https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/brief-aus-istanbul/brief-aus-istanbul-muslimisch-fuer-sich-selbst-14411278.html

Brief aus Istanbul : Muslimisch für sich selbst

  • -Aktualisiert am

Und die neue Bosporusbrücke benennen wir nach dem glühendsten Alevitenhasser der türkischen Geschichte – im Namen des inneren Friedens. So geht Demokratie! Bild: AFP

Muslimisch und demokratisch wollte die AKP sein, und vielen galt das immer als unmöglich. Nun zeigt sich, dass die Erdogan-Partei eine sehr eigene Auffassung vom Prinzip Demokratie pflegt.

          4 Min.

          In der Kultur von uns Türken spricht man jemandes Fehler, Schande oder Schwäche nicht gern offen an. Statt einen Menschen faul zu nennen, ziehen wir es vor, ihn zu umschreiben als „jemanden, der nicht so gern arbeitet“. Auch heißen wir jemanden nicht dumm, sondern murmeln höflich, sein Kopf funktioniere wohl nicht recht. Da wir ebenso ungern einen Menschen als egoistisch diffamieren, tun wir einen solchen Zustand mit einer wunderbaren Redewendung kund: „Muslimisch für sich selbst!“ Diese Wendung verwenden wir sehr schön im Sinne von „denkt nur an sich selbst“, „kümmert sich nicht um die Bedürfnisse anderer“.

          Als 2001 die AKP, die nun seit mittlerweile vierzehn Jahren ununterbrochen die Türkei regiert, gegründet wurde, legte sie sich als Selbstdarstellung dem Westen gegenüber eine Definition zu, in der das Wort „muslimisch“ vorkommt. Inspiriert von der christdemokratischen Tradition in Europa, definierte sie sich selbst als „muslimdemokratisch“. Manchen galt das als historisch unmögliche Konstruktion. Doch die AKP bestand darauf, sowohl muslimisch als auch demokratisch zu sein. Noch bevor sich herausstellen konnte, ob eine islamische Demokratie überhaupt möglich ist, entpuppte sich die AKP allerdings nicht nur als „muslimisch für sich selbst“, sondern zugleich als „demokratisch für sich selbst“.

          Seit sie im Jahr 2002 an die Macht kamen, stützten sich Erdogan und seine Partei bei all ihren Schritten stets auf die Demokratie. Bei Gesetzesregelungen, die Einschränkungen brachten, verwiesen sie als Referenz auf den Westen. Beispielsweise drückten sie 2009, als sie erste Neigungen zum Autoritarismus zeigten, den Knopf zur Einschränkung des Verkaufs von Alkoholika. Die Stimmen, die sich damals dagegen erhoben, brachten sie zum Schweigen: „Aber hören Sie mal, auch in Europa können Sie ab einer bestimmten Uhrzeit keinen Alkohol mehr kaufen.“ Seltsamerweise aber fiel ihnen nie ein, sich bei Themen wie Arbeitszeiten, Vereinigungsfreiheit, Homosexuellenrechte oder Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit an Europa zu orientieren.

          „Was Sie gleich lesen werden, geschah im Namen der Demokratie“

          Dass die angeblichen „Muslimdemokraten“ in der Türkei muslimisch und demokratisch vor allem für sich selbst sind, wurde nach dem Putschversuch besonders deutlich. Als wären nicht sie selbst es gewesen, die die Schufte, die dem Land am 15. Juli seine finsterste Nacht bescherten, groß gemacht hatten, schauten sie pfeifend in die Luft. Auf Erdogans Befehl gingen Millionen auf die Plätze und hielten einen Monat lang „Demokratiewachen“ ab. Für die Massen und für ihre Schirmherren, die AKP, reichte es, die Putschisten zu verfluchen, um demokratisch zu sein. Die Putschisten erlitten – zum Glück – eine harsche Niederlage. Die Regierung aber, der es gelang, den Coup zu vereiteln, setzte flugs ihren eigenen Staatsstreich wiederum im Namen der „Demokratie“ um. Was Sie gleich lesen werden, geschah in einer einzigen Woche im Namen der „Demokratie“. Nicht, dass Sie etwa anderes denken!

          Im Zuge des verhängten Ausnahmezustands wurden Militärakademien geschlossen. Militärhospitäler, wie es sie in aller Welt gibt, erachtete man in der Türkei plötzlich als unvereinbar mit der Demokratie. Auch die Militärmedizinische Akademie Gülhane wurde vor einigen Tagen offiziell dem Gesundheitsministerium unterstellt. Der Chefarzt der Klinik übergab die Einrichtung vor laufenden Kameras der Vertreterin des Ministeriums. Am Tag darauf wurde ein neues Namensschild aufgehängt. Jetzt heißt die Akademie nach einem als sehr autoritär bekannten osmanischen Sultan: Abdulhamid II. Protestieren Sie nicht gleich, wir kämpfen hier gegen den Putsch!

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Olaf Scholz zu Besuch bei Xi Jinping im November 2022.

          Globale Ordnung : Deutschland braucht Geopolitik

          Nach der Zeitenwende erwacht Berlin in einer neuen Welt. Moskau und Peking entwickeln Großraumambitionen, strategisches Denken tut not. Aber das ist hierzulande unterentwickelt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.