Heringe und Makrelen spalten Europa
- -Aktualisiert am
Fischer in Hastings an der britischen Küste Bild: Bloomberg
Fischer in der Europäischen Union bangen um ihre Existenz. Tausende Jobs stehen auf dem Spiel. Für Europa geht es aber noch um viel mehr. Wie geht es weiter nach dem Brexit?
Die britischen Fischer schwanken derzeit zwischen Hoffen und Bangen. Nach dem Ende der Brexit-Übergangsfrist hoffen sie auf deutlich höhere Fangquoten. „Bislang ist die Fischerei des Vereinigten Königreichs in einer unfairen, ausbeuterischen Beziehung mit der EU gefangen“, sagt Barrie Deas, der Vorsitzende der National Federation of Fishermen’s Organisations (NFFO). Bei den Verhandlungen zwischen der britischen Regierung und der EU über einen Post-Brexit-Deal ist das Thema Fischerei eines der am härtesten umkämpften.

Wirtschaftskorrespondent mit Sitz in London.

Wirtschaftskorrespondent in Paris.

Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.
An der Fischfang-Frage hakt der große Freihandelsvertrag. Die Interessenlage ist kompliziert: Viele kontinentaleuropäische Fischereiflotten fischen deutlich mehr in britischen Gewässern als umgekehrt. Gleichzeitig verkaufen die Briten einen Großteil ihres Fisches aber auf dem Kontinent.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo