https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/ausstellungen-zu-e-t-a-hoffmann-zum-200-todestag-18275345.html

E. T. A. Hoffmann : Traue nicht den Spiegeln!

Selbstportrait mit Arzt: E.T.A. Hoffmann, antikisch gekleidet, zeigt als Führer (wie Vergil in der Divina Commedia von Dante) dem Bamberger Arzt Dr. Adalbert Friedrich Marcus eine Waldlandschaft, wohl die Umgebung der Altenburg bei Bamberg. Bild: Staatsbibliothek Bamberg

Mit „Sandmann“-Manuskript: Zum 200. Todestag feiern Ausstellungen in Berlin und Bamberg den Dichter, Musiker, Zeichner und Juristen E. T. A. Hoffmann.

          4 Min.

          Ein Wiedersehen nach vielen Jahren, unverhofft und erschütternd: Am Silvesterabend auf dem Empfang des Justizrats trifft der Mann, der sich selbst nur den „reisenden Enthusiasten“ nennt, plötzlich seine Jugendliebe Julie wieder. Die Stimmung ist aufgeheizt, nebenan spielt ein gefeierter Pianist, nur Julies Gesicht ist nicht zu deuten – ihr Blick erscheint zärtlich in einem Moment, im nächsten beinahe giftig, und als sie den Raum verlässt, ist es, „als sei das engelschöne jugendlich anmutige Gesicht verzerrt zum höhnenden Spott“.

          Tilman Spreckelsen
          Redakteur im Feuilleton.

          Im Lauf der Geschichte „Die Abenteuer der Sylvester-Nacht“ bekommt es der herumstreifende Erzähler mit Doppelgängern zu tun, mit dem schattenlosen Peter Schlemihl und einem Mann ohne Spiegelbild, der das einst an die schöne Giulietta verloren hat, die wiederum der verwandelten Julie gleicht. Identitäten verschwimmen, der Erzähler verliert den Boden unter den Füßen, vor allem aber die Gewissheit über die eigene Person, die er schließlich als Zerrbild gespiegelt sieht: in einem verzweifelten Fremden, der unversehens in seinem eigenen Bett liegt.

          Drei Ausstellungen, drei Schwerpunkte

          Wie soll man das deuten? „Unheimlich Fantastisch“ ist die Ausstellung überschrieben, die nun in der Staatsbibliothek zu Berlin eröffnet wurde, in den neu geschaffenen Ausstellungsräumen des „Stabi Kulturwerks“, und weil diese erst verspätet bereitstanden, überlagert sich diese Station mit einer weiteren in der Staatsbibliothek Bamberg, wo seit Ende Juli ebenfalls eine solche Ausstellung zu sehen ist – vom 24. November an ist dann das Romantikmuseum in Frankfurt ein weiterer Schauplatz.

          Die drei Stationen teilen sich den vorzüglichen Katalog, identisch aber sind sie nicht. Das liegt nicht nur an den unterschiedlichen Räumen, die jeweils zur Verfügung stehen, sondern auch an unterschiedlichen Interessen und Schwerpunkten vor Ort, obwohl die Prämisse dieselbe ist: Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, dessen 200. Todestag im Juni den Anlass für die Ausstellungsreihe lieferte, wird als vielfach begabte Persönlichkeit betrachtet, als Musiker, Zeichner, Autor und Jurist, schillernd dort, wo diese Befähigungen ineinander übergehen, der Autor über Musik schreibt, der Musiker Texte vertont, der Künstler illustriert oder der Jurist über die Strafbarkeit von umstürzlerischen Gesinnungen urteilen muss und sich schließlich selbst wegen eines Textes angeklagt sieht.

          Die Zeichnung zeigt E.T.A. Hoffmann in Beamtenuniform auf einem Kater reitend und er reitet mit einer Lanze bewaffnet in den Kampf gegen die Bürokratie.
          Die Zeichnung zeigt E.T.A. Hoffmann in Beamtenuniform auf einem Kater reitend und er reitet mit einer Lanze bewaffnet in den Kampf gegen die Bürokratie. : Bild: Staatsbibliothek zu Berlin

          Dieser Blick auf Hoffmann ist inzwischen zwar nicht mehr sonderlich originell. Es zeichnet aber die Berliner Ausstellung, die sich über drei großzügig genutzte Räume verteilt, aus, dass sie darüber weder die Grundlagen vergisst und ein anschauliches Bild von Leben und Werk zeichnet – die Schau richtet sich erkennbar auch an Besucher, die bisher mit Hoffmann nicht sonderlich vertraut waren – noch den Blick auf unsere Zeit.

          Weitere Themen

          Die ewige Rebhuhnjagd

          Antike und Wissenschaft : Die ewige Rebhuhnjagd

          Welche astronomischen Kenntnisse besaßen die Ägypter, was wussten die Griechen von Mechanik? Eine Ausstellung in Frankfurt fragt nach dem Zusammenhang von Kunst und Wissenschaft.

          Topmeldungen

          Teilnehmer des Warnstreiks am 23. März stehen während einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi auf dem Rathausmarkt in Hamburg.

          Tarifverhandlungen : Verdi und EVG kündigen für Montag Großstreik an

          Die beispiellose Aktion wird Deutschland weitestgehend lahmlegen: Betroffen sein werden unter anderem der Fern-, Regional-, und S-Bahn-Verkehr sowie Flughäfen und öffentliche Einrichtungen. Reisende sollten möglichst schon am Sonntag ans Ziel kommen.
          Blick in den Deutschen Bundestag. Noch besteht er aus 736 Abgeordneten. Künftig sollen es nur noch 630 sein. Im Wahlgesetz sind 598 vorgesehen.

          Wahlrechtsreform : Das größte Eigentor

          Die grotesken Züge des neuen Wahlrechts erklären sich aus dem alten Konflikt zwischen Mehrheits-und Verhältniswahlrecht. Die Ampel schlägt sich ganz auf die Seite von Proporz und Parität. Ein Dienst an der Demokratie ist das nicht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.