https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/archipel-jugoslawien/
Touristen können in Belgrad eine Tour buchen, die ihnen Gebäude, Autos und andere Objekte aus der Zeit Jugoslawiens vor Augen führt.

Archipel Jugoslawien : Was hält uns noch zusammen?

Fünfzehn Autoren aus dem ehemaligen Jugoslawien blicken zurück auf den Krieg, der vor dreißig Jahren ihren gemeinsamen Staat zerstörte. Sechs Essays sind auf FAZ.NET zu lesen.
Sloweniens Hauptstadt Ljubljana ist wohlhabend geworden.

Archipel Jugoslawien : Das steinerne Floß

Was können Künstler bewirken? Wer sich nostalgisch nach dem alten Jugoslawien sehnt, darf nicht vergessen: Trotz aller Freiheiten war Titos Staat eine Diktatur.
Brennendes Hochhaus in Sarajevo, 19. Juni 1995, fotografiert von Anja Niedrighaus

Archipel Jugoslawien : Drohnenflug

Ein verwirrter Engel und wie man das eigene Martyrium in der Kunst liebt: Der literarische Essay eines bosnischen Lyrikers über dreißig Jahre.
Das Denkmal für Brüderlichkeit und Einigkeit in Kosovos Hauptstadt Pristina

Archipel Jugoslawien : Das leichte Leben

Ihre Eltern wurden geboren, als das Experiment Jugoslawien begann. Die Autorin, als es schon fast zu Ende war: Eine kosovarische Kindheit im Krieg.
Ein Unterstützer von Slobodan Milosevic vor einem Poster, das ihn zeigt.

Archipel Jugoslawien : Leben am Tatort

Was sind das für Menschen, die sich im Krieg von ihrer schlimmsten Seite gezeigt haben? Wie können wir sie stoppen? Fragen eines serbischen Schriftstellers.