Aus dem Maschinenraum : Drohnen über dem Bodensee?
- -Aktualisiert am
Maschinen des Typs „Heron“ will Minister Friedrich auch im Inland einsetzen: Dieses Exemplar der Bundeswehr ist indes in Mazar-i-Sharif stationiert Bild: REUTERS
Drohnen sind etwas, das über Afghanistan fliegt. Doch der Bundesinnenminister wünscht sich den Einsatz solcher Überwachungsinstrumente auch in Deutschland.
Es wäre im Neujahrsfeiertaumel fast untergegangen: Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich hat angekündigt, Heron-Drohnen für die Bundespolizei zu nutzen. Das sind große, Flugzeugen ähnliche unbemannte Flugroboter.
Er reiht sich damit ein in die lange Schlange der Käufer des Kriegsgeräts: Erst im Sommer wurde öffentlich, dass Frankreich den Erwerb von Heron-Drohnen erwägt, auch Großbritannien und einige südamerikanische Staaten zählen zu den Interessenten. Der Unterschied besteht nur darin, dass es in Deutschland der Innen- und nicht nur der Verteidigungsminister ist, der die kampferprobten Überwachungsdrohnen einsetzen möchte.
Die ferngeführten Heron-Drohnen sind ein Exportschlager der israelischen Rüstungsindustrie. Hersteller ist das Unternehmen IAI (Israel Aircraft Industries), in Deutschland produziert auch Rheinmetall die Drohne als Lizenznachbau. Die Bundeswehr setzt in Afghanistan bereits seit März 2010 den Typ „Heron 1“ zur militärischen Aufklärung ein.
Einsatzerfahrung als Verkaufsargument
Die Heron-Drohnen sind das Ergebnis langjähriger Optimierung und Verfeinerung der Technik für Langzeitüberwachung in besetzten Gebieten und anderen Krisenherden. Sie können heute mehr als vierzig Stunden in der Luft bleiben und dabei nicht nur Video- und Infrarotbilder in Echtzeit zur Bodenstation senden, sondern auch mit Technologien zum Abhören von Funk- und Mobiltelefongesprächen ausgerüstet werden. Das Stören von Kommunikationsverbindungen ist Teil ihres möglichen technisches Repertoires - je nach Kundenwunsch. Die Hightech-Überwachungsdrohne ist mit einem Stückpreis von etwa viereinhalb Millionen Dollar allerdings kein Schnäppchen.
Das wichtigste Verkaufsargument für diese selbststeuernden Drohnen ist neben den generellen Leistungsdaten wie Flugzeit, Reichweite und mitführbares Gewicht für Kameras und Sensorik ihre Zuverlässigkeit. Daher sind am Weltmarkt derzeit vor allem die ferngelenkten Modelle aus Israel und den Vereinigten Staaten gefragt, bei denen man annimmt, die Kinderkrankheiten seien durch die lange Einsatzerfahrung behoben.
Zwei Minister mit ähnlichen Zielen
Ganze Serien von Abstürzen solcher Luftfahrzeuge, sowohl bei einem Heron-Modell als auch bei amerikanischen Typen, die meist auf Softwarefehler oder mechanische Probleme zurückgehen, verdeutlichen jedoch, dass die Technologie noch vergleichsweise wenig getestet ist. Auch die Bundeswehr hat bereits den Absturz von mehr als zwei Dutzend Drohnen in Afghanistan zu beklagen. Immerhin sitzt kein Mensch im Cockpit, denn die Piloten operieren im weit entfernten Kontrollzentrum.
Die Strategie Friedrichs offenbart sich, wenn man sie gemeinsam mit den Forderungen seines Amtskollegen Thomas de Maizière nach bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr betrachtet. Die deutsche Öffentlichkeit soll wohl langsam an die permanente Überwachung am Himmel und an die länderübergreifenden polizeilichen Auslandseinsätze gewöhnt werden. Was läge da näher, als erst mal mit dem „Meeres- und Küstenschutz“ und der „Katastrophenhilfe“ anzufangen? Und juristisch gilt der Drohneneinsatz als bloße kontinuierliche Videoüberwachung.