https://www.faz.net/aktuell/

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Beschauliches Städtchen: Wohnhäuser in Löhnberg

Mehr Menschen ziehen aufs Land : Das Wunder von Löhnberg

Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?
Autopilot

Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.

Rinder und Klima : Das kann nur der Kuhmagen!

Da er Methan produziert, wird der Verdauungsapparat der Wiederkäuer behandelt wie eine verbesserungsbedürftige Maschine. Dabei schafft er doch bereits Einmaliges.

Bovenschultes Weg : Keine Zeitenwende in Bremen

Der Bremer Bürgermeister Bovenschulte setzt weiter auf Rot-Grün-Rot. Er stutzt dabei aber die Grünen zurecht. Die zahlen nun den Preis für ihren Fehler nach der letzten Wahl.

Cannabis-Freigabe : Fragwürdige Lyrik der Liberalisierung

Weil die unionsgeführten Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen gegen die Legalisierung sind, müssen andere bald dafür sein. Aber mit Cannabis-Fachgeschäften wird es nicht getan sein.

Vorwürfe in Indien : Skandalöse Missachtung

In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.

Landesbanken : Niedersachsen vor!

Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.

Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz

Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.

Konsulate müssen schließen : Deutsch-russische Abwärtsspirale

Das zerrüttete Verhältnis zu Deutschland gehört zu den größten geopolitischen Kosten, die Putin für seinen Angriffskrieg zahlen muss. Er hat einen über Jahrzehnte aufgebauten Vorteil Moskaus verspielt.

Urteil gegen Linksextremisten : Keine Klassenjustiz

In Sachsen sind die gewalttätigen Autonomen die größte Herausforderung. Noch schwieriger ist es, Verunsicherung im Osten und Blindheit im Westen zu bekämpfen.

Gründergeist : Frauen ohne Risiko

Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.

Überladung : Risiko unter der Plane

Die Überladung eines Lastwagens ist kein Kavaliersdelikt. Sie schädigt die Verkehrsinfrastruktur, ist vielmehr unfair und höchst risikoreich.
Hier fing alles an: Claudia Roth am 19. Mai 2023 bei der Jewrovision-Veranstaltung in Frankfurt

Jüdische Community streitet : Für oder gegen Claudia Roth?

Zwei konträre offene Briefe sind im Nachgang zu den Frankfurter Buhrufen gegen Claudia Roth publiziert worden. Der eine verteidigt sie großmütig, der andere unterstreicht die Kritik an ihr in harschem Tonfall.
Flüchtlingsunterkunft in Hessen

Unterkünfte für Flüchtlinge : Kreise sehen sich an der Grenze der Belastbarkeit

Der illegale Zuzug hält an. Unterbringung und Integration werden schwierig. So kann es nicht weitergehen, sagen zum Beispiel die Landräte Michael Cyriax (CDU), Jan Weckler (CDU) und Thorsten Stolz (SPD) im F.A.Z.-Gespräch.

Krieg in der Ukraine

In Chişinau ist das Regierungsgebäude bereits mit den Flaggen Moldaus und der EU geschmückt.

Sanktionen und Geld : Wie die EU Moldau vor Russlands Einfluss schützt

Ohne Russland und Belarus treffen sich die Staats- und Regierungschefs Europas in Moldau. Die EU hat ein Unterstützungspaket dabei – denn der Kreml versucht das Gastland zu destabilisieren.

Bovenschultes Weg : Keine Zeitenwende in Bremen

Der Bremer Bürgermeister Bovenschulte setzt weiter auf Rot-Grün-Rot. Er stutzt dabei aber die Grünen zurecht. Die zahlen nun den Preis für ihren Fehler nach der letzten Wahl.
Themen speichern
Kostenfrei registrieren
Von radikalen Transaktivisten verfolgt: die britische Philosophin Kathleen Stock.

Genderkrieg um Kathleen Stock : Geschlecht ist schlecht

Die Philosophin Kathleen Stock wurde von radikalen Gender-Ideologen diffamiert und aus dem Amt gedrängt. Nun soll sie auch bei öffentlichen Auftritten mundtot gemacht werden.

Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

Russische Konsulate : „Ein Schritt der Eskalation“

Die Bundesregierung untersagt Russland den Betrieb von mehreren Konsulaten in Deutschland. Berlin reagiert damit auf eine Provokation aus Moskau.
Eine Holzfabrik in Brasilien: Der Beschluss des Europaparlaments sieht vor, dass Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und einem Umsatz von 40 Millionen Euro an ihre Lieferkette überwachen müssen.

Showdown in Brüssel : Klares Ja zum Lieferkettengesetz

Eine Mehrheit der EU-Abgeordneten hat dafür gestimmt, dass Unternehmen ihre Lieferketten zum Schutz von Umwelt- und Menschenrechten strenger überwachen müssen. Zuvor hatte es deutliche Kritik am Gesetz gegeben.
Jensen Huang, Gründer und Chef von Nvidia, auf der Computex-Messe in Taipeh

Chiphersteller Nvidia : Und es hat Boom gemacht

Der Aufstieg des Chipherstellers Nvidia zum Billionenkonzern zeigt: Künstliche Intelligenz hat eine Goldgräberstimmung ausgelöst – von der viele Unternehmen schon profitieren.
Ladestation von Tesla in Kalifornien: Das Unternehmen soll laut einem Appell der Klimaorganisation CDP endlich seine Umweltdaten vorlegen.

Nachhaltigkeit : Großinvestoren stellen ESG-Muffeln ein Ultimatum

Der Umbau der Unternehmen zum Zweck des Schutzes von Mensch und Umwelt läuft auf Hochtouren. Die Finanzbranche fordert Nachzügler auf, Umweltdaten endlich auf den Tisch zu legen. Das trifft neben Ölkonzernen auch überraschende Kandidaten wie Tesla.

Folgen Sie uns

Folgen Sie uns
Der Graf stammte zwar nur aus einer Nebenlinie des Welfenhauses, aber Furcht vor der Öffentlichkeit kannte er noch weniger als seine königlichen Cousins: Im Archäologischen Institut der Universität Göttingen konnte man sich bislang vom makellosen Kunstgeschmack von Reichsgraf Johann Ludwig von Wallmoden-Gimborn überzeugen.

Göttingen verliert Antiken : Ein Welfenschatz verschwindet im Depot

Winckelmann inspirierte den Sammler, von Anfang an wurden die Werke in Göttingen studiert, seit 1979 dauerhaft dort gezeigt: Wegen Kündigung des Leihvertrags verliert die Universität die Antikensammlung des Grafen Wallmoden.
Eine Mahlzeit. die sich über Stunden hinzog: Die Anakonda und ihre Beute in einer Werkstatt des Senckenberg-Museums.

Projekt im Senckenberg-Museum : Das Anakonda-Konsortium

Seit knapp hundert Jahren verschlingt das Präparat einer Anakonda im Frankfurter Senckenberg-Museum ein Wasserschwein. Für die Restaurierung der Jägerin und ihrer Beute müssen Wissenschaft, Kunst und Handwerk eng zusammenarbeiten.
Längst mehr als „Klempner“: die Azubis Samuel Mengistab (21) und Ramona Chuděj (20)

Heizungsbauer als Traumberuf : Strom, Wasser, Gold

Mit dem Wärmepumpen-Hype wird Heizungsbauer zu einem der ­gefragtesten Berufe. Vom Klempner zum Klimaheld – ein seltener Imagewandel in der Karrierewelt.
Selbst im Heim brauchen zu pflegende Angehörige oft noch eine gehörige Portion Unterstützung.

Die Karrierefrage : Wie vereinbare ich Karriere und Pflege?

Wer Angehörige pflegt, hat oft große Probleme, das mit einer fordernden Karriere zu vereinbaren. Vor allem, weil das Thema seelisch so sehr schlaucht. Ein paar Strategien gegen den Beruf-und-Pflege-Burnout gibt es aber doch.
Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?
Autorin, Regisseurin und bildende Künstlerin: Jovana Reisinger schreibt die Single-Kolumne auf FAZ.NET.

Die Single-Kolumne : Ich will kein Happy End – oder doch?

