Eine Reichensteuer zur Kriegsfinanzierung? Der deutsche Spitzensteuersatz sei schon jetzt eine Strafe für Leistungsträger, findet Jonas Breßler. Susanne Bundschuh meint, das Steuerrecht übervorteile die Reichen. Der Konservative und die Sozialliberale treffen aufeinander.
Amanda Kipke engagiert sich bei Students for Future, Matthias Redecker hält nichts von einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Bei „Deutschland spricht“ treffen die Grüne und der Konservative zur Diskussion über den Ukrainekrieg aufeinander.
Suchen Sie den Dialog mit einem Putin-Versteher oder einem Pazifisten: Bei „Deutschland spricht“ 2022 streiten Leser mit kontroversen Ansichten über den Ukrainekrieg und dessen Auswirkungen. Jetzt Fragen beantworten und mitmachen.
Robert Gödel ist AfD-Mitglied, Yannick Werner bei den Grünen. Beide wollen bei der Aktion „Deutschland spricht“ dem politischen Gegner den Schrecken vor der eigenen Position nehmen – und entdecken dabei einige Gemeinsamkeiten.
Ob jung oder alt, Nord oder Süd, West oder Ost, Führungskraft oder angestellt, das ist egal. Hauptsache die Ansichten sind möglichst kontrovers. Die Debattenaktion von „Deutschland spricht“ bringt Menschen zusammen, die sonst nicht miteinander reden würden.
Karin Attner kann keine Maske tragen und fühlt sich von der Politik vergessen. Christopher Feiertag befürwortet die Maskenpflicht. Bei „Deutschland spricht“ kommen sie zum Streitgespräch zusammen.
Bei der Debattenaktion „Deutschland spricht“ trifft Tomas Bilic, Inhaber eines Autohauses, auf Daniela Bergelt. Die Corona-Krise hat sein Vertrauen in Politik und Behörden tief erschüttert, sie arbeitet seit zwölf Jahren im öffentlichen Dienst und ist voller Hoffnung.
Die F.A.Z. beteiligt sich auch 2022 an der Aktion „Deutschland spricht“. Diskutieren Sie mit einem zugelosten Gesprächspartner über den Ukrainekrieg und dessen Auswirkungen. Wie Sie teilnehmen können, erfahren Sie im Video.
Vor der Bundestagswahl haben sich deutschlandweit tausende Menschen unterschiedlicher Meinung miteinander verabredet, um zu diskutieren. Das war „Deutschland spricht“ 2021.
Maskenpflicht, Kontaktbeschränkungen und Datenschutz. Tausende Teilnehmer der Leseraktion „Deutschland spricht“ haben sich zum virtuellen Gedankenaustausch über Corona getroffen. Wir zeigen Ihnen ein paar Highlights.
Rudi Wedekind war früher Grüner, heute stört ihn die Debatte um politische Korrektheit. Sven F. sieht die Probleme der Gegenwart in einer Krise des Kapitalismus begründet. Bei „Deutschland spricht“ treffen sie aufeinander – und streiten über die AfD.
Melih Özkardes wünscht sich mehr Parteien, die wie Volt europaweit auftreten. Wahlplakate im Allgemeinen findet er rückschrittlich. Die Interviewreihe zur Bundestagswahl „Sieben Fragen, sieben Antworten“.
Thomas Schmidt hält sich die Entscheidung bis zuletzt offen. Fest steht schon jetzt, dass er die Grünen nicht wählt. Die Interviewreihe zur Bundestagswahl „Sieben Fragen, sieben Antworten“.
Sabine Lorenz war lange Grünen-Wählerin, dieses Jahr hat sie die SPD gewählt – und hofft darauf, dass sie nicht mit der FDP koaliert. Die Interviewreihe zur Bundestagswahl „Sieben Fragen, sieben Antworten“.
