Meldungen vom 9.5.2012
Artikel-Chronik
Eishockey-WM
Eine Nummer zu groß
Die DEB-Auswahl verliert bei der WM gegen Gastgeber Schweden mit 2:5. Zwischenzeitlich spielen die Deutschen auf gleichem Niveau. Doch im Schlussdrittel fehlen Kraft und eine bessere Chancenverwertung.
Mehr
FAZ.NET-Fernsehkritik
Kein Dach überm Kopf
Thomas Gottschalk lud protestierende Schauspielstudenten ein, deren Hochschule eine Bruchbude ist. Alle Welt gönnt ihnen bessere Studienbedingungen, nur nicht das Berliner Parlament.
Mehr
Raumfahrt
Abschied von Envisat
Die Europäische Raumfahrtbehörde gibt ihr Flaggschiff, den Erdbeobachtungssatelliten Envisat, auf. Einen Monat hat die Esa versucht, wieder den Kontakt zu der Sonde herzustellen - vergeblich. Über die Ursachen des Ausfalls wird gerätselt
Mehr
Zollauktionen
Ebay der Behörden
Seit zehn Jahren bietet der Zoll in Bad Hersfeld gepfändete Ware über eine eigene Internetseite an. Die Justiz hat nachgezogen. Erlöse gehen an den Staat und Gläubiger.
Mehr
Rugby
Von der Spitze in die Breite
Die Zeiten, in denen der SC 1880 bloß auf den schnellen
Rugby-Erfolg setzte, sind vorbei. Jetzt soll der eigene Nachwuchs eine erstklassige Zukunft haben.
Mehr
Première Dame Valérie Trierweiler
Noch schöner
Die neue Première Dame muss den Vergleich mit ihren Vorgängerinnen nicht scheuen: Als bodenständiges Gegenbild zu Carla Bruni, dem Jetset-Girl aus italienischem Geldadel, eignet sich Valérie Trierweiler bestens.
Mehr
Bestseller-Autor Nassim Taleb
Aus kleinen Fehlern lernen
Der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß ist einer seiner Lieblingsgegner: Nassim Taleb glaubt nicht an die Normalverteilung; sie decke nur einen kleinen Teil der Wirklichkeit ab. Wie der Bestseller-Autor und Essayist mit der Ungewissheit zu leben versucht.
Mehr
Miami Heat
Große Worte, keine Titel
Sie sollten das spektakulärste Basketball-Projekt in der NBA werden. Noch bleiben die Spieler der Miami Heat allerdings jeden Beweis schuldig - allen voran LeBron James.
Mehr
Box-Kommentar
Prügel für die Zuschauer
Dem Profiboxen kann Moral nur von außen oktroyiert werden - von der Justiz, den Sponsoren oder dem Fernsehen, dem mit Abstand wichtigsten Geldgeber. Die ARD aber spielt mit.
Mehr
Kommentar
Abschied vom Euro
Sieben von zehn Griechen stimmten für radikale Parteien, um zu erzwingen, dass das Land dauerhaft vom „reichen“ Norden Stütze bekommt. Geht die Gemeinschaft darauf ein, wird sie zerbrechen.
Mehr
Vorwahlen
Siege für die „Tea Party“
Bei den jüngsten Vorwahlen hat die „Tea Party“-Bewegung ihren anhaltenden Einfluss in der Republikanischen Partei bewiesen: In Indiana erlitt der langjährige Senator Richard Lugar eine schwere Niederlage gegen einen „Tea Party“-Kandidaten.
Mehr
Extremismus
Vorrecht des Staates
Die Salafisten sind eine Herausforderung für den Rechtsstaat: er kann sie nicht einfach verbieten wie politische Verbände. Doch muss er alle ihre Methoden ahnden, die in Absicht oder Tat gegen das Strafrecht verstoßen.
Mehr
Spanische Wissenschaft
Mensch und Sonne
Eine neue Studie verrät: Spanier kennen zwar kaum Wissenschaftler, wissen aber doch fast alle, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Sie lernen das nicht etwa in der Schule, sondern am Strand von Marbella.
Mehr
Europa-League-Finale
Athletic oder Atlético?
Das Europa-League-Endspiel zwischen Madrid und Bilbao an diesem Mittwoch (20.45 Uhr) ist auch das Duell der argentinischen Fußballschulen. Das Duell verspricht eine elektrisierende Schicksalsbegegnung.
Mehr
SPD
Der erste Domino-Stein
Steinmeier hat in der Fraktion eine empfindliche Niederlage erlitten. Sie war Ausdruck des Unmuts der Hinterbänkler der SPD - und der Macht Gabriels.
Mehr
Xing
Vollmoeller neu an der Spitze
Thomas Vollmoeller, 52 Jahre alt, noch Vorstandsvorsitzender der Schweizer Valora Holding, übernimmt spätestens zum 15. Januar 2013 den Vorstandsvorsitz von Xing. Das Unternehmen betreibt ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte.
