https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/der-roman-schutzzone-von-nora-bossong-16447669.html

Roman von Nora Bossong : Lass die Wirklichkeit lieber draußen

Spannt den Gegensatz zwischen Außen- und Innenwelt aufs Äußerste: Nora Bossong. Bild: dpa

Nora Bossong hat einen Roman über eine junge Frau geschrieben, die bei den Vereinten Nationen arbeitet, um für internationalen Frieden zu sorgen. Mit den Lügen der Bürokratie kommt sie nicht zurecht: „Schutzzone“.

          3 Min.

          „Ihr wisst, dass ich Lügen hasse“, sagt Marlow in Conrads „Herz der Finsternis“, „dass ich sie verabscheue, nicht ausstehen kann. Nicht weil ich anständiger bin als andere, sondern einfach weil sie mir Angst machen. Es ist ein Hauch von Tod, ein Geschmack von Sterblichkeit an Lügen – und das ist ja genau das, was ich an der Welt hasse und verabscheue –, was ich vergessen will.“ Es ist anzunehmen, dass auch Mira, die Heldin von Nora Bossongs Roman, nicht viel von Lügen hält. Beruflich ist sie aber gezwungen, die Erfahrungen, die sie in den Krisengebieten dieser Welt sammelt, in eine sauerstoffarme Behördenprosa zu überführen, in der sich alles Leben in Prozesse, Statistiken, Strategiepläne auflöst, die wiederum nur ein Zögern verschleiert: die Ohnmacht der großen Bürokratie.

          Thomas Thiel
          Redakteur im Feuilleton.

          Mira ist zu bedauern. Sie arbeitet bei den Vereinten Nationen, was als toller Job gilt, doch sie fremdelt mit ihrer Arbeit, hat sich anders als ihre Kollegen keine professionelle Schutzhaut zugelegt. Sie hat kein Leben, wie man so sagt, wenn jemand allein ist, eingesperrt in einem Apartment mit höhnend weißem Mobiliar. Miras Aufgabe ist es, Frieden zu stiften zwischen Leuten, die von der höheren Wahrheit der Vereinten Nationen nichts wissen wollen, und Potentaten, die das nackte Überlebensinteresse antreibt. Wie ihre Kollegen ist Mira ortlos, getrieben, doch nicht flüchtig. Sie nimmt ihre Sache viel zu ernst.

          Denn die Lügen braucht man ja, um die Lücken zu stopfen, die sich zwischen der Weltmission der Vereinten Nationen und dem eigenen und fremden Leben auftun, zwischen den Erfahrungen vor Ort und den Zahlenwerken, die sie operabel machen im Verkehr zwischen den Hierarchien. Und so liegt in den Leerstellen der Berichte, die Mira erstellt, eine sanfte, kompromittierende Grausamkeit.

          Nora Bossong hat sich mit den Vereinten Nationen, jenem schwerfälligen, schief gewachsenen Gebilde, das wie keine zweite Institution dieser Erde für die Hoffnung steht, die Welt von einem Punkt aus zu regieren, einen uferlosen Stoff vorgelegt. Die Last, die sie ihrer Heldin damit auf die Schultern legt, wächst noch einmal mit der missionarischen Rhetorik der Vereinten Nationen, die weltweit nichts weniger als Frieden und Gerechtigkeit stiften will. Können Miras Schultern so viel Gewicht tragen? Die Personen in ihrem Umfeld sind jedenfalls nicht bereit, die Last mit ihrer zu teilen. Es sind Friedenslegionäre, die einen abenteuerlichen Reiz daran empfinden, von Brennpunkt zu Brennpunkt zu jetten, oder ernüchterte Idealisten, die sich arrangiert haben. Zwischen ihnen steht Mira, allein mit ihrer Skepsis.

          Man kann die Beweglichkeit nur bewundern, mit der Nora Bossong ihr Thema ausfaltet, den Sinn für das bezeichnende Detail und die schlanken Pointen, mit der sie die innere Welt ihrer Heldin gegen alle Zumutungen der Globalität abfedert. Bossong hat ein besonderes Interesse daran, wie sich die globalisierte Welt in Personen begegnet. Wenn sie sich begegnet: Die UN-Mitarbeiter leben in Camps, die von Mossul bis Abidjan einander gleichen. Man lässt die Wirklichkeit nur so weit eindringen, wie sie operabel ist und wartet auf die nächste Karrierestation. Luftdicht abgeschlossen ist auch diese Existenzform nicht. Gemeinsam ist allen Personen, dass sie nicht vergessen können, was sie vor Ort gesehen haben. Das erlebte Elend zeichnet Risse in ihr Leben und setzt private Beziehungen bis an die Belastungsgrenze unter Druck, aber die Bereitschaft zum strategischen Handeln ist groß.

          Milan, den Mira aus der Kindheit kennt, gehört zu jenen jederzeit absprungbereiten Kollegen, die alle Widersprüche an sich abperlen lassen. Das Spiel von Nähe und Distanz, das sich zwischen Mira und Milan entwickelt, ist vom Bewusstsein des Provisorischen bestimmt. Es ist eine Romantik, die nur im Augenblick Erfüllung findet, und weil Mira das alles schon weiß, hat das kurze Glück der Gegenwart eine besondere Intensität.

          Anders als Mira hat Milan hat das Geschick, seinem Sagen und Tun die Aura von Bedeutung zu verleihen. Und er hat eine Schutzzone: seine Familie, die zwar löchrig ist, aber von Mira trotzdem nicht aus den Angeln gehoben werden kann. Beim Zufallstreffen im Genfer UN-Quartier flackern alte Gefühle noch mal auf, bevor die Wege wieder auseinanderführen.

          Trotz des illusionslosen Blicks hat Bossong kein Schwarzbuch der Vereinten Nationen geschrieben. Sie trifft einen ausgewogenen Ton in der von Idealisierung und Abwehr bestimmten Debatte um koloniale Schuld und globale Gerechtigkeit. Es ist ja etwas dran an der Behauptung, dass sich fremde Wirklichkeit nicht mit den eigenen Begriffen einfangen lässt. Aber es ist auch selbstsüchtig, die Bewohner dieser Weltgegenden als Ikonen eines reinen Bewusstseins zu feiern, in dem man sich selbst spiegeln will, und ihnen auf diese Weise die Menschlichkeit zu nehmen, zu der auch das Böse gehört. Diese Doppelmoral macht sich besonders in Ruanda bemerkbar, einem zentralen Schauplatz in dem Roman, der wie kein zweiter für den Vorwurf an die UN-Friedensmission steht, sich im entscheidenden Augenblick aus dem Staub zu machen und dem Morden in schützender Distanz seinen Lauf zu lassen. Mit wenigen Strichen setzt Bossong Orte wie das burundische Bujumbura so auf die Weltkarte, dass sie ein Eigengewicht haben gegenüber der großen Bürokratie. Wie bleich wirkt dagegen das mondäne Genf mit seinen sprühenden Fontänen.

          Bossong spannt den Gegensatz zwischen Außen- und Innenwelt aufs äußerste. Die Welt schnellt immer wieder ins Bewusstsein der Heldin zurück. Der desillusionierte Blick mündet aber nicht in Klagelied oder Nabelschau, sondern in eine spannungsreiche Balance von Ästhetik und Politik. Mira wird aus dem Kosmos der Vereinten Nationen hinausgetrieben, der das Ganze sein will und nur ein Schattenwurf ist, hat in Gedanken aber schon jene Freiheit gefunden, nach der sich das alles begründende Denken sehnt.

          Nora Bossong: „Schutzzone“. Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019. 332 S., geb., 24,– .

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.