Wie teuer wird Autofahren oder Wohnen in Zukunft? Das fragen sich Lars Denk, Chef eines Automobilzulieferers und Eigenheimbesitzer, und der Fahrrad fahrende Großstadt-Student Tjark Kandulski.
Bei der letzten Bundestagswahl hat Jonas Hey FDP gewählt – wegen Lindner. Dieses Mal gibt der 24 Jahre alte Jura-Student seine Stimmen der CSU. Die Interviewreihe zur Bundestagswahl „Sieben Fragen, sieben Antworten“.
Ananas Kaufmann nennt Querdenker „Nichtdenker“, Wolfgang W. kann verstehen, warum man gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße geht. Ihr Gespräch zeigt eindrücklich: Konträre politische Einstellungen stehen der persönlichen Annäherung nicht im Weg.
Elke Ender ist HNO-Ärztin und spricht mit uns über die Zukunft der Impfzentren, was sie von Einschränkungen für Unimgeimpfte hält und warum Tests viel früher hätten kostenpflichtig sein müssen.
Die Studentin Rebekka Liese wohnt mit Mann und Kind in Halle, der Jurist Peter Kettenring lebt in Düsseldorf. „Deutschland spricht“ bringt sie zusammen und entfacht zwischen ihnen eine Debatte über Verbrennungsmotoren.
Ulrike Dahmen war bis zum 40. Lebensjahr treue SPD-Anhängerin, dieses Mal möchte die Buchhändlerin ihre Stimme aber nicht Olaf Scholz geben. Die Interviewreihe zur Bundestagswahl „Sieben Fragen, sieben Antworten“.
Karola Jamnig-Stellmach war früher selbst Politikerin, im Wahlkampf vermisst sie Inhalte und eine klare Abgrenzung der Kandidaten voneinander. Die Interviewreihe zur Bundestagswahl „Sieben Fragen, sieben Antworten“.
Hagen Kunze ist in der DDR aufgewachsen und findet die Behandlung der Ostdeutschen ungerecht, Anna Engeln kommt aus dem Westen und sieht das anders. „Deutschland spricht“ bringt die beiden zusammen.
Iris Roth und Til Assmann finden es absurd, trotz vollem Impfschutz auf Freiheiten verzichten zu müssen. Nach einem Jahr sprechen sie für „Deutschland spricht“ abermals miteinander – ihre Sicht auf die Krise hat sich gewandelt.
Die Debattenaktion „Deutschland spricht“ bringt Erhard Michaelis und Martin Benninghoff ins Gespräch. Michaelis ist in der DDR aufgewachsen, Benninghoff im Westen. Bei der Einwanderungspolitik und Russland gehen ihre Meinungen auseinander.
Dank „Deutschland spricht“ trifft die Studentin Ursela Barteczko aus Saarbrücken auf den pensionierten Juristen Edgar Hummelsheim aus Schwerin. Bei den Themen Mietendeckel, Patentschutz und Rassismus kommt die Debatte in Schwung.
Viktor Babariko hätte beste Chancen gehabt, Alexandr Lukaschenko abzulösen – wenn es in Belarus im Sommer 2020 freie und faire Wahlen gegeben hätte. Jetzt wurde der vielleicht wichtigste Gegner Lukaschenkos zu 14 Jahren Lagerhaft verurteilt.
Die Regeln für den Mietspiegel werden reformiert. Das hat erfreuliche Folgen: Mieter sind deutlich besser gegen Erhöhungen geschützt. Und auch Vermieter profitieren.
Im Konflikt zwischen Saudi-Arabien und den Emiraten geht es um viel mehr als das Öl. Was heißt der Abbruch der Opec-Verhandlungen für die Energiepreise im Aufschwung nach der Corona-Krise?
Der Arzt Itai Pessach hat den ersten Corona-Patienten in Israel betreut. Im Interview spricht er über die aus seiner Sicht bevorstehende vierte Welle in dem Land, seine Beobachtungen zu Long Covid bei Jugendlichen und den langen Weg zu einer Herdenimmunität.