Vom frühen Morgen bis zur letzten Party in der Nacht: F.A.Z.-Redakteur Simon Strauß hat Autoren, Verleger, Blogger und Buchhändler getroffen und über die Zukunft des Buchs gesprochen. Wir haben ihn mit der Kamera begleitet.
Dunja Hayali kämpft sich auf der Frankfurter Buchmesse von Termin zu Termin. Für die hektischen Tage bringt sie sich sogar ihr eigenes Essen mit. Im Video-Fragebogen verrät sie uns noch weitere Geheimnisse.
„Das Hirn funktioniert schon langsamer“, aber unseren Video-Fragebogen bewältigt Teresa Präauer auf der Buchmesse noch ganz gut – sie rezitiert sogar alte Verse.
Zu Gesprächen an den Buchmessestand konnte die F.A.Z. in diesem Jahr Autoren und Zuhörer leider nicht einladen, wohl aber ins Netz: Hier finden Sie unsere Gespräche über Romane und Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher.
Constanze Kurz ist mit ihrem neue Buch „Cyberwar“ auf der Buchmesse. Ein Video-Interview über Gefahren aus dem Netz, Tricks in vollen Gängen – und die liebsten Gerüchte.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Charlotte Roche ist zum dritten Mal auf der Buchmesse – und hat ein Hotelzimmer mit integriertem Regen. Im Interview erzählt sie, warum sie trotzdem auf keine einzige Party geht.
Dietrich Meier kennen die Älteren unter uns von der Band „Yello“. Ein großes Sangestalent war er nie, aber auf der Buchmesse versucht er es dennoch. Hören Sie, staunen Sie!
Feridun Zaimoglu erzählt, was ihn an der Frankfurter Buchmesse rasend macht, wie er einmal bei einer Kollision mit einem Messebesucher zu Boden ging – und warum die Partys gar keine richtigen Partys sind.
Als Sängerin von „Wir sind Helden“ ist sie bekannt, ihr Buch mit Tiergedichten, das sie auf die Messe führt, findet Judith Holofernes selbst „speziell“. Im Video-Interview spricht sie über Tischreden, das Trinken und ihre Untertassenaugen.
Indonesien ist bekannt für Terrorismus, Tsunamis und Erdbeben. Doch es gibt auch eine reichhaltige Kultur. Die kann im indonesischen Pavillion auf der Buchmesse entdeckt werden.
Der Klimawandel erwärmt nicht nur das Land, sondern auch die Meere. Die Folgen können gravierend sein. F.A.Z.-Redakteur Ulf von Rauchhaupt im Gespräch mit dem Klimaforscher Mojib Latif.
Über die Lust am Experimentieren mit prosaischen Miniaturen: Sandra Kegel spricht mit Karen Köhler über deren viel beachtetes erstes Buch „Wir haben Raketen geangelt“.
Auf der Frankfurter Buchmesse stellt Herbert Feuerstein seine Autobiographie vor. Im Gespräch mit Jörg Thomann verrät er, warum er gleich neun Leben geführt hat, welche Rolle dabei „kreatives Gammeln“ gespielt hat - und wie sein eigenes Nachleben aussieht.
Unglaublich, aber wahr: Stephanie Bart erzählt in „Deutscher Meister“ auf großartige Weise die Geschichte des Boxers Johann Rukelie Trollmann, der 1933 im nationalsozialistischen Deutschland um den Titel betrogen wurde.
Als Journalistin war sie erfolgreich, als Oberbürgermeisterin von Kiel scheiterte Susanne Gaschke grandios. In ihrem Buch „Volles Risiko“ rechnet sie nun mit dem Politikbetrieb ab. Im Gespräch mit Ralph Bollmann findet sie aber auch selbstkritische Töne.
Der Romancier Bodo Kirchhoff hasst Krimis und Thriller. Gleichwohl hat er seinem neuen Roman „Verlangen und Melancholie“ ein großes Geheimnis eingewoben. Ob er es im Gespräch mit Rose-Maria Gropp lüftet?
Effi Briest, Anna Karenina, Madame Bovary: Mit diesen Großromanen der Weltliteratur kam der Ehebruch, lange Zeit ein Adelsprivileg, auch im Bürgertum an. Wolfgang Matz hat darüber ein Buch geschrieben. Am F.A.Z.-Stand befragt ihn Jürgen Kaube.
Für seinen Roman „Kruso“ hat Lutz Seiler den Deutschen Buchpreis 2014 bekommen. Seiler ist vor allem für Gedichte bekannt. Im Videointerview erzählt er, wie seine Frau ihn zum Roman ermutigte.