https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/antisemitismus-unter-piraten-relativ-rechts-11717768.html

Antisemitismus unter Piraten : Relativ rechts

Dietmar Moews präsentiert sich auf Youtube

Dietmar Moews präsentiert sich auf Youtube Bild: Youtube Screenshot

Hat die Piratenpartei ein Problem mit Antisemitismus und Rassismus? Und wenn ja: Kann sie es lösen, ohne normal zu werden?

          6 Min.

          Es ist nicht leicht, unter den Mitgliedern der Piratenpartei als Spinner aufzufallen, aber es geht. Einer, der sich seit Jahren richtig Mühe gibt, ist Dietmar Moews. Moews entspricht nicht unbedingt dem mittlerweile geläufigen Klischee eines Piratenpolitikers, er ist zu alt (61), zu glatt rasiert, zu ordentlich gekleidet. Und sehr viel mehr lässt sich schon kaum über ihn sagen - was nicht an Google liegt. Das Internet kennt Moews als „Künstlergelehrten, Philosophen, Hafenbauer des Hafens von Insel Norderney (1972), Soziologen, Musiker und Publizisten“ und als „Maler der deutschen Pop-Art und Postmoderne“. Die englische Wikipedia behauptet, er habe als 17-Jähriger die gesamte Bibliothek seiner Eltern gelesen, inklusive der gesammelten Werke von Goethe und Nietzsche; aus der deutschen Version wurde Moews’ Eintrag mit dem Hinweis „Selbstdarsteller-Wiedergänger“ mehrfach gelöscht, genauso wie Moews’ Versuch, auf der Wikipedia-Seite seiner Heimatstadt Springe in der Rubrik „Persönlichkeiten“ seine ausführliche Vita einzustellen.

          Harald Staun
          Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Seit 2009 ist Moews Mitglied des Berliner Landesverbands der Partei, seit zwei Jahren äußert er sich täglich in einem Video-Blog auf Youtube und kommentiert die Medien, fast immer die F.A.Z., oft die „Bild“, manchmal die „Neue Zürcher Zeitung“. „Mobiles Büro für Lichtgeschwindigkeit“ nennt er das; es geht um alles Mögliche, um Meinungsfreiheit und Medienmacht, um Uwe Seeler und Fritz J. Raddatz, gegen Adorno und Habermas, um deutsche Schulden und die arabische Revolution. Manchmal spielt Moews einen Beatles-Song auf der Gitarre. Die Grade des Irrsinns sind wechselhaft, oft sind Moews’ Ausführungen zu ermüdend, als dass man bis zu dem Punkt durchhalten könnte, um den es ihm geht (wenn es den gibt); oder sie sind zu kryptisch, als dass man sagen könnte, ob sich dahinter ungeheuerliche Ansichten verbergen oder nur idiosynkratische Theorien.

          Doch dann kam Günter Grass. Und Moews wurde für seine Verhältnisse unangenehm deutlich. Er sprach von der „Tragik des Judentums“, er sprach vom „Weltjudentum“, das „überall Gastrecht beansprucht“ und sich „als die Geschundenen hinstellt“, von Majoritäten und Minoritäten und empfahl Letzteren dringend, sich in die Stimmung der Ersteren „einzuschwingen“. Und damit keine Missverständnisse aufkommen, wer hier spricht, hatte er vorher stolz die orange Flagge der Piratenpartei ausgerollt.

          Schluss damit!

          Ob Moews ein Antisemit ist oder nur ein kruder Kauz, das ist schwer zu sagen, aber womöglich spielt das gar keine Rolle. Die Frage ist: Wie geht die Partei mit so einem um? In jeder anderen Partei würden derartige Statements locker für einen handfesten Skandal reichen, vermutlich auch für einen Parteiausschluss. Wie man mit Moews umgehen wird, wird sich zeigen: Er müsse sich das Video erst einmal anschauen, sagte Enno Lenze, der Sprecher der Berliner Piraten, als ich am Freitag anrief, um zu fragen, wie die Partei in solchen Fällen vorgeht. Und als er es dann gesehen hatte, hielt er die Äußerungen für schwer erträglich; und glaubte doch, es sei gerade noch „das Maß, das man akzeptieren muss“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Banken in Frankfurt: Die Sparzinsen stiegen nur recht langsam.

          Sparen in Zeiten der Inflation : Das Ärgernis mit den Zinsen

          Wer wenig hat, bekommt nicht viel: Viele Banken knausern nicht nur mit den Zinsen aufs Ersparte – sie staffeln diese auch noch nach Einlagenhöhe. Doch mit manchen Banken lässt sich durchaus feilschen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.