https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/peter-handke-empoert-sich-ueber-fragen-zu-stani-i-kritik-16435990.html

Handke reagiert unwirsch : „Ich komme von Homer, ich komme von Cervantes, lasst mich in Frieden“

  • Aktualisiert am

Peter Handke in Chaville bei Paris nach der Bekanntgabe der Nobelpreisträger Bild: AFP

In seiner österreichischen Heimatgemeinde sind Peter Handke Fragen zur Kritik Saša Stanišićs gestellt worden. Jetzt will der künftige Nobelpreisträger nie wieder mit Journalisten reden.

          1 Min.

          Literaturnobelpreisträger Peter Handke hat bei einem Besuch in seiner österreichischen Heimatgemeinde Griffen aufgebracht auf Fragen zur Kritik des Buchpreis-Trägers Saša Stanišić reagiert. Der gebürtige Bosnier Stanišić hatte den 76 Jahre alten Kollegen Handke wegen dessen proserbischer Haltung am Montagabend bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises scharf kritisiert.

          Darauf angesprochen reagierte Handke unwirsch. „Ich steh vor meinem Gartentor und da sind 50 Journalisten - und alle fragen nur wie Sie, und von keinem Menschen, der zu mir kommt, höre ich, dass er sagt, dass er irgendetwas von mir gelesen hat, dass er weiß, was ich geschrieben hab, es sind nur die Fragen: Wie reagiert die Welt, Reaktion auf Reaktion. Ich bin ein Schriftsteller, komme von Tolstoi, ich komme von Homer, ich komme von Cervantes, lasst mich in Frieden und stellt mir nicht solche Fragen“, sagte Handke laut dem im Ö1-„Morgenjournal“ gesendeten Mitschnitt.

          Ein für Mittwoch geplanter Medientermin in Griffen wurde auf Handkes Wunsch von der Gemeinde abgesagt, wie ein Sprecher sagte. Handke hatte am Dienstagabend in Griffen zunächst Gemeindevertreter und den Kärntner Ministerpräsidenten Peter Kaiser getroffen. Diese Gelegenheit nutzten Journalisten, um Handke auf die Buchpreis-Rede von Stanišić am Montagabend in Frankfurt anzusprechen. „Ich hatte das Glück, dem zu entkommen, was Peter Handke in seinen Texten nicht beschreibt“, hatte der Buchpreis-Träger gesagt. Laut ORF sagte Handke außerdem, er werde nie wieder Journalistenfragen beantworten.

          Handkes Kritiker haben ihm seine Haltung im Balkan-Konflikt nicht verziehen. Handke stand auf der Seite Serbiens, verurteilte die Nato für ihre Luftschläge und hielt 2006 bei der Beerdigung des jugoslawischen Ex-Diktators Slobodan Milosevic eine Rede. Die Verleihung des Nobelpreises für 2019 an ihn am vergangenen Donnerstag stieß weltweit auf ein geteiltes Echo.

          Weitere Themen

          Wie war es gemeint, Herr Dujarric?

          Fragen an UN-Sprecher zur dpa : Wie war es gemeint, Herr Dujarric?

          Die Deutsche Presse-Agentur hat den UN-Sprecher Stéphane Dujarric nach der Haltung der Vereinten Nationen zur Letzten Generation befragt. Wir wollen wissen, wie das war. Kritisieren die UN die Razzien gegen die Klimagruppe?

          Erfolg mit Picasso

          Auktionen in Köln : Erfolg mit Picasso

          Ein Jubiläum wie gewünscht: 3,4 Millionen für „Buste de femme“ von Picasso in der 500. Auktion von Van Ham und weitere hohe Zuschläge während der „Modern Week“ lassen das Auktionshaus feiern.

          Topmeldungen

          Die stellvertretende brasilianische Außenministerin Maria Laura da Rocha mit Baerbock in Brasília

          Baerbock in Brasilien : Der komplizierte Freund hat anderes zu tun

          Deutschlands Außenministerin erklärt Brasilien den deutschen Ukraine-Blick. Präsident Lula und ihr brasilianischer Amtskollege haben keine Zeit für Baerbock.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.