https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-dem-maschinenraum/

Nutzen und Nebenwirkungen technologischer Entwicklung

Die Informatikerin Constanze Kurz beschäftigt sich mit unserem Schicksal, das bestimmt sein wird von Technologien und Digitalisierung, dem Umgang mit Daten und Informationen, der unsere Gegenwart prägt.

Seite 1 / 11

  • Lange gefeiert: Der Brachenverband Bitkom hat in der Blockchain-Technologie große Zukunftschancen für die deutsche Wirtschaft gesehen.

    Aus dem Maschinenraum : Nur eine Kette aus Blöcken

    Gefeiert und tief gefallen: die Blockchain. Sie galt als die Technik, die der deutschen Wirtschaft große Zukunftschancen bringen sollte. Doch was ist aus ihr geworden?
  • Aus dem Maschinenraum : Der Spion, der mit dem Smartphone kam

    Smartphones geben Vorlieben, Verhaltensweisen und Gesinnung preis – die meisten Nutzer wissen nicht mal, an wen diese Informationen gehen. Eine Untersuchung hat jetzt offengelegt, wer hinter den Trackern steht.
  • Facebook-Skandal : Die Sicherheit stehe bitte nicht zu sehr im Weg

    Eine gravierende Sicherheitslücke bei Facebook hat die Daten von mindestens fünfzig Millionen Nutzern zugänglich gemacht. Das Unternehmen will jetzt alle Lücken schließen – aber geht das überhaupt?
  • Diese besonders britische Art, weltweite Kommunikationsdaten einzusammeln und auszuwerten, verstößt nach dem Urteil vom Donnerstag gegen Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention

    Zweifelhaftes EGMR-Urteil : Aschengeschmack des Erfolgs

    Das geheimdienstliche Durchleuchten ist zwar menschenrechtswidrig, aber nicht per se unvereinbar mit der Europäischen Menschenrechtskonvention? Warum das Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs über Massenüberwachung enttäuschend ist.
  • Zugriff auf Messenger-Chats : Der Staat als großer Bruder im Internet

    Ein Prozess in Amerika soll klären, ob Gerichten Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation gewährt werden muss, wenn diese bei Konzernen wie Facebook und Apple anklopfen. Die Folgen des Urteils könnten weitreichend sein.
  • Es geht nicht allein um die Manipulation der öffentlichen Meinung: Computersysteme der Wählerregistierung sollen direkt angegriffen worden sein.

    Manipulation der Wahlen : Amerikas zwei Regierungen

    Auf der einen Seite steht der Präsident mit seinem Gefolge, auf der anderen die amerikanische Verwaltung. Die Geheimdienst-Community wird das Thema Wahlbeeinflussung noch lange nicht zu den Akten legen.
  • Logo des BND bei einem Festakt in Berlin

    Bundestag und BND : Abhören unter Freunden

    Der Bundesnachrichtendienst ist in den Schlagzeilen, weil Deutsche im Ausland über Jahre abgehört wurden. Auch der Bundestag hat jetzt davon erfahren – aus der Zeitung.
  • Vorwurf der „Fake News“ : Wenn Seehofer den Trump gibt

    Seehofer poltert gegen die Medien, als hätten sie ihm nie in die Hände gespielt: Es sieht nicht gut aus für die politische Kultur im Umgang mit Presse und Meinungsfreiheit.