Unsere Single-Kolumnistin scheint mit einem neuen Mann exakt die Liebe zu erleben, die wir so häufig in Filmen und Märchen erzählt bekommen. Aber ist das gängige romantische Narrativ nicht genau das Problem?
Ein Schriftzug mit dem Logo von Google klebt im Pressezentrum der Koelnmesse auf einer Glasscheibe. Vor dem Bundesgerichtshof erzielte die Suchmaschine einen Teilerfolg. PODCAST 1:38:51

F.A.Z. Einspruch Podcast : Wann Google seine Suchergebnisse ändern muss

In Folge 257 des F.A.Z. Einspruch Podcasts analysieren wir mit der Bonner Juraprofessorin Louisa Specht-Riemenschneider die jüngste Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Auslistung unliebsamer Google-Ergebnisse.

Spiele

Spiele
Steile Starts von kurzen Plätzen: Kein Problem für eine Do 228

Dornier 228 fliegt wieder : Ein klarer Aufwärtstrend

Die Dornier 228 hat eine wechselvolle Geschichte. Bis ins Jahr 2021 hinein wurde sie mit Unterbrechungen und wechselhaftem Erfolg in Bayern gebaut. Nun läuft die Produktion der vielseitig einsetzbaren Turboprop wieder an.
Weniger geht auch: Michelin testet einen Reifen, der zu 45 Prozent aus nachhaltigen Rohstoffen besteht.

Reifen der Zukunft : Schwarz-grüne Koalition

Eine Milliarde Reifen muss weltweit jedes Jahr ersetzt werden. Doch nachhaltig nachzukaufen ist schwierig: Bislang basieren neue Pneus zu circa 70 Prozent auf Erdöl. Das soll sich nun ändern.

Rennen mit Roboterautos : Lieber schnell als schön

Robotik lernen mit Begeisterung: Die Schüler des Lycée Français Victor Hugo in Frankfurt treten mit selbst gebauten Autos in einem spektakulären Rennen an.
Stehen Verständlichkeit und Präzision in Widerspruch?

Juristensprache : Warum so kompliziert?

Wer Texte von Anwälten liest, muss sich sein Verständnis hart erarbeiten. Die Motivation dahinter haben nun US-Forscher entschlüsselt.
Ahornblätter in völlig neuem Licht

Ab in die Botanik : Bäume essen

Wer nachhaltig ist, sollte alles essen. Auch Bäume. Wie Ahornblüten zu einer erfrischenden Schorle werden – und was die WABBEL-Formel für den Spinatersatz bedeutet.

Comic : andreasplatthaus

Comic

: Diese Frau führte schon Regie, als die Männer noch lediglich abfilmten

#Nilsläuft : Nils Thies

#Nilsläuft

: Regeneration – Schnell fit werden für den nächsten Lauf

Fazit - das Wirtschaftsblog : Gerald Braunberger

Fazit - das Wirtschaftsblog

: Abschied und Neubeginn

Schlaflos : Fridtjof Küchemann

Schlaflos

: Wir sind umgezogen!

Planckton : Jochen Reinecke

Planckton

: Herbsträtsel – kurze Mitteilung vom Rätselmacher

Filmfestival : Andreas Kilb

Filmfestival

: Das Kino suchen, wo man es nicht vermutet

Pop-Anthologie : Dirk von Petersdorff

Pop-Anthologie

: Udo Lindenberg: “Bis ans Ende der Welt”

Expedition Anthropozän : Robert Kretschmer

Expedition Anthropozän

: Große Plastik, kleines Plastik

Medienwirtschaft : Jan Hauser

Medienwirtschaft

: Angriff auf Netflix: Disney startet Streamingdienst in Deutschland

Kiezmilieu, ungeschönt: Gundula Schulze Eldowy, „Ulla und Horst“, 1982, aus der Serie „Berlin in einer Hundenacht

Fotografin Schulze Eldowy : Schattenspieler der DDR treten ans Licht

Verwahrlosung durfte es im ostdeutschen Sozialismus offiziell nicht geben. Gundula Schulze Eldowy zeigte sie trotzdem. Heute wirken ihre Fotografien wie Blicke hinter die Kulissen einer Welt in Auflösung.