https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/200-jahre-grimms-maerchen-schlaffer-haensel-taffe-gretel-11999357.html

200 Jahre Grimms Märchen : Schlaffer Hänsel, taffe Gretel

Wer auszieht, um das Fürchten zu lernen, gönnt auch den Toten ein bisschen Wärme

Wer auszieht, um das Fürchten zu lernen, gönnt auch den Toten ein bisschen Wärme Bild: Otto Ubbelohde, Reproduktion Rainer Wohlfahrt

Heute vor zweihundert Jahren erschien das meistübersetzte, meistverbreitete Werk deutscher Sprache: die Märchen der Brüder Grimm. Soll man sie Kindern noch vorlesen?

          3 Min.

          Einen Abend bei Schröders kann man sich so vorstellen: Eine Geschichte wird erzählt, es geht um ein Mädchen, das in einer Patchworkfamilie lebt und Ärger mit Papas neuer Frau hat. Das Mädchen findet Asyl in einer Wohngemeinschaft von Kleinwüchsigen, erleidet einen allergischen Schock beim Apfelessen und wird in letzter Sekunde gerettet. Dann trifft sich die Familie beim Mediator, arbeitet alles auf und am Ende respektiert jeder die Position des Anderen.

          Tilman Spreckelsen
          Redakteur im Feuilleton.

          Mit „Schneewittchen“, dem Märchen, das Jacob und Wilhelm Grimm heute vor exakt zweihundert Jahren in der Erstausgabe ihrer „Kinder- und Hausmärchen“ publizierten, hätte diese Version nicht mehr allzu viel zu tun - kein Mordauftrag an den Jäger, kein vergifteter Apfel, keine grausame Hinrichtung der Stiefmutter. Doch die Fassung wäre der Ausweg aus einem Dilemma, das Kristina Schröder in einem soeben erschienenen Interview umrissen hat. Über den problematischen Inhalt der Märchen herrscht in dieser Runde Einigkeit, das Stichwort vom „doofen Frauenbild“ nimmt die Familienministerin begeistert auf: „Stimmt, gerade Grimms Märchen sind oft sexistisch! Da gibt es selten eine positive Frauenfigur.“

          Entschärfte Folgeauflagen

          Andererseits gehörten die Märchen - leider, leider? - „zum kulturellen Kanon“. Daher werde Schröder, die auch Texte von Astrid Lindgren und Michael Ende aktualisieren möchte, um Worte wie „Negerbaby“ zu vermeiden, ihrer Tochter eines Tages die Märchen der Brüder Grimm vorlesen, „allerdings dosiert“. Und ergänzt um „Geschichten mit anderen Rollenbildern“ - wahrscheinlich dann doch „Pippi Langstrumpf“ der von Schröder „synchron übersetzten“ Astrid Lindgren.

          Natürlich kann man da fragen, wer eigentlich die Hexe in den Ofen schiebt, der schlaffe Hänsel oder die taffe Gretel? Wer befreit beharrlich, stark und im Alleingang „Die zwölf Brüder“, wenn nicht deren Schwester? Spielt sich im Märchen „Frau Holle“ nicht nahezu alles ausschließlich unter Frauen ab, im Guten wie im Schlechten? Und schließlich: Wer erzählte den Brüdern Grimm die aufregendsten Märchen, wenn nicht Frauen wie die Töchter der Kasseler Apothekersfamilie Wild oder die Marktfrau Dorothea Viehmann?

          Das Zappeln im Bauch ist eindeutig: Die Geißenkinder sind am Leben! Gut, dass eine Schere zur Hand ist
          Das Zappeln im Bauch ist eindeutig: Die Geißenkinder sind am Leben! Gut, dass eine Schere zur Hand ist : Bild: Interfoto

          Tatsächlich sind die Vorbehalte gegenüber den Märchen der Brüder Grimm nicht neu, und die Frage, wie es denn dabei um die kindlichen Rezipienten steht, erfährt selbst bei den Autoren eine ambivalente Antwort: Das Werk sei eben auch ein „Erziehungsbuch“, schreiben die Brüder in der Vorrede. Trotzdem könne mancher Leser die eine oder andere Stelle „unpassend oder anstößig“ finden - und die Darstellungen etwa von Eltern, die ihren Kindern offen nach dem Leben trachten, die sie wie im Märchen vom „Machandelboom“ verspeisen oder wie in „Allerleirauh“ sexuell begehren, sind in der Tat ein guter Grund, Anstoß zu nehmen. Tatsächlich wurde dann in späteren Auflagen bereits von den Brüdern Grimm manches geändert und etwa aus mordlüsternen Müttern entsprechend der Typus der bösen Stiefmutter geschaffen.

