https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-dem-maschinenraum/wie-sich-die-nato-auf-autonome-waffensysteme-vorbereitet-15455737.html

Nato-Pläne zu autonomen Waffen : Angriff der Killerdrohnen

  • -Aktualisiert am

Für ein Verbot der Entwicklung von tödlichen autonomen Waffensystemen: Anders Fogh Rasmussen, ehemaliger Nato-Generalsekretär Bild: AFP

Die Nato bereitet sich auf tödliche autonome Waffensysteme vor: Fliegende Drohnen können in Schwärmen angreifen – und explodieren, wenn sie selbständig ihr Ziel erreicht haben. Prototypen sind schon längst gebaut.

          3 Min.

          Mit einem freundlichen Augenaufschlag blickt sie auf das Publikum der „Münchner Sicherheitskonferenz“, das sich schon einen Tag vor dem offiziellen Beginn eingefunden hat. Wolfgang Ischinger, der wie jedes Jahr zur privaten Konferenz von und für Politiker und Militärs geladen hat, lässt den Roboter „Sophia“ auf die Bühne stellen und führt ein kurzes verbales Geplänkel mit ihr auf. Der einer Frau nachempfundene Roboter, der sich allerdings nicht selbständig fortbewegen kann, sagt ein paar Sätze auf, klimpert mit den Wimpern und dreht dabei den Kopf.

          Als Ischinger jedoch das Thema der Veranstaltung nennt, blickt man auf „Sophia“ mit anderen Augen. Denn die weibliche Stimme des Roboters leitet eine Diskussion darüber ein, welche Bedrohungen vor allem militärischer Art von tödlichen autonomen Waffensystemen und Künstlicher Intelligenz ausgehen. Unwillkürlich erinnert das Gesicht von „Sophia“ an den Killer-Roboter „T-X“ aus dem Film „Terminator 3“. Das mag auch daran liegen, dass sich die Veranstalter zu einem makabren Scherz haben hinreißen lassen: Als auf dem Podium die Menschenrechtsaktivistin Mary Wareham von Human Rights Watch Platz nimmt, die sich seit Jahren für ein Verbot tödlicher autonomer Waffensysteme engagiert, erhebt „Sophia“ ihre Stimme und versichert, sie sei wirklich kein Killer-Roboter.

          Die Hardware als „Wirkmittel“

          Viel zu lachen gibt es ansonsten nicht. Vor allem nicht, als der ehemalige Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen das Wort ergreift und zur Überraschung einiger Zuhörer ein deutliches Statement für ein Verbot der Entwicklung und des Einsatzes von tödlichen autonomen Waffensystemen abgibt. Er stellt sich auf die Seite von Mary Wareham, die sich zusammen mit vielen Organisationen seit 2013 dafür einsetzt, solch ein Verbot über den Weg einer UN-Waffenkonvention in die Wege zu leiten. Man müsse über ein völkerrechtliches Abkommen klare Regeln schaffen, um noch zu verhindern, dass Künstliche Intelligenz im Militäreinsatz autonom über Leben und Tod entscheide.

          Prototypen von solchen autonomen Killer-Systemen sind längst gebaut. Auf der Sicherheitskonferenz wird aber nicht über Terminator-Roboter, sondern vor allem über fliegende Kampfdrohnen geredet, die in Schwärmen angreifen und deren Hardware das „Wirkmittel“ ist. Sprich: Sie explodieren, wenn sie selbständig ihr Ziel erreicht haben.

          Obwohl es sehr verschiedene tödliche autonome Waffensysteme gibt, die auch nicht alle fliegen, werden die Drohnen immer wieder als Beispiel herangezogen. Grund dürfte auch der Krieg in Syrien sein. Denn hinter den Kulissen macht ein aufsehenerregender Vorfall kürzlich auf einem syrischen Flugplatz die Runde. Dort soll – vermutlich mit iranischer Hilfe – ein Drohnenangriff gegen russische Einheiten geschehen sein. Da trotz der politischen Spannungen die Sicherheitskonferenz traditionell auch ein Ort des klandestinen Informationsaustauschs zwischen Militärs aller Lager ist, liegt es nahe, dass die Russen wohl einige furchterregende Details über diese Drohnenattacke fallengelassen haben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.