https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/brief-aus-istanbul/festnahmen-und-folter-nach-putschversuch-in-der-tuerkei-14368888.html

Brief aus Istanbul : Eines Nachts, unvermutet

  • -Aktualisiert am

Bülent Mumay bei seiner Verhaftung am 29. Juli Bild: AP

Vergangene Woche wurde ich in Istanbul verhaftet. Man warf mir vor, die Putschisten zu unterstützen. Jetzt bin ich wieder auf freiem Fuß – und noch entsetzter über mein Land als zuvor.

          5 Min.

          Vielleicht komm’ ich eines Nachts unvermutet“ ist eigentlich ein Liebesgedicht. Der türkische Literat Ümit Yasar Oguzcan, der es in den siebziger Jahren verfasste, ahnte nicht, dass er damit nicht die Zeilen für ein Liebeslied, sondern den Text für den Marsch eines Putsches schrieb. Wie hätte er auch voraussehen können, dass die Junta vom 12.September 1980, dem wahrscheinlich härtesten Staatsstreich in der Türkei, über den staatlichen Sender TRT, damals der einzige des Landes, mit diesem Lied eine Botschaft senden würde! Die Putschisten waren eines Nachts „unvermutet gekommen“. Ihr Kommen war nicht nett: 650000 Menschen wurden festgenommen, 1,5 Millionen erkennungsdienstlich erfasst, gegen 210000 wurden Verfahren eingeleitet. Insgesamt 517 Mal wurde die Todesstrafe gefordert, fünfzig Personen wurden hingerichtet, 171 Menschen starben unter Folter. 14000 Türken wurde die Staatsangehörigkeit entzogen, 30000 Menschen verließen die Türkei und verteilten sich als politische Flüchtlinge über ganz Europa. Politische Parteien wurden verboten, 23000 Vereine geschlossen, Tausende Personen entlassen. 31 Journalisten wurden damals zu Haftstrafen verurteilt, gegen dreihundert gab es Übergriffe, drei Journalisten wurden dabei getötet. Ganze dreihundert Tage lang durften keine Zeitungen erscheinen.

          Das war, was das Militärregime, das „eines Nachts unvermutet gekommen“ war, der Türkei zumutete. Es besteht kein Zweifel, dass einige der Militärs, die am 15. Juli die Ära der Putsche wiederaufleben lassen wollten, Ähnliches vorhatten. Unter dem Vorwand, die Regierung auszuwechseln, hätten sie die Demokratie ausgesetzt. Wie gut, dass die Putschisten nicht die Oberhand gewinnen konnten. Allerdings geht die Regierung nun auf eine Weise vor, wie es wahrscheinlich auch die Putschisten, im Kopf die Erfahrung von 1980, im Falle ihres Triumphes getan hätten. Seit dem 15. Juli, einer der düstersten Nächte in der Geschichte der Türkei, sind Dutzende Zeitungen und Fernsehsender verboten worden. Zu den Entlassungen und Festnahmen im öffentlichen Dienst kommen täglich Hunderte neue hinzu. Jeden Morgen erwachen wir in der Türkei mit einer neuen Verhaftungswelle. Auch ich, der ich diese Zeilen schreibe, wurde am Dienstag vor einer Woche bei mir zu Hause, wohin sie „eines Nachts unvermutet kamen“, festgenommen.

          Zu viert auf sechs Quadratmetern

          Der Vorwurf lautete: Unterstützung des Putsches und von Fetö. Fetö nennen sie die „Terrororganisation“ von Fethullah Gülen, dem ehemaligen Partner der AKP. Sie nahmen mich fest, mich, der ich vor einigen Jahren auf der Straße demonstrierte, als Polizeichefs, Staatsanwälte und Richter, die Erdogans Ex-Partner Gülen nahestanden, Journalisten verhaften ließen; mich, einen Journalisten, der kritisiert hatte, dass diese Leute mit Akten, die Hand in Hand mit der Regierung fingiert worden waren, den heutigen Putschisten den Weg ebneten – ausgerechnet mich beschuldigten sie nun, ein Anhänger Gülens zu sein.

          Zusammen mit drei anderen Verhafteten fand ich mich in einer sechs Quadratmeter große Zelle wieder. Ein furchtbarer Raum mit Kameraüberwachung. Er war die ganze Zeit über in starkes Neonlicht getaucht, so dass wir kaum verstehen konnten, ob draußen gerade Tag war oder Nacht. Ein richtiges Bett gab es nicht, dafür eine Art Podest aus Beton. Dort versuchten wir zu schlafen. Beschweren über das Essen möchte ich mich allerdings nicht. Mit nur einer Mahlzeit am Tag bemühte sich meine Regierung, dass wir auch während der Haft in Form blieben.

          Nach drei Tagen in dieser Zelle wurden wir dem Staatsanwalt vorgeführt. Ich war neugierig, was er mich fragen und welche für Beweise er gegen mich vorlegen würde. Am Ende der Befragung verstand ich, dass er nur Google für seine Recherchen benutzt hatte. Außer einigen Tweets von mir, einem Ausdruck meines LinkedIn-Profils (ja, Sie haben richtig gelesen, mein Lebenslauf im Facebook der Arbeitswelt) und abgesehen von einigen meiner regierungskritischen Artikel, die ich Monate vor dem Putsch geschrieben hatte, konnte der Staatsanwalt nichts vorweisen. Auch Berichte, in denen regierungsfreundliche Journalisten gegen mich gehetzt hatten, lagen in meiner Akte. Das Seltsamste wonach der Staatsanwalt mich fragte, war die Solidaritätsaktion für Can Dündar, den Chefredakteur der Tageszeitung „Cumhuriyet“, an der andere Journalisten und ich teilgenommen hatten. Der Staatsanwalt wollte wissen, warum ich mich vor das Gefängnis von Silivri gesetzt hatte, in dem Dündar inhaftiert gewesen war. Ich antwortete: Das habe ich für den heutigen Tag gemacht. Damit auch ich Freunde haben werde, die mich unterstützen, sollte ich eines Tages im Gefängnis landen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Christian Lindner (r) und Volker Wissing

          Vor dem Koalitionsgipfel : Ist die FDP zu jung?

          Vom Haushalt bis zum Heizen: Überall sucht die FDP jetzt Streit, um ihre alten Anhänger aus der Wirtschaft zurückzugewinnen. Heute kommt es zum Showdown im Koalitionsausschuss.
          Polarisiert, sogar in anderen Parteien als ihrer eigenen: Sahra Wagenknecht

          Linke 2.0 : Warum Wagenknecht zögert, eine neue Partei zu gründen

          Ihre Gegner sagen, Sahra Wagenknecht fehle das Talent zum Organisieren. Außerdem sei sie nicht belastbar genug. Wagenknechts Umfeld sorgt sich vor rechten Mitläufern. Oder gibt es noch einen anderen Grund?
          Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz im sächsischen Schkeuditz bei einer CDU-Regionalkonferenz, umgeben von prominenten CDU-Politikern

          Grundsatzprogramm der CDU : Mit der Stange quer im Mund

          Die Union will eine moderne Partei sein. Aber auch eine konservative. Den Debatten über ein neues Grundsatzprogramm ist dieser Spagat anzumerken. Merz meidet Themen, für die er von Konservativen gewählt wurde.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.