          Geheimnissvolle Doppelnatur der Texte

          Aber richten sich diese Märchen überhaupt an Kinder? Sind sie, fragt Jacob Grimm, „für Kinder erdacht und erfunden?“ Nein, antwortet er, sie sind für alle, junge wie alte Leser, die allerdings die Texte jeweils unterschiedlich aufnehmen und manches darin erst später verstehen. Das sei auch recht so, schreibt Grimm, denn wenn es darum geht, irgend etwas zu vermitteln, dann ist die beste Lehre „die, welche nicht ganz verdaut werden kann, sondern deren Stoff lang aushält. Daher wir den Kindern Gott und Teufel nennen sollen, lange vorher, ehe sie etwas davon begreifen können.“ Dazu aber, so Grimm, muss eine spannende Erzählung her, denn nichts ist so entsetzlich langweilig wie eine moralische Botschaft ohne Geschichte.

          Nicht alle Eltern sehen das so entspannt und lebensklug. Dem ungeheuren Erfolg der Grimmschen Märchensammlung - sie ist das meistverbreitete, meistübersetzte Werk der deutschen Literatur - steht dann auch eine unüberschaubare Zahl an Adaptionen gegenüber, die auf Entschärfung und Verharmlosung setzen, die also nicht jede detailliert ausgemalte Strafe an den Leser bringen. Sie stören sich nicht am „doofen Frauenbild“, wohl aber an eisernen Pantoffeln, die im Kohlenfeuer rotglühend gemacht und dann Schneewittchens Feindin angelegt werden - „da musste sie so lange tanzen, bis sie tot zur Erde fiel“. Für Bruno Bettelheim („Kinder brauchen Märchen“) waren es gerade solche Passagen, die den destruktiven Seiten kindlicher Phantasie entgegen kämen.

          Heutige Märchenadaptionen, die sich nicht an Kinder, sondern an Jugendliche und Erwachsene richten, betonen diese Elemente besonders gern, und immer wieder nehmen Splatterfilme die weltweit bekannten Märchen der Brüder Grimm zum Ausgangspunkt für krude Geschichten.

          Wahrscheinlich liegt es an dieser Doppelnatur der Texte, dass sie so rege und auf den unterschiedlichsten Ebenen rezipiert werden: Die Bilder, die sie transportieren, sind stark genug, um sich tief in uns festzusetzen. Gleichzeitig sind sie uns historisch so fern, dass sie nahezu jede Variation verkraften. Wer ihnen aber diese Doppelnatur nehmen will, rückt Grimms Märchen unserer Gegenwart so nahe, dass sie all ihre Geheimnisse verlieren.

          Weitere Themen

          Die Moskau-Connection

          FAZ Plus Artikel: Russland und die SPD : Die Moskau-Connection

          Gerhard Schröder hat nach seiner Kanzlerschaft weiterhin die Russlandpolitik der Bundesrepublik mitbestimmt. Der Schlüssel dazu waren seine Netzwerke in Politik und Wirtschaft sowie der SPD-Mythos Entspannungspolitik.

          Unsichtbar verwundet

          Essays von Tsitsi Dangarembga : Unsichtbar verwundet

          Woher stammen die heutigen Strukturen von Ausgrenzung und Ausbeutung in Simbabwe? In drei Essays beleuchtet Tsitsi Dangarembga die politische Situation, die Lage der Frauen und die Bedingungen ihres eigenen Schreibens.

          Topmeldungen

          Immer ein wenig distanziert, aber trotzdem für Überraschungen gut: Uwe Becker im Gespräch mit Bürgern auf dem Friedberger Platz.

          Kann die CDU Großstadt? : Kampf um grüne Zuneigung

          Will die CDU in Großstädten Mehrheiten gewinnen, muss sie auch ins grüne Milieu. In Frankfurt versucht es Uwe Becker mit allen Mitteln – aber die Grünen machen es ihm schwer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.