https://www.faz.net/aktuell/aktive-sterbehilfe-zwanzig-jahre-legalisierung-in-den-niederlanden-17925569.html

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Einspruch Exklusiv : Zwanzig Jahre Legalisierung aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden – die Ausnahmen verdrängten die Hauptregel

  • -Aktualisiert am

Bevor die aktive Sterbehilfe in den Niederlanden gesetzlich legalisiert wurde, legte der Hohe Rat bereits einige Maßstäbe fest: Sterbehilfe war nur eine Ausnahme. Bild: AP

Am 1. April 2022 wird die gesetzliche Legalisierung aktiver Sterbehilfe in den Niederlanden zwanzig Jahre alt. Die Regelung war von Anfang an umstritten – die damalige Vermutung, dass irgendwann sogar Demenzkranke darauf zurückgreifen, hat sich bewahrheitet. Mittlerweile wird sogar darüber diskutiert, Sterbehilfe auch für Kinder und Über-75-Jährige generell zuzulassen. Die Niederlande müssen verhindern, dass diese Tendenz unbemerkt weitergeht.

          7 Min.

          Wer sich mit der Geschichte der Sterbehilfe in den Niederlanden beschäftigt, kann weit zurückschauen: Nach dem 1886 eingeführten Strafgesetzbuch war zwar Suizid keine Straftat. In den §§ 293 und 294 war aber die absichtliche Anregung eines anderen zum Suizid wie auch dessen Unterstützung unter Strafe gestellt. Auch die Tötung auf Verlangen war als selbstständige Straftat (als delictum sui generis) sanktioniert.

          Eine wichtige Veränderung geschah in den 1970er-Jahren: Im Jahr 1973 erregte "der Fall Postma" breite öffentliche Aufmerksamkeit. Truus Postma-Van Boven war eine allgemein respektierte Hausärztin. Ihre Mutter war 78 Jahre alt und lebte in einem Altersheim. Der für dieses Altersheim zuständige Arzt hatte ihr während ihrer terminalen Krankheit mehrmals seine Sterbehilfe versprochen, kam aber diesem Versprechen nicht nach. Letzten Endes hat die Tochter ihrer Mutter eine tödliche Morphininjektion gegeben. Der Arzt des Pflegeheims berichtete dies dem Staatsanwalt, der sich zur strafrechtlichen Verfolgung entschloss. Es startete darauf im Dorf eine Solidaritätskampagne, die mehr als 1700 Mal unterschrieben wurde und die 1973 zur Gründung der allmählich an Einfluss gewinnenden niederländischen Vereinigung für freiwillige Sterbehilfe (NVVE) führte. Dies war der Beginn der großen Sterbehilfe-Diskussion in den Niederlanden.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?