https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buchmesse/deutscher-buchpreis-2022-fuer-kim-de-l-horizon-18393529.html

Buchpreis an Kim de l’Horizon : Unvergessliche Szenen im Römer

Dieses war der dritte Streich nach Tränen und Gesang zum Dank für den Deutschen Buchpreis: Kim de l’Horizon rasiert sich vor dem Publikum den Kopf kahl. Bild: Lucas Bäuml

18.44 Uhr an diesem Montagabend: Die Siegerehrung beim Deutschen Buchpreis ist ihrer Zeit voraus. Kim de l’Horizon, ausgezeichnet für „Blutbuch“, nutzt das zu einer fulminanten Selbst- und Fremdermächtigung.

          3 Min.

          Fast vierzig Jahre lang durfte Rainald Goetz für sich in Anspruch nehmen, die intensivste Performance der neueren deutschen Literatur auf eine Lesungsbühne gebracht zu haben, als er sich 1983 beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb mit einer Rasierklinge die Stirn zum Vortrag seines Textes „Subito“ aufritzte. An diesem Montagabend ist er abgelöst worden, von einem Schweizer Autor in Frankfurt und wieder anlässlich eines Literaturpreises. Kim de l‘Horizon heißt die nach Verlagsangaben 2666 (Roberto Bolaño lässt grüßen) geborene nonbinäre Person, die für den Roman „Blutbuch“ (Dumont) im Kaisersaal des Römers den diesjährigen Deutschen Buchpreis zugesprochen bekommen hat.

          Andreas Platthaus
          Verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben.

          Der Titel des Buchs hat Kim de l‘Horizon nicht zum autodestruktiven Herumfuchteln mit einer Rasierklinge verführt, doch geschnitten wurde im Römer doch: Nach den Dankesworten fielen die Haare von Kim d l’Horizon, die/der zwar keine Rede vorbereitet, aber einen Rasierapparat in den Römer mitgenommen hatte, mit dem dann vor dem erst sprachlosen, dann teilweise jubelnden Publikum der Gewinnerschädel blankrasiert wurde. Die Verneinung einer jeden Geschlechterrolle durch Entledigung körperlicher Schönheitsattribute ist konsequent angesichts des schmerzvollen Inhalts von „Blutbuch“, einem Roman, der die Behauptung eines ebenfalls nichtbinären Erzählers gegen die gesellschaftlichen Erwartungen zum Gegenstand hat. Es ist ein eindrucksvolles Buch, auch weil darin in der Familie der notwendige Rückhalt für den radikalen Bruch gefunden wird. Kim de l‘Horizons Mutter saß im Frankfurter Publikum.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.