Radikaler Humanismus : Nietzsche regiert im Silicon Valley
- -Aktualisiert am
Paul Mason in London. Bild: juergen-bauer.com
Der britische Autor und Journalist Paul Mason im Gespräch über die Allianz von Elite und Mob, über Donald Trump als Rollenmodell – und darüber, warum es heute nicht genügt, Hannah Arendt zu lesen.
In Ihrem Buch „Klare, lichte Zukunft“ sprechen Sie als Aktivist und Journalist, der in vielfältiger Weise in die aktuellen Diskurse politischer Bewegungen involviert ist, von einem „radikalen Humanismus“. Warum gebrauchen Sie diesen Begriff?
Der britische Untertitel lautet „a radical defense of the human being“. Auf Deutsch würde das etwa „Menschheit“ oder „Gattungswesen“ heißen. Aber ich bin ein radikaler Humanist, ich bin Marxist, und der Marxismus ist ein radikaler Humanismus. Ich spreche als ein Journalist, der sonst über Ökonomie und Politik schreibt, von „radikalem Humanismus“, weil wir überall, wo wir hinsehen, mit Angriffen auf die Repräsentation, auf die demokratischen Institutionen konfrontiert sind. Wir haben ein ökonomisches Modell, das nicht mehr funktioniert. Überall werden die demokratischen Prinzipien, der Rechtsstaat und die Menschenrechte schwächer, und wenn wir dann auf Cambridge Analytica, Facebook und die chinesische Regierung blicken, dann hat sich der Gebrauch der technischen Kontrolle völlig verändert. Nichts ist mehr, wie wir es bisher kannten. Als ich 2011 über diese Dinge zu schreiben begann, kam ich zu dem Schluss, dass die wirkliche Gefahr darin besteht, dass wir unseren Wunsch nach Repräsentation, nach demokratischer Teilhabe verlieren.
Wie meinen Sie das genau?
Dass wir nicht mehr an die demokratische Repräsentation glauben. Im Buch beschreibe ich, wie die Anbetung der Märkte in den letzten dreißig Jahren die Menschen jeder Möglichkeit beraubt hat, der Kontrolle der automatischen Systeme zu entkommen. In unserem Fall ist das automatische System der Markt. In China ist das automatische System der Staat, im Fall von Facebook und Cambridge Analytica ist das automatische System Facebook. In meinen trostlosesten Momenten befürchte ich, dass wir die Kraft zur Aufklärung verlieren können. Die Eliten, die im 21. Jahrhundert heranwachsen, haben keinen Respekt vor der Demokratie. Alles, was sie wollen, ist eine funktionale Wissenschaft. Eine Wissenschaft wie die Physik, mit der sie Bomben bauen können. Sie wollen nicht wissen, dass die Erde wärmer wird. Deshalb versuchen sie, alle Wissenschaft nach ihren Interessen zu leiten. Und das ist die primäre Umkehrung in den westlichen Gesellschaften. Wenn man von der Linken aus dagegen kämpfen will, muss man deutlich machen, dass es zuerst um den Menschen, um menschenzentrierte Werte geht.
Eine neue Umfrage in Deutschland hat ergeben, dass die Bürger hierzulande der chinesischen Regierung mehr trauen als der amerikanischen. Sehen Sie das auf einer Linie mit dem allgemeinen Verblassen der Wertschätzung der Demokratie?
Ich wusste das nicht. Es überrascht mich nicht, dass die Bürger den Vereinigten Staaten nicht trauen. Was wir dort sehen, ist, dass eine Institution nach der anderen fragiler wird, als wir dachten. Die Parteien sind fragil, auch die SPD, die CDU sind nicht unzerstörbar. Die Vereinigten Staaten haben sich als weniger stabil erwiesen, als wir annahmen. Der Supreme Court wird gerade darauf vorbereitet, fünfzig Jahre Kampf um die Frauenrechte zurückzunehmen. Der Supreme Court verteidigt aktuell nicht immer die Verfassung, aus der er hervorgegangen ist. Viele Menschen verlangen von den Demokraten, dass sie Trump anklagen. Das Problem ist nur, dass der Supreme Court Trump anklagen müsste. Er ist der Verteidiger der Verfassung. Der Konsens, die allgemeine Zustimmung zur Demokratie in Amerika ist derzeit nicht von Euphorie getragen, deshalb überrascht es mich nicht, dass deutsche Wähler den Vereinigten Staaten misstrauen. Die Vereinigten Staaten werden isolationistisch, sie sind in erheblichen Bevölkerungsteilen rassistisch und wissenschaftsfeindlich. Sie haben einen Präsidenten, der von den Wissenschaften nicht viel hält. Und die Mehrheit der Deutschen ist gegen Rassismus und für Wissenschaft.
