Die Ukraine steht an einem Wendepunkt: Vier renommierte Autoren haben das Schreiben eingestellt, denn sie kämpfen für eine große Sache. Sie erzählen eine ganz andere Geschichte, als wir sie aus den westlichen Medien kennen.
Pulp und Blur, ach! Damon Albarn. Guck mal, wie se hier noch jung warn!: Auf ihrem neuen Soloalbum übt sich Judith Holofernes in leicht überdrehter Lyrik - die Musik dazu klingt ziemlich gut.
Deutschland wird für den vorbildlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit weltweit bewundert. Verspielt es diesen Ruf durch die Raubkunst? Eine Rede von Ronald S.Lauder, dem Präsidenten des World Jewish Congress.
Die Amtsführung der zurückgetretenen RBB-Intendantin Patricia Schlesinger ist jetzt auch ein Fall für die Justiz. Die zunächst zögerliche Staatsanwaltschaft ermittelt. Das könnte bitter werden.
Wie kommt Karl Lauterbach mit Corona klar? Medizinisch hat er alles im Griff, politisch schweift er ab. Man muss die Isolation schließlich zu Nutzen wissen.
James Franco soll in einem Biopic über das Leben der Tochter Fidel Castros den Revolutionsführer spielen. Es gibt trotz körperlicher Ähnlichkeit den erwartbaren Ärger. Dabei lohnt die Sache einen genaueren Blick.
Patricia Schlesinger zieht sich als Vorsitzende der ARD zurück. Das war höchste Zeit. Die Frage ist, ob sie sich angesichts der Filz-Affäre als Intendantin des Rundfunks Berlin Brandenburg halten kann.
Patricia Schlesinger steht wegen zahlreicher Punkte in der Kritik. Auffällig ist auch ihr Dienstwagen mit Massagesitz. Das ist in Sachen Sonderausstattung aber längst nicht alles.
Die Nerven bei Bertelsmanns Buchverlag liegen blank, seit eine große Verlagsübernahme gestoppt wurde. Jetzt erschien Bestseller-Autor Stephen King vor Gericht – ein folgenreicher Auftritt.
Über den jüngsten Aufmarsch von Corona-Leugnern in Berlin konnte ein Team des RBB nur unter massivem Polizeischutz berichten. Ist das der „Normalzustand“ und ist die Polizei darauf vorbereitet?
Ein Gremium von Experten soll den Antisemitismus auf der Documenta untersuchen; zu melden haben die Wissenschaftler aber nichts. Wie wäre es, wenn man einfach jüdische Besucher fragte?
Ein archäologischer Dauerstreit entzweit England und Griechenland, doch London gerät immer mehr in die Defensive. Jetzt setzt Athen bei der Frage der Rückgabe der Elgin Marbles auf den scheidenden Premierminister Boris Johnson.
Auf die langfristige Erhaltung nicht nur menschlichen Lebens ist die Ethik der grünen Bewegung ausgerichtet. Lässt sich dieses Ziel in Einklang bringen mit einem genießenden Verhältnis zur Natur?
Fontanes Liebe blieb vom preußischen Adel unerwidert. Mit seinem Gedicht „An meinem Fünfundsiebzigsten“ manifestiert sich seine Kränkung - dafür dankt er einer anderen Gruppe.
Jón Gnarr ist Komiker. Aus Wut bewarb er sich um das Amt des Bürgermeisters von Reykjavík, wurde gewählt und revolutioniert seither die isländische Politik. Jetzt hat er auch noch ein Buch geschrieben.
Der Kampfflieger geht, der Telepilot kommt: In der modernen Kriegsführung spielen unbemannte Drohnen längst eine wichtige Rolle. Gesteuert werden sie von Soldaten, die weit entfernt vom Kriegsgeschehen und zugleich mittendrin sind.
Der beste Illustrator unserer Zeit ist ein Deutscher, der in Berlin lebt, aber vor allem für New York arbeitet. Wie Christoph Niemann dieser Spagat gelingt, das zeigt sich beim Besuch in seinem Atelier.
Am 20. September vor hundert Jahren schreibt Kafka den ersten Brief an Felice Bauer. Eine der ungewöhnlichsten Korrespondenzen ihrer Zeit beginnt. In seinen Briefen nimmt Kafka die Medienrevolution des 21. Jahrhunderts vorweg.
Der französische Zeichner Sempé ist eine lebende Legende. Auch, weil er als extrem schwierig gilt und nur für seine Kunst lebt. Doch dann kommt man in sein Atelier und ist bezaubert.
„Danke schön“ und „Bier“: Mehr gibt Bill Callahan normalerweise nicht von sich. Der Lo-Fi-Meister der freien Rockform gibt sich jetzt aber überraschend heiter. „Dream River“ klingt - verhältnismäßig! - entspannt, leichtfüßig, souverän.
Demokratie braucht politische Parteien, heißt es. Tatsächlich arbeiten die Parteien daran, das Parlament und die Demokratie auszuhöhlen. Nur die Bürger können dieser Entwicklung Einhalt gebieten - das zeigt ein Blick in die Geschichte.
