Aus dem Maschinenraum : Bitcoin - das Geld, das aus dem Rechner stammt
- -Aktualisiert am
Sie haben Konkurrenz bekommen: die herkömmlichen Währungen müssen sich nun auch mit Kryptogeld messen Bild: Dieter Rüchel
Während der Euro von einer Krise zur nächsten torkelt, ist im Internet eine Währung entstanden. Mit errechneten Bitcoins kann man einkaufen und sogar spekulieren.
Anfang der neunziger Jahre, als noch nicht mal ein Viertel aller Haushalte in der westlichen Welt einen Zugang zum Internet hatte, entstand die heute ein wenig wahnwitzig wirkende Vorstellung, eine virtuelle kryptographische Währung zu erschaffen. Hintergrund waren nicht nur ein ausgeprägter Spieltrieb und die neu entdeckten Möglichkeiten der fortgeschrittenen Kryptographie und der Netze sowie der Wunsch, die Bezahlung beim Einkauf zu erleichtern, sondern auch eine gesellschaftspolitische Idee: Wer die Macht darüber hat, Geld zu erschaffen und dessen Transfer zu kontrollieren, rüttelt an den Grundfesten der marktkonformen Gesellschaft.
Die Vision war so radikal wie einfach: Moderne Währungen funktionieren nur, weil wir alle an sie glauben. Wird dieser Glaube erschüttert, fällt der Wechselkurs in Richtung des Geldes, das mehr Ansehen genießt. Doch was, wenn man eine Währung erschafft, deren Fälschungssicherheit und Robustheit durch clevere Kryptographie gesichert sind und bei der jeder mathematisch ausrechnen kann, wie viel Geld am Ende im Umlauf sein wird? Was wäre, wenn jeder mit einem schnellen Computer die zunehmend schwierigeren Berechnungen durchführen kann, mit denen neue Währungseinheiten erzeugt werden? Man hätte eine Währung, die auf einem Fundament solider Mathematik ruht und deren Wechselkurs ausschließlich und unmittelbar durch einen berechenbaren Glauben an sie bestimmt wird.
Ein erster Bitcoin-Geldautomat auf Zypern?
Zwanzig Jahre später ist die Idee umgesetzt und trägt den Namen „Bitcoin“. Das Bitcoin-Geld wird nicht wie sonst bei Währungen üblich von einer staatlichen Autorität oder einer Zentralbank ausgegeben, sondern von Algorithmen in Computerprogrammen generiert. Man kann beispielsweise die Rechenkapazität der Graphikkarte des heimischen Spielecomputers für dieses sogenannte „Mining“ der Bitcoins nutzen.
Das digitale Niemandsland-Geld erfreut sich seit einigen Monaten nicht nur einer stark wachsenden Anzahl von Benutzern und Dutzender florierender Online-Wechselstuben zum Tausch zwischen Bitcoin und Euro, Dollar, Rubel oder Yen. In Zypern soll angeblich bereits der erste Bitcoin-Geldautomat gesichtet worden sein.
Unter Beobachtung der Währungshüter
Es existieren tatsächlich immer mehr Akzeptanzstellen in der realen Welt. In Großstädten kann man leibhaftige Steaks, Bier, Cocktails oder einen neuen Haarschnitt für Bitcoin kaufen, bequem mit nutzerfreundlichen Apps für das Mobiltelefon. Besonders klug wäre es allerdings momentan nicht, seine Bitcoins für Alltägliches auszugeben, denn der Wechselkurs zum Euro und Dollar hat sich gerade innerhalb weniger Wochen versechsfacht - doch wie lange der Boom noch anhält, ist unvorhersagbar.
Mitte März rief das Treiben im Netz die ersten Währungshüter auf den Plan. Eine Behörde des amerikanischen Wirtschaftsministeriums verlautbarte eine Klarstellung der Rechtslage bei virtuellen Währungen, ohne jedoch Bitcoin namentlich zu erwähnen: Wer geschäftlich virtuelles Geld in Dollar umtauscht, gilt als Gelddienstleister und muss sich den gesetzlichen Vorschriften unterwerfen, etwa bei den Geldwäscheregelungen.