Aber warum traut man China?
Wahrscheinlich liegt es daran, dass nur wenige Menschen verstehen, was China ist. Ich war in der Halle, als Xi Jinping zum Präsidenten nominiert wurde. Alle Experten sagten, er ist nur ein anderer Typ mit demselben Haarschnitt wie alle anderen, derselbe Bürokrat. Nein, das stimmte nicht. Er war eine neue Macht gegen die Bürokratie, und seine Waffe ist die totale Kontrolle. Nur ein Beispiel: Der Begriff Universalismus ist aus den Universitäten verbannt worden, es ist eines der sieben Worüber-man-nicht-spricht-Wörter. Und das ist ein Dämpfer für alle, die auf demokratische Reformen in China hoffen. Ich war 2003 in China, um über demokratische Experimente zu schreiben. Die Schlagworte waren damals „Verfassung“ und „Universalismus“. Heute findet man die Worte in chinesischen Zeitungen nur noch in einem negativen Kontext. Die offizielle Sprache ist verfassungsfeindlich und antiuniversalistisch. Es ist deshalb nicht nur von Deutschen, sondern von allen Europäern naiv, Xi Jinping zu trauen. Auf der anderen Seite ist es natürlich für die Europäer wichtig, diplomatisch zu versuchen, eine russisch-chinesische Achse zu verhindern.
In dem Kapitel „Eine allgemeine Theorie von Trump“ arbeiten Sie sehr genau heraus, wann welche Unternehmen und reichen Amerikaner im Wahlkampf von den Demokraten zu Trump übergingen. Warum?
Bei einem Phänomen wie Trump muss man fragen, ob er ein Unfall ist oder ob es rationale Gründe gibt. Der Titel spielt an auf John Maynard Keynes’ „Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes“. Es ist der Versuch zu erklären, welche Teile der Eliten Trump brauchen. Solange der Neoliberalismus auf globaler Ebene, als freier Weltmarkt, agierte, war er gut für alle nationalen Eliten, für die polnischen, die amerikanischen. Sie alle profitierten vom wachsenden Wohlstand. Nach 2008 kehrte sich das um. Es wurde am Programm der Deregulierung und des schmalen Staates festgehalten, aber nicht mehr als ein globales, sondern als ein nationales Projekt. Alles, was wir danach taten, war ein Akt gegen unsere Konkurrenten. Das ist der erste Grund, warum die Eliten Trump brauchten. Der zweite Grund ist, dass es im Finanzsystem Leute gibt, deren materielles Interesse Chaos ist. Mit hochentwickelten Computersystemen, die darauf spezialisiert sind, im Chaos einen Weg aus dem Chaos zu finden, kann man Geld verdienen. Und in der amerikanischen Elite gibt es eine Pro-Chaos-Fraktion.
Ist Trump für diese Leute ein Rollenmodell?
Leute wie die Koch-Brüder von Koch Industries haben schon oft versucht, einen reaktionären Kandidaten zu kreieren. Ihr Problem war: Sie hatten immer nur zwei Kraftzentren, die Forderung nach einem libertären Markt und die radikal-religiösen Evangelikalen. Aber die meisten Menschen vom rechten Flügel sind nicht interessiert an liberaler Ökonomie. Liberale Ökonomen erzählen ja auch, dass Marihuana legalisiert werden solle, weil das gut für den Markt ist. Für die Leute von der amerikanischen Rechten, die Bars mit Oben-ohne-Bedienung bevorzugen, ist das nichts. Aber Trump ist genau der Richtige für diese Leute, die sich weder mit liberaler Ökonomie noch mit strenger Religiosität identifizieren können.
Inwiefern?
Trump bringt sie zum Wählen. Und was wir dann haben, ist eine klassische Allianz der Elite mit dem Mob, wie Hannah Arendt sie beschrieben hat. Das Problem ist, dass die Allianz aus Elite und Mob nur eine Art des Zugriffs auf die Geschichte kennt, und die heißt Destruktion, Zerstörung von Geschichte. Die preußischen Junker, die Hitler wählten, wollten die Geschichte zurückdrehen, sie wollten das Alte wiederhaben, und die deutschen Kleinbürger wollten den Fortschritt der Weimarer Republik stoppen. In Deutschlands Fall führte es zur Zerstörung Deutschlands und der halben Welt. Im amerikanischen Fall ist es die Zerstörung der Demokratie. Und die Ergebnisse meiner Reportagen zeigen vor allem eines: Der Hass wächst in Amerika und ist heftiger als in deutschen Gegenden mit starker AfD-Wählerschaft. Der Hass richtet sich zuerst gegen Afroamerikaner. Es ist, als wollten sie zurück zur Sklaverei. Das amerikanische Problem besteht für uns alle, die wir das nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene demokratische System schützen wollen. Was wir natürlich schaffen können, aber nur, wenn wir alle Parteien korrekt benennen. Deshalb beschreibe ich die Unterstützer Trumps so genau.