Bewegliche Ferien mit „Kung Fu Fighting“ als Klingelton: Die Kölner Band Erdmöbel montiert lyrische Bilderrätsel auf Schunkelmelodien und macht daraus Lieder, die sehr zu Herzen gehen.
Die Erstplazierten der Bestsellerliste in Literatur, Daniel Kehlmann, und Sachbuch, Rüdiger Safranski, über Goethe, Lebensexperimente und den richtigen Umgang mit Widersachern.
Das unbekannte Wesen in meinem Auto, vermittelt von einer anonymen Zentrale oder aufgelesen am Straßenrand, soll der Vergangenheit angehören. Finden Algorithmen die besseren Mitfahrer?
Die Baugruben werden stilvoll verhängt, Scarlett Johansson lächelt nur außerhalb ihres Hotels und ernsthafte Filmkritiker gehen nicht auf Parties. Langzeitbeobachtungen beim ältesten Filmfest der Welt in Venedig.
Sein neues Buch „F“ ist ein Familienroman für Skeptiker und zugleich eine Auseinandersetzung mit der Hypnose und der Finanzkrise. Warum geht es bei Daniel Kehlmann immer wieder um das Scheitern? Ein Interview mit Hörprobe.
Vor einigen Wochen wurde mitten auf der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße eine junge Frau von ihrem Ehemann ermordet. Das Flüchtlingspaar stammte aus Afghanistan. Was besagt das schon?
Bob Dylan war 1970 bei der Kritik unten durch. Sein „Self Portrait“ wurde als Machwerk abgetan. Dank der „Bootleg Series, Vol. 10“ wissen wir jetzt, wie bedeutend auch diese Phase ist.
Er war besessen von Lebenslügen. In seinem Roman „Der Tag der Heuschrecke“ hat Nathanael West die gewalttätig grundierte Verlogenheit der amerikanischen Traumfabrik beschrieben - brillant, fesselnd und nicht ohne Mitgefühl.
Ihr Spezialgebiet ist die Beweisaufnahme im digitalen Zeitalter. Jetzt hat die New Yorker Richterin Shira Scheindlin in einem Musterprozess die umstrittene Personenkontrolle „stop and frisk“ als verfassungsfeindlich erklärt.
Gefährliche Liebschaften: Frankreichs führender Medienjournalist Renaud Revel vom Nachrichtenmagazin „L’Express“ blickt durchs Schlüsselloch ins Elysée. Sein Buch „Die Amazonen der Republik“ ist der Sommerbesteller dieses Jahres.
Dass das Wort „Zigeuner“ zu vermeiden und durch „Sinti“ und „Roma“ zu ersetzen ist, versteht sich inzwischen. Aber was wissen wir über sie? Warum bleiben sie Zielscheibe von Aggressionen - und von Faszination?
In der epochemachenden Fernsehserie „Breaking Bad“ hat die letzte Runde begonnen. Für Walter White, den Lehrer, der zum Drogenboss wird, kann es kein gutes Ende nehmen. Oder etwa doch? Ein Gespräch mit Vince Gilligan.
Ein Literaturhotel mit Seeblick in Berlin für die besten Autoren aus aller Welt - was für eine herrliche Idee! Dem Literarischen Colloquium Berlin alles Gute zum fünfzigsten Geburtstag.
Ernst Jünger hat den Text seiner Kriegserinnerungen zwischen 1920 und 1978 immer wieder umgeschrieben. Was sich dabei veränderte, wegfiel oder hinzukam, steht nun erstmals in einer einzigen Ausgabe.
Aller Gender-Diskurs ist nichts wert, wenn nicht neben dem Inhalt auch die Form beachtet wird - zum Sonderheft der „Neuen Rundschau“, mitherausgegeben von Antje Rávic Strubel.
In Tunesien hat der Arabische Frühling begonnen, in Ägypten ging er weiter. Der Freudentaumel aber ist schon Geschichte. In Berlin sind jetzt die Frauenfußballteams aus den Ländern zu Gast. Wie ist die Lage für die Spielerinnen in ihrer Heimat?
Nevine ist 25 Jahre alt, in Kairo geboren. Fußball ist ihr Leben. Sie hat gegen Mubarak demonstriert und jetzt auch gegen Mursi. Im Gespräch zeigt sich, wie unzertrennlich Spiel und Revolution sind.
Ermittlungen gegen Schlesinger : Sonnenkönigin
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Karl Lauterbach : Krankmachen war auch mal einfacher
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung
Castro-Biopic : Darf ein Amerikaner einen Kubaner spielen?
Ein Kommentar von
Paul Ingendaay
Keine Pflichtlektüre mehr : Faustfrei
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Nach Vorwürfen : Letzte Dienstfahrt
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Schlesingers Dienst-Audi : 435 PS
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Bertelsmann vor Gericht : Stephen King im Zeugenstand
Ein Kommentar von
Sandra Kegel
Schutz von Journalisten : Was Reportern auf Demos blüht
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Documenta-Debatte : Antisemitismus für Anfänger
Ein Kommentar von
Claudius Seidl
Zukunft des Parthenonfrieses : Auf Zehenspitzen
Ein Kommentar von
Gina Thomas
1/