https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/nobelpreistraeger-tomas-transtroemer-gestorben-13510010.html

Schwedischer Lyriker : Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer gestorben

  • Aktualisiert am

Tomas Tranströmer im März 2012 in Köln Bild: Picture-Alliance

Der schwedische Lyriker Tomas Tranströmer, im Jahr 2011 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet, ist tot. Er war einer der populärsten Dichter Schwedens.

          1 Min.

          Der Literaturnobelpreisträger Tomas Tranströmer ist schwedischen Medienberichten zufolge tot. Der schwedische Lyriker starb im Alter von 83 Jahren, berichtete die Zeitung „Svenska Dagbladet“ an diesem Freitag unter Berufung auf die Schwedische Akademie, die den Nobelpreis vergibt.

          Tranströmer hatte die berühmteste Literaturauszeichnung der Welt 2011 bekommen, „weil er uns in komprimierten, erhellenden Bildern neue Wege zum Wirklichen weist“. Der Stockholmer litt seit einem Schlaganfall 1990 an einem weitgehenden Verlust des Sprachvermögens. Seine Gedichtsammlungen sind in mehr als 60 Sprachen übersetzt worden.

          Lange hatte sich Tranströmer kaum mit Worten verständigen können - sagte mit seinen Gedichten aber umso mehr. Seinen Lebensabend verbrachte der Mann, den die Zeitung „Aftonbladet“ einmal den „Poet, den alle lieben“, nannte, nach einem Schlaganfall im Rollstuhl. Mit dem 1931 geborenen Stockholmer ist nun einer der populärsten Dichter Schwedens gestorben.

          1981 hatte Tranströmer schon den deutschen Petrarca-Preis erhalten, 1989 den Literaturpreis des Nordischen Rates und 1993 in Deutschland den Horst-Bienek-Preis. Schon früher, meinten viele, hätte er auch den Nobelpreis verdient gehabt - manche befürchteten aber wohl, dass der Rummel zu viel für den schwerbehinderten Mann sein könnte.

          Mehr als ein halbes Jahrhundert verging nach seinem Debüt als Lyriker 1954, bis der Schwede ihn dann doch bekam. Zwischen den ersten Veröffentlichungen und dem Ruhm arbeitete Tranströmer erst als Anstaltspsychologe für jugendliche Strafgefangene, später als Berufsberater in Arbeitsämtern. Seinem Beruf als Psychologe blieb der Journalistensohn Tranströmer bis zu seinem Schlaganfall 1990 treu.

          Weitere Themen

          Der Mensch, die arme Idealisierungsmaschine

          Theater in Wien : Der Mensch, die arme Idealisierungsmaschine

          Zeitloses und allzu Zeitgenössisches: Tomi Janežič und Mariano Pensotti inszenieren bei den Wiener Festwochen. Das eine überzeugt mit langsamer Sehnsucht, das andere verbittert durch biederen Midcult.

          Topmeldungen

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.