https://www.faz.net/aktuell/brexit/wegen-brexit-ford-droht-may-mit-produktionsabzug-16038581.html

Wegen des Brexits : Ford droht May mit Produktionsabzug aus Großbritannien

  • Aktualisiert am

Die Öffentlichkeit hat keinen Zugang zu diesem Ford-Werk in London – allerdings könnte das Werk bald schließen, glaubt man Drohungen von Ford. Bild: EPA

Ford ist die meistverkaufte Automarke Großbritanniens. Doch das Unternehmen droht Theresa May jetzt, wegen des Brexits aus Großbritannien abzuziehen. Tausende Arbeitsplätze wären bedroht.

          2 Min.

          Ford trifft offenbar verstärkt Vorkehrungen für einen Produktionsabzug aus Großbritannien. Der amerikanische Autobauer habe Premierministerin Theresa May in einem Telefonat mit führenden Unternehmern informiert, dass er alternative Standorte im Ausland entsprechend vorbereite, berichtete „The Times“ am Dienstag.

          Einem Teilnehmer zufolge hätten andere Unternehmensvertreter in dem Telefonat ebensolche Warnungen geäußert. „Es geht hier nicht mehr um Eventualitäten. Wir unternehmen Schritte wegen der Unsicherheit. Das ist real“, wurde der Teilnehmer zitiert.

          Ford war für eine Stellungnahme zunächst nicht erreichbar. Der Konzern betreibt in Großbritannien zwei Motorenwerke. Im Januar teilte er mit, dass er mit Kosten in Höhe von bis zu eine Milliarde Dollar rechnen müsse, wenn es zu einem ungeregelten Brexit kommen sollte.

          Ford ist die meist verkaufte Automarke in Großbritannien. Es ist der drittgrößte Markt der Amerikaner, die dort 13.000 Menschen beschäftigen. Etwa eines von drei Fahrzeugen, die Ford in seinem Kölner Werk produziert, werden nach Großbritannien geliefert.

          In den vergangenen Wochen hatten etliche Unternehmen ähnliche Schritte angekündigt. Der japanische Elektronikkonzern Sony verlegte seinen Europasitz von London nach Amsterdam. Sonys Konkurrent Panasonic hatte schon im vergangenen Jahr seinen Europasitz von Großbritannien in die Niederlande verlegt – aus Sorge vor Steuerproblemen rund um den Brexit. Der Staubsauger-Hersteller Dyson will mit seinem Hauptsitz von Großbritannien nach Singapur umziehen.

          Deutsche Unternehmen nicht gut vorbereitet

          Dagegen könnten viele deutsche Unternehmen vom Brexit kalt erwischen werden. Zwar hätten die Finanzaufsicht und die Banken viel getan, um sich auf einen ungeordneten Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union vorzubereiten, sagte Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling dem „Handelsblatt“ (Mittwoch). „Sorgen macht mir allerdings, dass sich viele Unternehmenskunden der Institute bisher nur unzureichend mit den Folgen des Brexits für ihre Finanzgeschäfte beschäftigt haben.“

          So seien viele Verträge anzupassen, um im Falle eines chaotischen Brexits die Geschäfte nicht zu gefährden. Zwar hätten Finanzinstitute ihre Kunden dazu angeschrieben, die Rückmeldungen seien aber den Banken zufolge verhalten. „Wir appellieren daher an alle Unternehmen und Privatkunden, auf entsprechende Aufforderungen von Banken spätestens jetzt zu reagieren“, sagte Wuermeling.

          Bei der Bundesbank macht sich unterdessen bemerkbar, dass angesichts des bevorstehenden Brexits Banken neue Niederlassungen in Deutschland gründen oder bestehende ausbauen. Die Finanzaufsicht habe viele neue Lizenzen erteilt und werde bis Ende März noch weitere Verfahren abschließen, sagte Wuermeling.

          Banken kommen voran

          Zu dem Schluss kommt auch die EZB-Bankenaufsicht. Sie ist der Meinung, dass Geldhäuser aus Großbritannien mit Plänen für einen Geschäftsumzug in die Euro-Zone mit ihren Vorbereitungen mittlerweile gut vorangekommen sind. Die Aufseher hätten die Institute dazu aufgerufen, sich auf jedwedes Ergebnis des politischen Prozesses einzustellen, sagte EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger am Mittwoch auf einer Veranstaltung in Sydney laut Redetext. „Gegenwärtig haben die meisten Banken, die in die Euro-Zone umsiedeln, vernünftige Fortschritte bei der Vorbereitung ihres Umzugs gemacht.“

          Die Europäische Zentralbank ist seit Herbst 2014 für die Überwachung der großen Institute des Währungsraums zuständig. Inzwischen kontrolliert sie rund 120 Geldhäuser. Sie hatte in den vergangenen zwei Jahren umzugswillige Institute aus dem Vereinigten Königreich wiederholt dazu aufgerufen, sich rechtzeitig um Banklizenzen in der EU zu kümmern.

          Großbritannien will Ende März die Europäische Union verlassen. Bislang können in Großbritannien ansässige Geldhäuser dank des sogenannten EU-Passes auch in allen anderen EU-Ländern ihre Bankgeschäfte betreiben. Doch nach dem Brexit ist das nicht mehr möglich. Dafür benötigen sie dann eine Banklizenz in einem der verbleibenden 27 EU-Länder.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Hier wird der Hunger der Industrie gestillt: der Sächsische Tagebau Nochten.

          Bergbau in der Lausitz : Kraftwerke, die nach Kohle schreien

          Der Kohleausstieg ist beschlossen, aber die Braunkohlekraftwerke in der Lausitz haben plötzlich Hochkonjunktur. Die Mitarbeiter wollen vor allem wissen, wie es weitergeht.
          Viele bunte Turnschuhe: Von 2013 bis 2022 hat der Rapper Kanye West für Adidas Sneaker entworfen.

          Adidas Yeezy : Wie wird man fünf Millionen Paar Schuhe los?

          Die Zusammenarbeit von Adidas mit dem Rapper Kanye West endete im Skandal. Jetzt müssen die Yeezy-Sneaker weg, und das Unternehmen will daran nichts verdienen. Gar nicht so einfach.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.