https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/amazon-erwirbt-goodreads-eine-schlimme-bescherung-12132457.html

Amazon erwirbt Goodreads : Eine schlimme Bescherung

„Meet your next book“: Wen diese Verheißung anspricht, der soll auch Kunde bei Amazon sein. Soeben erwarb der Konzern das Portal goodreads.com Bild: Screenshot /goodreads.com

Amazon hat mit dem Kauf der Leserplattform Goodreads nun alle wichtigen Buchrezensionsforen im Internet unter Kontrolle. Und solche Informationen bedeuten heute alles.

          2 Min.

          Was für ein Osterei, das Amazon sich da beschert hat. Der Buchhandelsriese aus Seattle übernimmt die in San Francisco angesiedelte Leserplattform goodreads.com, auf der derzeit sechzehn Millionen Buchliebhaber Listen ihrer Bibliotheken einstellen, vor allem aber Einschätzungen der von ihnen gelesenen Bücher abgeben. Die im Januar 2007 von dem Softwareentwickler Otis Chandler und seiner Frau Elizabeth gegründete Website gestattet den Mitgliedern freien Zugang zu allen eingestellten Listen und Kommentaren; zu diesen Mitgliedern zählen allein 30.000 private amerikanische Leseclubs.

          Andreas Platthaus
          Verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben.

          Dadurch stellt Goodreads eine immense Marktmacht dar, ohne selbst Bücher zu verkaufen. Aber es wäre ein leichtes gewesen, eine solche Funktion einzurichten oder Kaufinteressenten zu einem Konkurrenten von Amazon weiterzuleiten. Die auf Goodreads abgegebenen Empfehlungen pro Buch sind im Durchschnitt weitaus zahlreicher als bei Amazon, und sie gelten als unabhängiger, weil sie aus Leidenschaft für Bücher entstehen. „See what your friends are reading“, lautet der Wahlspruch der Plattform.

          Auf dem Weg zum Monopol auf Leserbewertungen

          Nun aber hat Amazon für eine noch unbekannte Summe Goodreads gekauft, was dessen Gründer Chandler in einer Mitteilung an die Mitglieder als blendende Nachricht verkauft: „Wir treten der Amazon-Familie bei.“ (Unter den bereits mehr als 1700 Kommentaren der neuen Familienmitglieder finden sich nach anfänglicher Begeisterung jedoch immer mehr skeptische Stimmen, die sich vor allem um die Unabhängigkeit der Goodreads-Bewertungen Sorgen machen.
          Amazon hat zugesichert, die neue Tochter in San Francisco und auch unter der Regie des Ehepaars Chandler zu belassen.

          Tatsächlich nutzt die Neuerwerbung dem Konzern nur dann etwas, wenn der Nimbus von Goodreads erst einmal erhalten bleibt. Es ist aber auch klar, was das Ziel dieser Erwerbung ist: ein Monopol auf Leserbewertungen im Internet zu erzielen. Denn solche Buchrezensionen kosten den Konzern nichts, und sie werden immer wichtiger für den Absatz.

          Von Goodreads kann künftig zum Kauf direkt auf Amazon verlinkt werden. Vorrangig aber verspricht sich der Konzern zusätzliche Kunden für seinen Kindle, der in hartem Wettbewerb mit anderen E-Book-Lesegeräten wie etwa dem iPad von Apple steht.
          Zur „Amazon-Familie“ gehörte bereits die Plattform „Shelfari“, die als Austauschforum über private Bücherbestände genau wie Goodreads positioniert ist, und eine Minderheitenbeteiligung an der ähnlich aufgebauten Seite LibraryThing, die aber nur 1,5 Millionen registrierte Nutzer hat. Nun besitzt der Konzern alle wichtigen Netzplattformen dieser Art. Die Riesen im Netz werden immer größer.

          Elizabeth Khuri Chandler und ...
          Elizabeth Khuri Chandler und ... : Bild: goodreads.com
          ... Otis Chandler begannen im Jahr 2006 die Arbeit an goodreads.com. Im Jahr 2007 ging das Portal online
          ... Otis Chandler begannen im Jahr 2006 die Arbeit an goodreads.com. Im Jahr 2007 ging das Portal online : Bild: goodreads,com

          Weitere Themen

          Eine Yacht wird kommen

          FAZ Plus Artikel: Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.