https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/giorgio-agamben-im-gespraech-die-endlose-krise-ist-ein-machtinstrument-12193816.html

Giorgio Agamben im Gespräch : Die endlose Krise ist ein Machtinstrument

  • Aktualisiert am

Ein Mann, der den tief reichenden Wurzeln der politischen Ordnung der Gegenwart nachgräbt und dabei alte Texte mit aktuellen Fragen zusammenbringt: Giorgio Agamben vor weiter Aussicht aufs Meer Bild: privat

Ein lateinisches Imperium gegen die deutsche Dominanz? Der italienische Philosoph und Zeitdiagnostiker Giorgio Agamben erläutert seine vieldiskutierte These. Er sei missverstanden worden.

          7 Min.

          Professore Agamben, als Sie im März die Idee eines „lateinischen Imperiums“ gegenüber der germanischen Dominanz in Europa ins Gespräch brachten - konnten Sie sich da die gewaltige Resonanz Ihrer These vorstellen? Ihr Aufsatz wurde inzwischen in etliche Sprachen übersetzt und wird auf dem halben Kontinent leidenschaftlich diskutiert ...

          Nein, damit hatte ich nicht gerechnet. Aber ich glaube an die Kraft des Wortes, wenn es im richtigen Moment gesagt wird.

          Liegt die Bruchstelle in der gegenwärtigen Europäischen Union tatsächlich zwischen den Ökonomien und Lebensweisen im „germanischen“ Norden und im „lateinischen“ Süden?

          Ich möchte gleich klarstellen, dass meine Thesen journalistisch zugespitzt und dabei verfälscht wurden. Nehmen wir die Überschrift „Das lateinische Reich soll einen Gegenangriff starten“. Der Satz stammt aus der Redaktion von „Libération“ und ist von deutschen Medien übernommen worden. Das habe ich so nie gesagt. Wie könnte ich die lateinische Kultur der deutschen entgegenstellen, wo doch jeder intelligente Europäer weiß, dass die italienische Kultur der Renaissance oder des klassischen Griechenlands heute mit vollem Recht auch zur deutschen Kultur gehört, die sie neu durchdacht und sich angeeignet hat!

          Also kein dominantes „lateinisches Reich“? Keine unkultivierten Deutschen?

          In Europa liegt die Identität jeder Kultur immer schon an den Grenzen. Ein Deutscher wie Winckelmann oder Hölderlin kann griechischer sein als ein Grieche. Und ein Florentiner wie Dante kann sich genauso deutsch fühlen wie der schwäbische Kaiser Friedrich II. Genau darin besteht ja Europa: in dieser Einzigartigkeit, die immer wieder die nationalen und kulturellen Grenzen überschreitet. Das Ziel meiner Kritik war nicht Deutschland, sondern die Weise, in der die Europäische Union konstruiert wurde, nämlich auf ausschließlich ökonomischer Basis. So werden nicht nur unsere spirituellen und kulturellen Wurzeln ignoriert, sondern auch die politischen und rechtlichen. Wenn eine Kritik an Deutschland herauszuhören war, dann nur, weil Deutschland aus seiner dominierenden Position heraus und trotz seiner außergewöhnlichen philosophischen Tradition momentan unfähig erscheint, ein Europa zu denken, das nicht allein auf Euro und Wirtschaft beruht.

          In welcher Weise hat die EU ihre politischen und juristischen Wurzeln verleugnet?

          Wenn wir heute von Europa sprechen, haben wir es mit der gigantischen Verdrängung einer peinlichen und dennoch offenbaren Wahrheit zu tun: die sogenannte Verfassung Europas ist illegitim. Über den Text, der unter diesem Namen durchgehen sollte, wurde nie von den Völkern abgestimmt. Oder wenn er zur Wahl stand wie in Frankreich oder Holland im Jahr 2005, dann wurde er frontal abgelehnt. Juristisch betrachtet, geht es hier also nicht um eine Verfassung, sondern im Gegenteil um einen Vertrag zwischen Regierungen: internationales Recht, kein Verfassungsrecht. Erst jüngst hat der hochangesehene deutsche Jurist Dieter Grimm daran erinnert, dass einer europäischen Verfassung das grundlegende, das demokratische Element fehlt, weil die europäischen Bürger nicht darüber entscheiden durften. Und nun hat man das ganze Projekt der Ratifizierung durch die Völker stillschweigend auf Eis gelegt.

          Das ist wohl die berühmte „demokratische Lücke“ im System Europas ...

          Die sollten wir nicht aus dem Auge verlieren. Die Journalisten, vor allem in Deutschland, die mir vorgeworfen haben, nichts von Demokratie zu verstehen, sollten einmal darüber nachdenken, dass die EU eine zwischenstaatliche Vertragsgemeinschaft ist, die sich mit einer demokratischen Verfassung verkleidet. Die Idee einer verfassunggebenden Gewalt Europas ist ein Gespenst, das heute niemand mehr zu beschwören wagt. Aber erst mit einer gültigen Verfassung könnten die europäischen Institutionen ihre Legitimität wiedererlangen.

          Für Sie ist die Europäische Union also eine illegale Veranstaltung?

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.