https://www.faz.net/aktuell/einspruch-exklusiv-kranker-mann-an-der-spree-17670948.html

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Einspruch Exklusiv : Kranker Mann an der Spree

  • -Aktualisiert am

Bei den Bundestagswahlen am 26. September gab es in Berlin einige Pannen - nur einer der Berliner Verwaltungsmiseren? Bild: dpa

Die administrative Unfähigkeit der Bundeshauptstadt schadet der Stadtgesellschaft, aber auch dem Ansehen Deutschlands in der Welt.

          8 Min.

          Das Desaster bei den Wahlen am 26. September, die zu Teilen unter irregulären Umstanden durchgeführt wurden, ist der traurige Höhe-, leider aber wohl nicht Schlusspunkt der Berliner Verwaltungsmisere. Ende des 19. Jahrhunderts redete man vom Osmanischen Reich als dem „kranken Mann am Bosporus“. Kaum übertrieben wäre es, heute (unter Verzicht auf Geschlechtsneutralität) vom „kranken Mann an der Spree“ zu sprechen. Wie ihre Vorgänger haben sich die Berliner Regierungsparteien zwar in der Koalitionsvereinbarung auf Verbesserungen in der Verwaltung verständigt, ohne aber bei wichtigen Fragen konkret zu werden und die strukturellen Probleme anzugehen.

          Unter bundesstaatlichen Gesichtspunkten ist damit noch eine besondere Komplikation verbunden: Die tägliche Anschauung der Defizite verfälscht für die dort ansässigen Verfassungsorgane des Bundes und die Medien das Bild föderativer Leistungskraft. Der Ruf nach stärkerer Zentralisierung findet so immer wieder neue Argumente. In den Augen internationaler Beobachter schaden die Unzulänglichkeiten der Hauptstadt massiv dem Ansehen Deutschlands in der Welt. 

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.