https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/
Der Ethnologe Hans Peter Duerr im Jahr 2006 (Archivbild)

Hans Peter Duerr 80 : Hatte er es nur auf junge Frauen abgesehen?

Auch nach seinem Mega-Bestseller „Traumzeit“ blieb er unordentlich: Zum achtzigsten Geburtstag des Ethnologen und Kulturhistorikers Hans Peter Duerr, der zuletzt nach dem Ursprung der Religion fragte.
Schimmern und Leuchten: Leif Randt

Leif Randt : „Ein letztes Buch ohne KI-Hilfe“

Er kann sich vorstellen, zusammen mit einem Computerprogramm zu schreiben: Fünf Fragen an Leif Randt, der in Bad Homburg den Hölderlin-Preis erhält.

Literatur-Newsletter : Die wichtigsten Bücher der Woche

Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Jan Schröder beweist: Wer Rechtsgeschichte studiert, wird nicht völlig kopflos. Cesare Beccarias Reformwerk „Von den Verbrechen und von den Strafen“ wurde auch nach der sechsten Auflage immer wieder nachgedruckt.

Jan Schröders Aufsätze : Was Juristen eigentlich tun

Er führte die Wissenschaftsgeschichte des Rechts über den biographischen Zugang hinaus: Zum achtzigsten Geburtstag von Jan Schröder ist ein zweiter Band seiner gesammelten Aufsätze erschienen.

Seite 1/20

  • Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

    Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

    Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.
  • Will „zum Quellcode unserer Seele vordringen“: Bas Kast

    Bestseller von Bas Kast : Er verharmlost psychische Erkrankungen

    Von wegen wissenschaftlich: Bas Kast hat mit „Kompass für die Seele“ einen neuen Bestseller geschrieben. Dem eigenen Anspruch wird das Buch allerdings nicht gerecht.
  • Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq

    Michel Houellebecq : Nur noch traurig

    Michel Houellebecq hat sein schlechtestes Buch geschrieben: autobiographische Jammerprosa mit Porno-Elementen. Angeblich tut ihm jetzt alles leid. Wirklich?
  • Er ist keinem Streit aus dem Weg gegangen: Der Schriftsteller Martin Amis, hier auf einer Fotografie vom Mai 1989

    Zum Tod von Martin Amis : Viel Lob und sehr viel Galle

    Er war der Sohn, der seinen Vater neu erfinden wollte: Zum Tod des Schriftstellers Martin Amis, der sich nach großen Stoffen und tiefen Empfindungen sehnte.
  • Ruhepunkt: Yevgeniy Breyger im Garten des Lesecafés an der Diesterwegstraße in Sachsenhausen.

    Yevgeniy Breyger : Immer in Bewegung

    Gedanken fasst man am besten in Verse: Der Dichter Yevgeniy Breyger hat bei den Lyriktagen Frankfurt eine doppelte Rolle.
  • Im Arbeitszimmer ihrer Berliner Wohnung mit von ihr gefertigten Scherenschnitten: Silbylle Lewitscharoff im Jahr 2009

    Nachruf Sibylle Lewitscharoff : Sie erkannte uns aus dem ff

    Das Levitenlesen steckte in ihr drin, und an Wagemut fehlte es ihr nie: Zum Tod der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff, die im Alter von 69 Jahren in Berlin gestorben ist.