Es ist überraschend, dass Sie Ihr Buch ausdrücklich an Konservative richten, die noch nicht nach rechts abgedriftet sind.
Im Buch möchte ich erklären, wie die äußere Rechte eine internationale Bewegung zu schaffen versucht.
Glauben Sie wirklich, dass die Rechten in der Lage sind, eine internationale Bewegung zu gründen?
Sie haben schon eine internationale Bewegung, gegründet von Milliardären. Ihre Feinde sind international: Muslime, Feministinnen und die Erklärung der Menschenrechte. Bulgarische und rumänische Nazis hassen einander, aber sie haben ein größeres Ziel, nämlich die Zerstörung der europäischen Demokratie, und das hat Vorrang. Der nationale Krieg kann später kommen. Ich möchte nicht nur zu Linken sprechen. Ich möchte zum gesamten liberalen Zentrum sprechen.
Sie haben im Buch ein Kapitel, das heißt „Es genügt nicht, Hannah Arendt zu lesen“. Können Sie das näher erläutern?
Ein Hauptargument von Arendts Theorie ist die Immunität Amerikas gegen den Faschismus. Das hat sich insofern erledigt, als es in Amerika eine Tendenz zum autoritären Konservatismus gibt. Ein weiterer Grund ist, dass es einen Unterschied macht, ob man in einer streng hierarchischen Gesellschaft oder in einer Netzwerk-Gesellschaft lebt. Die Weimarer Republik war eine hierarchische Gesellschaft, auch die SPD war hierarchisch. Wir leben aber in einer Netzwerk-Gesellschaft, und da funktionieren auch die autoritären Rechten anders. Aber entscheidender ist, dass heute niemand mehr kommen wird, der uns rettet, es gibt keine Supermacht mehr. Weder Amerika noch die Briten werden mit ihren Spitfires kommen. Wir müssen es selber machen. Nur wir selbst können uns retten. Und dabei kommt man am Humanismus nicht vorbei. Hannah Arendt hat nie den Link zwischen dem Denken Nietzsches und den Nazis gesehen. Das ist heute wichtig, weil das Denken Nietzsches in vielen Eliten vorherrscht. Was beten die Leute im Silicon Valley an? Den Supermann, den Sieg des Willens, Amoralität, am Ende eine grobe Zusammenfassung aus Nietzsches Philosophemen. Wer den erreichten Stand der Demokratie im Westen verteidigen will, kann diesem Zusammenhang nicht ausweichen. Es ist natürlich trotzdem hilfreich, Hannah Arendt zu lesen, weil sie in vielem recht hat.
Was verstehen Sie unter einer Netzwerk-Gesellschaft?
Netzwerke bringen freien Nutzen oder freies Vergnügen, freies Glück. Und der Netzwerkeffekt ist: Je mehr Menschen im Netzwerk sind, desto nützlicher wird es. Wir als Gesellschaft müssen diesen Effekt ergreifen und nutzen, indem wir ein Maximum an Automatisierung mit einem Minimum an Arbeit und einem Minimum an Ressourcenverbrauch koppeln. Dazu muss man aber die richtigen Fragen stellen. Ich war bei der SPD zu einem Kongress über Digitalisierung, und die einzig wichtige Frage war, wie kommen wir zu neuen Jobs. Das ist aber die falsche Frage.
Warum?
Weil der technische Fortschritt etwa vom Töpfern zum Mikrochip zeigt, dass wir in der Lage sind, die Technologie weiterzuführen, wenn wir die Früchte auf alle verteilen und im Zeichen des Klimawandels in andere Richtungen forschen und bauen. Marx’ Utopie, nach der wir morgens jagen, mittags fischen und abends philosophieren, ist immer noch erreichbar, auch wenn wir keine Tiere mehr töten sollten. Und Arbeit wird es auch nach der Digitalisierung immer noch geben. Für mich war es immer frustrierend zu sehen, dass die klassischen Linken wie die alte Labour Party und die Sozialdemokraten das nicht gesehen haben und an der klassischen Arbeit festhielten. Wenn ich aber automatische Autos, künstliche Intelligenz und lernende Maschinen nutzen will, wofür ich bin, dann muss man die nützlichen Maschinen in den Dienst der Menschen stellen und sie nicht benutzen, um die Menschen zu beherrschen, wie es bis jetzt geschieht. Und das geht nicht anders als vor dem Horizont eines radikalen Humanismus.