https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/interview-mit-dem-autor-len-deighton-18566057.html

Gespräch mit Len Deighton : Der Mann, der mit Albert Speer spazieren ging

Der Autor in Paris 1986 Bild: Imago

Der größte Autor von Spionageromanen der Gegenwart hielt sich immer fern vom Literaturbetrieb. Dabei hat er viel zu erzählen - über Deutschland, den Luftkrieg und die Nachkriegszeit, das geteilte Berlin und die Löcher in der Mauer.

          4 Min.

          Er lebt zurückgezogen, gibt keine Interviews und schon gar keine Lesungen. Am liebsten wäre der britische Schriftsteller Len Deighton unsichtbar. Das soll er auch bleiben. Umso dankbarer sind wir, dass er sich die Zeit genommen hat, auf einige Fragen per E-Mail zu antworten.

          Paul Ingendaay
          Europa-Korrespondent des Feuilletons in Berlin.

          Mr. Deighton, Ihr Werk zeigt, dass Sie von Deutschland und der deutschen Nachkriegsgeschichte fasziniert sind. Berlin hinterlässt in Ihren Romanen einen tieferen Eindruck als London. Womit fing dieses Interesse an?

          Wenn man als Jugendlicher von der deutschen Luftwaffe bombardiert wird, denkt man mit einiger Wahrscheinlichkeit über Deutschland und sein Potential nach. So gesehen, hat mein Interesse an Deutschland nie nachgelassen. Ich habe schon früh erkannt, dass die meisten Bücher über Kriegsgeschichte schlicht auf Propaganda aus Kriegszeiten beruhen. Man sagt ja, Geschichte werde von den Siegern geschrieben. Ich bin da nicht so sicher. Ein einziger Blick in Geschichtsbücher in japanischen und deutschen Schulen belehrte mich eines Besseren. Jedes Land neigt dazu, sich selbst einen heldenhaften Anstrich zu geben, so wie Bernard Samson in meiner Romanserie. Damals begriff ich, dass die Geschichtsbücher, die ich las, große Lücken aufwiesen. Was die deutsche Rol­le anging, waren aber noch viele wichtige Zeugen am Leben. Ich ging also hin und sprach mit Leuten von der Waffen-SS. Ich sprach auch mit Top-Generälen. Meine Frau Ysabele und ich verbrachten ein paar Tage mit Albert Speer und seiner Frau, wir fuhren gemeinsam in seinem Wankel, dem Sondermodell, das eigens für ihn gebaut worden war. Ich sprach mit allen. Dasselbe tat ich natürlich auch auf der britischen und der amerikanischen Seite. Und ich schrieb drei Geschichtsbücher, die so wahrhaftig sind, wie ich sie schreiben konnte. Es war wichtig für das Schreiben meines Buches „Blitzkrieg“, mit Soldaten zu sprechen, die an Kampfhandlungen teilgenommen hatten. Ebenso wichtig ist es, die Entscheidungen auf höchster Ebene zu verstehen. Der Stabschef des deutschen Generals Heinz Guderian wurde ein enger Freund. Von solchen Leuten erfährt man, wie die Dinge vor sich gingen. Und ja, einige haben sich darüber geärgert, dass ich die Menschen in meinen Büchern nicht in Helden und Schurken einteile.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.