https://www.faz.net/aktuell/brexit/helmut-kohl-spricht-nach-brexit-referendum-mahnung-aus-14316464.html

Europäische Union : Helmut Kohl mahnt nach Brexit-Referendum Besonnenheit an

  • Aktualisiert am

Helmut Kohl (im Dezember 2014) Bild: dpa

Der frühere Bundeskanzler Helmut Kohl hat nach dem britischen Referendum vor überhasteten Reaktionen gewarnt. Die EU dürfe jetzt nicht die Türen zuschlagen.

          2 Min.

          Eine Woche nach dem Votum für einen britischen EU-Austritt hat Altkanzler Helmut Kohl vor einer überhasteten politischen Reaktion gewarnt. Es gelte, einen vernünftigen Weg im Umgang mit dem Referendum der Briten zu finden, sagte Kohl der „Bild“-Zeitung. Von EU-Seite jetzt die Türen zuzuschlagen, wäre ein Riesen-Fehler. Das Wichtigste: Das Land müsse selbst entscheiden, was es wolle, so Kohl. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) forderte nach der Abstimmung eine offensive Auseinandersetzung mit europafeindlichen Tendenzen.

          Vergangenen Donnerstag hatten rund 52 Prozent der britischen Wähler für einen EU-Austritt gestimmt. Die Regierung in London lässt bislang offen, wann sie das EU-Austrittsverfahren anschieben will. Mehrere Teilnehmer des Gipfels der EU-Staats- und Regierungschefs verlangten von Großbritannien, dies zügig zu tun.

          Kohl sprach sich für eine „Atempause“ Europas aus. Europa müsse einen Schritt zurückgehen und dann langsam zwei Schritte vorangehen - in einem Tempo, das mit den Mitgliedstaaten machbar sei. Er plädierte in der Zeitung erneut dafür, die nationalen und regionalen Eigenständigkeiten und Identitäten der einzelnen Mitgliedstaaten stärker zu achten und im Miteinander auch wieder mehr Respekt vor der Geschichte und Befindlichkeit des anderen zu haben.

          Das Brexit-Votum hat die EU in ihre bislang schwerste Krise gestürzt. Europas Staats- und Regierungschefs hatten am Mittwoch - ohne Großbritannien - über erste Weichenstellungen für die Zukunft der Union beraten. Sie sprachen sich für eine Reform der EU ohne komplizierte Vertragsänderungen aus. Belgiens Ministerpräsident Charles Michel forderte: „Eine Gruppe von Ländern, die schneller vorangehen will, muss die Möglichkeit haben, dies zu tun, ohne von anderen gehindert zu werden.“

          Am 16. September ist ein weiteres Gipfeltreffen der EU-Chefs geplant - wieder ohne Großbritannien. Laut Diplomaten wird vom britischen Premier David Cameron erwartet, spätestens bis dahin Klarheit über den Austrittskurs seines Landes zu schaffen.

          Mit Blick auf mögliche Dominoeffekte in anderen Mitgliedstaaten sagte Maas der Deutschen Presse-Agentur: „Der Brexit-Schock kann heilsame Wirkung haben - mit dem Ergebnis, dass man sich auf ein solches Wagnis eben nicht einlässt.“ Viele, die sich ähnliche Gedanken gemacht hätten, würden aufgeschreckt sein. „Jetzt sieht jeder, was so etwas für ein Land wie Großbritannien bedeutet.“ Das Vereinigte Königreich bröckele. Und anscheinend gebe es nun keinen Plan für den Umgang mit dem Votum.

          In Großbritannien hatte es Zuspruch für einen EU-Austritt vor allem in England und Wales gegeben. In Nordirland und vor allem Schottland sprach sich die Mehrheit hingegen für einen Verbleib in dem Staatenbund aus. Schottlands Regierungschefin Nicola Sturgeon brachte daraufhin eine Trennung Schottlands von Großbritannien ins Gespräch.

          Weitere Themen

          Johnson kommt nach Brüssel

          Drama um Brexit-Deal : Johnson kommt nach Brüssel

          Die nächste Verlängerung: Ursula von der Leyen und Boris Johnson wollen ihre „bedeutsamen Meinungsunterschiede“ zu den künftigen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien in einem persönlichen Treffen klären. Der Zeitdruck ist enorm.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.