Radikaler Humanismus : Nietzsche regiert im Silicon Valley
- -Aktualisiert am
Paul Mason in London. Bild: juergen-bauer.com
Der britische Autor und Journalist Paul Mason im Gespräch über die Allianz von Elite und Mob, über Donald Trump als Rollenmodell – und darüber, warum es heute nicht genügt, Hannah Arendt zu lesen.
In Ihrem Buch „Klare, lichte Zukunft“ sprechen Sie als Aktivist und Journalist, der in vielfältiger Weise in die aktuellen Diskurse politischer Bewegungen involviert ist, von einem „radikalen Humanismus“. Warum gebrauchen Sie diesen Begriff?
Der britische Untertitel lautet „a radical defense of the human being“. Auf Deutsch würde das etwa „Menschheit“ oder „Gattungswesen“ heißen. Aber ich bin ein radikaler Humanist, ich bin Marxist, und der Marxismus ist ein radikaler Humanismus. Ich spreche als ein Journalist, der sonst über Ökonomie und Politik schreibt, von „radikalem Humanismus“, weil wir überall, wo wir hinsehen, mit Angriffen auf die Repräsentation, auf die demokratischen Institutionen konfrontiert sind. Wir haben ein ökonomisches Modell, das nicht mehr funktioniert. Überall werden die demokratischen Prinzipien, der Rechtsstaat und die Menschenrechte schwächer, und wenn wir dann auf Cambridge Analytica, Facebook und die chinesische Regierung blicken, dann hat sich der Gebrauch der technischen Kontrolle völlig verändert. Nichts ist mehr, wie wir es bisher kannten. Als ich 2011 über diese Dinge zu schreiben begann, kam ich zu dem Schluss, dass die wirkliche Gefahr darin besteht, dass wir unseren Wunsch nach Repräsentation, nach demokratischer Teilhabe verlieren.
Wie meinen Sie das genau?
Dass wir nicht mehr an die demokratische Repräsentation glauben. Im Buch beschreibe ich, wie die Anbetung der Märkte in den letzten dreißig Jahren die Menschen jeder Möglichkeit beraubt hat, der Kontrolle der automatischen Systeme zu entkommen. In unserem Fall ist das automatische System der Markt. In China ist das automatische System der Staat, im Fall von Facebook und Cambridge Analytica ist das automatische System Facebook. In meinen trostlosesten Momenten befürchte ich, dass wir die Kraft zur Aufklärung verlieren können. Die Eliten, die im 21. Jahrhundert heranwachsen, haben keinen Respekt vor der Demokratie. Alles, was sie wollen, ist eine funktionale Wissenschaft. Eine Wissenschaft wie die Physik, mit der sie Bomben bauen können. Sie wollen nicht wissen, dass die Erde wärmer wird. Deshalb versuchen sie, alle Wissenschaft nach ihren Interessen zu leiten. Und das ist die primäre Umkehrung in den westlichen Gesellschaften. Wenn man von der Linken aus dagegen kämpfen will, muss man deutlich machen, dass es zuerst um den Menschen, um menschenzentrierte Werte geht.
Eine neue Umfrage in Deutschland hat ergeben, dass die Bürger hierzulande der chinesischen Regierung mehr trauen als der amerikanischen. Sehen Sie das auf einer Linie mit dem allgemeinen Verblassen der Wertschätzung der Demokratie?