https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bei-der-ard-gibt-es-buhs-fuer-trump-und-jubel-fuer-die-gruenen-15423125.html

ARD dreht bei Trump auf : Stimmungsmache

„I want you“: Donald Trump macht in Davos Werbung für Amerika. Bild: Reuters

Bei der ARD arbeiten Stimmungsmacher: Wird Donald Trump in Davos kurz ausgebuht, drehen sie den Ton hoch. Wählen die Grünen in Hannover neue Parteichefs, gibt es Jubelmeldungen bei Twitter. Ist das Journalismus?

          2 Min.

          Bei der ARD arbeiten Stimmungsmacher. Man kann auch sagen: echte Stimmungskanonen. Vor allem im Informationsprogramm. Die „Tagesschau“ zum Beispiel, die angeblich sehr skrupulös darauf achtet, dass alles, was sie sendet, von höchster Relevanz ist, dreht schon mal den Regler hoch, damit alle ihre Botschaft mitbekommen.

          So befand es die Redaktion für nötig, bei einem von ihr ins Netz gestellten, achtzehn Sekunden langen Ausschnitt eines Auftritts von Donald Trump in Davos, in dem er die Presse angriff („hinterhältig, gemein, böse und falsch“), den Ton aus dem Saal lauter zu drehen – damit man die Buhrufe besser hörte. Im „Tagesschau“-Blog schreibt der Chefredakteurs von ARD-aktuell, Kai Gniffke, man habe „den Originalton aus dem Saal während der Buhrufe mit einem hohen Tonpegel ... offen stehen lassen, um zu belegen, dass es diese Reaktion tatsächlich gab. Da das Mikrofon naturgemäß am Rednerpult stand und nicht im Saal, war der Tonpegel bei den Sätzen Trumps niedriger, weil dem User sonst ehrlich gesagt die Ohren weggeflogen wären.“ Wenn ein Korrespondent die Information vermittle, „dass der US-Präsident ausgebuht worden ist, dann muss er das belegen. Dazu diente dieser Ton. Es ist der Original-Ton aus dem Saal, nichts wurde dazu erfunden, nichts wurde unterdrückt oder manipuliert.“

          Dass hier nichts manipuliert wurde, muss man (wie „Bild“-Chef Julian Reichelt schon anmerkte) mit einem großen (oder lauten?) Fragezeichen versehen. In anderen Korrespondentenberichten von derselben Veranstaltung tauchen die Buhrufe nicht auf oder sind sehr viel leiser und erscheinen nicht der Rede wert. Die „Tagesschau“ aber dreht auf, als wären wir bei einer Sitcom, in der die Lacher vom Band eingespielt werden.

          So wie man mit einer Kamera nur den Ausschnitt einer Szene zeigen könne, verhalte es sich mit dem Mikrofon, schreibt ARD-Chefredakteur Gniffke. Wie man bei einem Bild oder einer Filmszene etwas vergrößere, um es kenntlich zu machen, könne man dies mit dem Ton halten. Wobei, auch das ist Beobachtern schon aufgefallen, eine Bildvergrößerung, ein Ausschnitt mit Markierung in der Zeitung, vom Leser zu erkennen ist. Nicht so bei der „Tagesschau“-Nummer mit der Tonspur. Dort mag man Nachrichten offenbar nur, wenn sie – an der richtigen Stelle – laut sind.

          Die neuen Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck
          Die neuen Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck : Bild: dpa

          Laut und fröhlich per se waren derweil Berichte vom Krönungstreffen der Grünen in Hannover, bei dem Annalena Baerbock und Robert Habeck zu Bundesvorsitzenden gewählt wurden. Jubel, Trubel, Heiterkeit, auch auf dem Bildschirm. „Frische grüne Doppelspitze lässt Aufbruchstimmung nicht nur in Frankreich spüren. Habeck und Baerbock werden wahrgenommen werden! Verantwortung kann auch Spaß machen und nicht nur Bürde sein. Wichtiges Signal in diesen Zeiten!“ So twitterte im Cheerleader-Stil nicht die grüne Parteizentrale, sondern die Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, Tina Hassel, die sich über ein „starkes Ergebnis“ von Robert Habeck freute und eine Salve von Juchz-Meldungen abfeuerte.

          Wie sagte die FDP-Generalsekretärin Nicola Beer im Interview mit der „Welt“? „Die Grünen sind oft Umfragekönige, auch wegen freundlicher Begleitung in den Medien.“ Die einen werden ausgebuht, die anderen bejubelt: Im Ersten wissen sie, wie man Stimmung macht.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Weitere Themen

          Senden als Prinzip

          Reportagen bei Funk : Senden als Prinzip

          Eine Studie hat sich mit den Reportagen der öffentlich-rechtlichen Plattform Funk befasst. Ergebnis: Das Angebot ist subjektiv, auf wenige Themen fixiert, journalistisch unausgewogen. Was sagen die Macher dazu? Wir haben sie gefragt.

          „Es gibt noch viel zu entdecken“

          Art Basel 2023 : „Es gibt noch viel zu entdecken“

          Wie will die bald stattfindende Art Basel am Heimatstandort punkten? Ein Gespräch mit Vincenzo de Bellis, dem für Messen und Ausstellungsplattformen zuständigen Direktor.

          Topmeldungen

          Banken in Frankfurt: Die Sparzinsen stiegen nur recht langsam.

          Sparen in Zeiten der Inflation : Das Ärgernis mit den Zinsen

          Wer wenig hat, bekommt nicht viel: Viele Banken knausern nicht nur mit den Zinsen aufs Ersparte – sie staffeln diese auch noch nach Einlagenhöhe. Doch mit manchen Banken lässt sich durchaus feilschen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.