Mehr
Kurt Flasch
Preis für einen Brückenbauer
Ein urbaner Gelehrter, der Polemik nicht abhold und als Übersetzer mit allen Tonlagen vertraut: Der Philosophiehistoriker Kurt Flasch wird mit dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet.
Mehr
Im Tiefbau
Ingenieurskunst unter Tage
Die Hannover Messe mag vorbei sein, aber hohe Ingenieurskunst gibt es das ganze Jahr zu sehen – in den Kellerräumen des Deutschen Museums in München. Ein Rundgang mit dem Leiter der Abteilung Bergbau.
Mehr
Schuldenkrise
Mehr als dumm
EU-Kommissionspräsident Barroso nennt den Stabilitätspakt „intelligent konstruiert“, weil er Spar- und Wachstumserfordernisse verbinde. Doch die Kommission hat kürzlich selbst eingeräumt, dass die Reform des Pakts am allermeisten zur Überschuldung vieler Euro-Staaten beigetragen hat.
Mehr
Digitaler Sat-Empfang
Der Absturz
Natürlich waren wir Ende April auf die Abschaltung des analogen Satellitenempfangs bestens vorbereitet. Nur den Sendersuchlauf starten, „schon empfangen Sie die neuen HD-Programme“, hieß es. Doch es kam anders.
Mehr
Giro d’Italia
Traurige Clowns
Italien und der Giro - die Geschichte einer oft enttäuschten Liebe. Märchen über die angeblichen Helden der Straße will niemand mehr hören.
Mehr
Syrien
Explosion vor UN-Beobachter-Konvoi
Deserteure haben in Syrien nach Angaben von Aktivisten Soldaten der Regierungstruppen verletzt, während sich UN-Beobachter in der Nähe aufhielten. Die Militärbeobachter kamen bei dem Angriff in Daraa nicht zu Schaden.
Mehr
Bücher und Kunst
Körperwelten
Von der Anatomie des Menschen und der Ordnung der Geschichte: ein Blick auf das Angebot mit Büchern und Moderner Kunst bei Jeschke Van Vliet in Berlin.
Mehr
Bücher
Von Lust und Lastern
An drei Tagen bietet Zisska & Schauer in München Bücher an - von astronomischen Grundlagen bis zu irdischen Frivolitäten aus der Sammlung von Karl Ludwig Leonhardt.
Mehr
Fußball-Bundesliga
Adler für Hamburg
Nach der schlechten Saison wechselt der Hamburger SV sein Personal aus. Der Transfer von Torwart Rene Adler aus Leverkusen ist nach wochenlangen Diskussionen perfekt. Und auch ein Nationalstürmer kommt zum HSV.
Mehr
Entscheidung in Rostock
Ein Spielball namens Hansa
Rostock stieg aus der zweiten Liga wieder ab. Aber das ist noch das kleinere Übel. An diesem Mittwoch steht die Existenz von Hansa auf dem Spiel - und im Hintergrund ereignen sich Dinge, die der Klub nicht beeinflussen kann.
Mehr
Ukraine
Timoschenko in Krankenhaus verlegt
Die inhaftierte ukrainische Oppositionspolitikerin Julija Timoschenko ist in ein Krankenhaus verlegt worden. Dort soll sie unter Aufsicht deutscher Ärzte wegen eines Bandscheibenvorfalls behandelt werden.
Mehr
Kapitallücke geschlossen
Commerzbank hakt den Stresstest ab
Drei Monate vor Ablauf der Frist hat die Commerzbank die von der Europäischen Bankenaufsicht ermittelte Kapitallücke von 5,3 Milliarden Euro schließen können. Der Nettogewinn ging im ersten Quartal allerdings deutlich zurück, die Gewinnprognose für das erste Halbjahr ist gesenkt.
Mehr
Kommentar
Die Logik tut weh
Mund auf, Pille rein, dann wird’s schon werden mit olympischem Gold. Die Einnahme von Schmerzmitteln ist nicht nur im Spitzensport Usus. Die Wirkung ist umstritten. Das aber ändert nichts an der Schluck-Kultur.
Mehr
Flugzeugschlepper
180 Tonnen pushen
„Pushback“ heißt der Vorgang, um ein Flugzeug in Richtung Start zu bugsieren. Flugzeugschlepper sind die Kraftpakete für diese Aufgabe. Wir sind damit auf Sonderfahrt gegangen.
Mehr
„Dänen-Ampel“
Kein Aufbruch im Norden
Die „Dänen-Ampel“ für Schleswig-Holstein ist eine Verlegenheitslösung. Doch während die SPD keine Wahl hat, machen die Grünen ihre Glaubwürdigkeit von einer alten Rivalität abhängig.
Mehr
Röttgen und die CDU
Im Sicherheitsnetz verheddert
Die Unzufriedenheit in der Bundes-CDU über das Auftreten von Norbert Röttgen im nordrhein-westfälischen Wahlkampf ist nicht zu überhören. Mit seinem Versuch, sich zu retten, hat er sich noch mehr in die Bredouille gebracht.
Mehr