In seinem neuen Roman schreibt Christian Kracht die Geschichte seines legendären Debüts „Faserland“ weiter. Erzählt er von seiner eigenen Familie? Das Spiel mit der Wirklichkeit in der Fiktion geht weiter.
Das wahre Orwell-Jahr beginnt gerade erst: Deutsche Verlage überbieten einander mit Neuübersetzungen von „1984“ und „Farm der Tiere“. Warum sind sie so beliebt?
Ein Mann, eine Erinnerung an eine verschwundene Frau, eine Suche, die quer durch die Zeit führt: Patrick Modianos neuer Roman „Unsichtbare Tinte“ beschreibt eine Suche nach Resonanz.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko lebt in Russland und beobachtet die Demokratiebewegungen beider Länder. Im Schweizer Bergdorf Montricher sprachen wir mit ihm über die Proteste und seinen neuen Roman.
Der französischen Lyrik schenkte dieser Schweizer Dichter seine Ironie, und er war ein Vermittler der deutschen Literatur: Zum Tod von Philippe Jaccottet.
„Mitten im Leben überrascht uns der grinsende Leichenbestatter“: Aber er wurde sagenhafte 101 Jahre alt. Zum Tod des Dichters, Verlegers und Buchhändlers Lawrence Ferlinghetti.
Die Kleinstadt Comiso liegt am Rand – von Sizilien, von Italien, von Europa. Doch für den Schriftsteller Gesualdo Bufalino war ihre Piazza „der einsame Pol des Universums“: Höchste Zeit, ihn nicht nur dort zu feiern.
Können Algorithmen besser dichten als Daniel Kehlmann? Der Bestsellerautor von Romanen wie „Die Vermessung der Welt“ oder „Ich und Kaminski“ hat das selbst getestet im Silicon Valley. Sein Flirt endet mit einem Programmabsturz.
Der französische Autor Roger Martin du Gard ist ein in Deutschland vergessener Nobelpreisträger. Es ist Zeit, ihn zu entdecken: mit der beklemmenden Broschüre „Maumort und die Nazis“.
Mein in Sprache übersetzter höchstpersönlicher Blick auf eine bestimmte Gegend und ihre Bewohner: Wie und warum ich Schriftsteller geworden bin. Ein Gastbeitrag.
Die glatte Rede, die den Nationalsozialismus einfach abhaken wollte, nahm sein Erzähler in „Solsbüll“ nicht hin. Schriftsteller Jochen Missfeldt erkundete, wie solche Sprache entsteht. Ihm zum achtzigsten Geburtstag.
Eine verletzbare und leicht exaltierte junge Frau, die vom Krieg nichts mehr hören will: Wie Siegfried Kracauer auf die Kritik einer Buchhändlerin reagierte, die ihm als Vorbild für eine Romanfigur diente.
Patricia Highsmith hat ihre Kriminalromane zerlegt, durcheinandergewürfelt und mit ihnen meistens das Gegenteil davon gemacht, wozu sie da waren. Zum hundertsten Geburtstag einer schöpferischen Zerstörerin.
Wirkungsstätten im Wettbewerb: Vom 700. Todestag des Nationaldichters wollen nicht nur Florenz und Ravenna profitieren. Aber eine Kleinstadt läuft allen den Rang ab.
Der Dichter als Historiker: In der kommenden Woche jȁhrt sich der Geburtstag von Ferdinand Gregorovius zum zweihundertsten Mal. Was macht seine Geschichtsschreibung so modern?
Der Historiker als Dichter: Neben seinen geschichtswissenschaftlichen Arbeiten schrieb Gregorovius ein Epos in Hexametern. Es schildert den Untergang von Pompeji.
Sein Sams hat ihn berühmt gemacht. In „Wie alles kam“ erzählt Paul Maar, welche biographischen Wurzeln sein Schreiben hat. Ein Abend aus dem Literaturhaus Frankfurt stellt den „Roman meiner Kindheit“ vor.
Gheorghe Ursu war Statiker und Schriftsteller: 1979 entlarvte er den Zynismus der Ceauşescu-Diktatur und bezahlte dafür mit seinem Leben. Sein Sohn kämpft bis heute um die Aufklärung des Mordes.
Alles, was er schrieb, war lyrisch, wenn auch drastisch. Ludwig Fels empfand sein Werk „wie aus der tiefsten Schicht Fleisch geschnitten“. Nun ist er im Alter von 74 Jahren in Wien gestorben.
Mitternachtsaussicht vom Berg der Vögel: Wolf Lepenies kann sich für Film, Politik, Literatur und Basketball gleichermaßen begeistern. Dem Soziologen zum achtzigsten Geburtstag.
An diesem Dienstag vor hundert Jahren wurde Friedrich Dürrenmatt geboren. Als Bühnenautor war er der Plautus der Nachkriegsjahre. Was ist er uns jetzt noch?
Friedrich Dürrenmatt, das ist doch der mit „Der Besuch der alten Dame“? Am 5. Januar vor hundert Jahren wurde der Schweizer Dramatiker, aber auch Prosa- und Krimiautor geboren. Trotz Schullektüre-Kater: Die Wiederentdeckung lohnt.