lehrstühlen in Berlin (1960 bis 1965), Heidelberg (1965 bis 1981) und München (1981 bis 1994) aus eine ganze Generation von Philosophen, weil er Standards der Beschäftigung mit den klassischen Texten etablierte. Wiederholte Aufenthalte an amerikanischen Universitäten brachten ihn in Kontakt mit der dortigen analytischen Philosophie, der er das Pensum des Idealismus mit seiner Vorlesung „Between Kant and Hegel“ von 1973 an oft vergeblich nahelegte. In einer spöttischen Bemerkung wunderte sich Henrich später über die mühselige Arbeit der angloamerikanischen Kollegen, die sie am Ende bei den erkenntnistheoretischen Problemen von Descartes herauskommen lasse. Auch die Rede vom „postmetaphysischen“ Zeitalter wunderte ihn, wenn sie von Leuten vorgetragen wurde, die dann statt Metaphysik eine Anthropologie als Grundlage ihrer Argumente anboten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.