https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/berlinale-2004-die-wettbewerbsfilme-kurz-belichtet-1145674.html

Berlinale 2004 : Die Wettbewerbsfilme kurz belichtet

  • Aktualisiert am
Infografik: Das Berlinale-Votum der F.A.Z.-Kritiker

Infografik: Das Berlinale-Votum der F.A.Z.-Kritiker Bild: FAZ.NET

Beides kennt der Berlinale-Rummel: viel Lärm um Nichts und heimliche Gewinner. FAZ.NET begleitet den Wettbewerb mit Kurzbewertungen der Filmkritiker von F.A.Z. und Sonntagszeitung.

          14 Min.

          Beides kennt der Berlinale-Rummel: viel Lärm um Nichts und heimliche Gewinner. FAZ.NET begleitet die Filmfestspiele mit Kurzbewertungen der Filmkritiker von F.A.Z. und Sonntagszeitung.

          Freitag, 13. Februar

          Trilogia: To livadi pou dakrisi (Trilogie: Die Erde weint)

          Griechenland/Italien/Frankreich 2003, Regie: Theo Angelopoulos. Mit Alexandra Aidini, Nikos Poursanidis und Giorgos Armenis

          In dem großen Panorama, das Theo Angelopoulos mit seiner Trilogie entwirft, erzählt er zugleich zwei persönliche Schicksale, die eng aufeinander bezogen sind. Alexis und Eleni müssen das Heimatdorf verlassen und bahnen sich einen Weg durch das Griechenland der Zwischenkriegszeit. Ihre Liebe zerbricht, Alexis wandert nach Amerika aus, Eleni wird als Oppositionelle verhaftet. Im Zweiten Weltkrieg und Bürgerkrieg fallen die gemeinsamen Söhne, Alexis stirbt als Soldat in Okinawa. Eleni gibt den Kampf nicht auf.

          Andreas Kilb: „Ein Wiedersehen mit den Geschichtspanoramen des Theo Angelopoulos. Wasser, Erde, Luft, Musik, ein Karneval der Melancholie, eine Prozession wunderschöner Bilder, virtuos, unzeitgemäß und ein wenig nostalgisch.“

          20:30:40

          Taiwan, China/Hongkong, China, Regie:Sylvia Chang. Mit Sylvia Chang, René Liu und Lee Sinje

          Drei moderne chinesische Frauen und ihr verstricktes Liebesleben in Taipeh: Popstar zu werden ist Xiao Jies größter Wunsch, nur gerät sie auf dem Weg dorthin in riskante Gefühlswirren. Die Stewardeß Xiang Xiang muß sich zwischen der Affäre mit einem verheirateten Mann und einem jüngeren Liebhaber entscheiden. Lily Zhao ist gerade frisch geschieden, genießt die Vorzüge des Single-Daseins und lernt einen Mann kennen, der sich eigentlich für Frauen im Alter ihrer Tochter interessiert. Alle drei kämpfen mit den Wirren eines freien, modernen Lebens als Zwanzig-, Dreißig- und Vierzigjährige.

          Andreas Kilb: „Sylvia Changs Episodenfilm über drei Frauen im Großstadtdschungel von Taipeh wirkt so gemütlich und lebensfroh, als hätten ihn Wong Kar-wai und Tsai Ming-liang bei einem verlängerten Wellness-Wochenende konzipiert. Vielleicht ist man vom asiatischen Kino einfach anderes gewohnt.“

          Donnerstag, 12. Februar

          Samarian (Die Samariterin)

          Korea 2004, Regie Kim Ki-Duk. Mit Lee Uhl, Kwak Ji-Min und Seo Min-Jung

          Jae-Young verdient ihr Geld als Prostituierte, ihre beste Freundin Yeo-Jin ist so etwas wie ihre Managerin. Als die einmal beim Schmierestehen die Polizisten übersieht, die nach minderjährigen Prostituierten fahnden, kann sich Jae-Young nur durch einen Sprung aus dem Motelfenster retten, bei dem sie sich lebensgefährlich verletzt. Yeo-Jin beginnt, mit den ehemaligen Freiern der gestorbenen Freundin zu schlafen, gibt ihnen aber ihr Geld zurück. Bis ihr Vater hinter das Doppelleben seiner Tochter kommt und die Freier attackiert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Macht des Dollars behagt nicht jedem.

          Schuldenstreit in Amerika : Guter Dollar, böser Dollar

          Die Rolle des Dollars wandelt sich. Selbst nach der Einigung im US-Schuldenstreit stellt sich die Frage: Kann er wirklich noch seine führende Position im Weltfinanzsystem aufrechterhalten?
          Eine Unterstützerin von Oppositionskandidat Kemal Kilicdaroglu am Samstag in Ankara.

          Stichwahl in der Türkei : Wie Kilicdaroglu doch noch gewinnen will

          An diesem Sonntag entscheidet sich die Zukunft der Türkei. Unter Erdogan würde das Land wohl endgültig zu einem Ein-Mann-Regime. Hat Oppositionskandidat Kilicdaroglu noch eine Chance? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
          Am Ende kommen Touristen und bestellen ein Eis: In Auschwitz-Birkenau steht der zurzeit umstrittenste Eiswagen der Welt.

          Debatte um Gedenkstätte : Kein Eis in Auschwitz

          Darf die da stehen? Vor den Toren von Auschwitz-Birkenau wird über eine Eisbude diskutiert. Sie wartet direkt im Blickfeld des Konzentrationslagers auf Besucher.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.