Beschwörungsformeln und Buzzwords: Die Frankfurter Buchmesse hat noch nicht zu ihrem alten Format zurückgefunden, befindet sich aber auf einem guten Weg.
Eine bewegende Begegnung: Sasha Marianna Salzmann wurde in der ehemaligen Sowjetunion geboren. In Frankfurt feiert sie den ukrainischen Friedenspreisträger Serhij Zhadan.
So berechtigt die Sorge um Förderung von Leseanfängern auch ist: Die Bedeutung der Hochformen der Lektüre darf nicht aus dem Blick fallen. Nur wer beim Lesen Desinformationsversuche erkennen kann, schützt die Freiheit des Denkens.
44 Veranstaltungen an fünf Tagen: Unsere Redakteure im Gespräch mit Michel Friedman, Lisa Eckhart, Jens Spahn und vielen weiteren Autoren. Das Programm am F.A.Z.-Stand auf der Frankfurter Buchmesse 2022
Papiermangel, Lieferprobleme, Käuferschwund: Auf der Frankfurter Buchmesse spricht die Branche vor allem über ihre Probleme. Im Interview erklärt Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe, wie es wirklich um die Verlage steht.
Kann die Armut der einen Familie einer Kinderfreundschaft etwas anhaben? Im Gespräch mit Tilman Spreckelsen stellt Stefanie Höfler ihren Roman „Feuerwanzen lügen nicht“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.
Gestern Mittag ist der ukrainische Präsident auf der Frankfurter Buchmesse aufgetreten. Per Videobotschaft aus dem bombardierten Kiew, aber mit einem umso eindrucksvolleren Appell, an die Macht des Wissens zu glauben.
Die japanische Schriftstellerin Chisako Wakatake erhält mit 68 Jahren den Liberaturpreis – für ihr Debüt. Der „Jeder geht für sich allein“ betitelte Roman reflektiert ihre Lebenserfahrung.
Wenn es wieder Luftalarm gibt, wie der Klang einer fremden Sprache, was für eine Verbindung und was für eine Nachbarschaft: Skizzen vom zweiten Tag der Frankfurter Buchmesse.
Die Buchmesse ist in vollem Gange, trotz hoher Corona-Inzidenzwerte in Deutschland ohne Zutrittsbeschränkungen. Was gibt es zu gewinnen? Und was zu verlieren?
Übersetzungen im Halbschatten, ein einsamer Tisch auf einer Gangkreuzung, Gelegenheit zum Glottisschlag: Skizzen vom ersten Tag der Frankfurter Buchmesse.
Wieder gibt es Ärger um rechte Verlage auf der Frankfurter Buchmesse: Eine Grünen-Politikerin fordert den Messe-Chef zum Rücktritt auf. Die rechten Publizisten gefallen sich in ihrer Rolle als Provokateure.
Ist es wieder wie früher auf der Buchmesse in Frankfurt? Ja und nein. Nahbarer wirkt die Messe, was nicht nur daran liegt, dass die Auslegeware knapper ist. Es gibt auch eine bunte Mischung.
Spanien präsentiert sich als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse – mit einem Besuch des Königspaars, einem anspruchsvollen Programm und einem hinreißend gestalteten Pavillon.
Der Bundesvorsitzende der Grünen, der Frankfurter Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour, spricht auf der Buchmesse mit Deniz Yücel über die Lage in Iran. Er fordert mehr Sanktionen.
Der pakistanische Schriftsteller Mohsin Hamid eröffnet die Frankfurter Buchmesse. Er fordert: Wir brauchen mehr Wissen über das Wasser. Und könnten dabei von unseren Vorfahren lernen. Ein Gastbeitrag.
Geboren wurde sie zwischen Barcelona und Valencia, aufgewachsen ist sie bei Frankfurt. Heute kümmert sich Marifé Boix García bei der Buchmesse um Spanien und Lateinamerika.
Zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse flaniert das spanische Königspaar über das Gelände. Nach zwei Pandemiejahren verzeichnet die Bücherschau steigende Ausstellerzahlen. Aber die Branche darbt.
Kim de l’Horizon nutzt die Bühne des Deutschen Buchpreises für eine identitätspolitische Provokation. Die beschworene Parallele zwischen seiner Erfahrung und der iranischer Frauen darf allerdings angezweifelt werden.
Das Wunder komplexer Systeme, die Wirkung der „Elemente“ Euklids, Netzwerke der Tierpsychologie und ausgestorbene Ökosysteme: Die wichtigsten Sachbücher dieses Herbsts, besprochen in der Literaturbeilage der F.A.Z.
18.44 Uhr an diesem Montagabend: Die Siegerehrung beim Deutschen Buchpreis ist ihrer Zeit voraus. Kim de l’Horizon, ausgezeichnet für „Blutbuch“, nutzt das zu einer fulminanten Selbst- und Fremdermächtigung.
Wenn das spanische Königspaar seinen Besuch auf der Frankfurter Buchmesse in guter Erinnerung behält, liegt das wahrscheinlich auch an Katrin Ordnung, denn sie ist die Protokollchefin der Messe Frankfurt.
Hier zeigen sich die Gemeinsamkeiten der Weltliteratur: 750 Jahre nach seiner Entstehung erscheint das „Heike monogatari“ erstmals auf Deutsch. Wer verstehen will, was Hybris ausmacht, wird kaum ein besseres Werk finden.
Peter Kraus vom Cleff ist Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, der die Frankfurter Buchmesse ausrichtet. Er erlebt die Bücherschau zum ersten Mal von Frankfurt aus. Für ihn kann die Messe beginnen.
Die Souveränität der Frauen, die Eloquenz des Eichhörnchens, eine Sendung aus dem Schattenreich: Die wichtigsten Romane in Kritiken aus der Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse.
Lothar Schirmer blickt auf ein langes, erfolgreiches Leben als Kunstbuchverleger und Sammler zurück. Im Interview erklärt er, wie man angesichts der Endlichkeit locker bleibt.