
Fußballrechte im Ausverkauf : ARD und ZDF haben es ja
- -Aktualisiert am
Da fehlen einem und ihnen die Worte: die deutsche Nationalmannschaft in Spanien Bild: dpa
ARD und ZDF freuen sich, dass sie die Spiele der Fußball-EM 2024 zeigen dürfen. Die Telekom hat ihnen die Rechte weiterverkauft und macht ein gutes Geschäft. Wer das alles bezahlt, wissen wir.
Wie nennt man es, wenn an einer Stelle öffentliches Geld für etwas verbrannt wird, dessen Preis durch öffentliches Geld in die Höhe getrieben wurde? Fußball im Fernsehen. Oder: Poker um Fußballübertragungsrechte.
Diesen hatte beim Wettbieten um die EM 2024 die Telekom gewonnen. Das Unternehmen, dessen Aktien zu 32 Prozent in Staatsbesitz sind (Bundesregierung und Kreditanstalt für Wiederaufbau), kaufte alle Rechte für seine Plattform „Magenta TV“.
Dass die 51 Spiele nur dort im Abo zu sehen wären, brauchte man aber schon im Herbst 2019 nicht zu fürchten, als die Telekom den Coup landete. Und es kam, wie es beim Fußball kommen muss: Die Nationalmannschaft ist zuletzt kläglich gegen Spanien untergegangen und gilt bei der EM in diesem Sommer als chancenarmer Außenseiter. Doch ARD und ZDF zücken die Rundfunkbeitragsbörse und erwerben eine Sublizenz an 34 von 51 Spielen, die übrigen siebzehn zeigt RTL. Die Telekom erhält im Gegenzug auch noch Zugriff auf die Spiele der EM in diesem und der WM im kommenden Jahr.
Die Intendanten von ARD und ZDF klopfen sich ob des Deals auf die Schultern, die Telekom ist besoffen vor Fußballglück. Bezahlt aber wird das von uns allen per Zwangsabo. Dessen Beitragserhöhung die Öffentlich-Rechtlichen bekanntlich gerade vor dem Bundesverfassungsgericht einklagen.