Meldungen vom 24.2.2012
Artikel-Chronik
Zweite Bundesliga
Die „Löwen“ greifen an
Der Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga wird zum Spiel Sechs aus 18: Die Münchner „Löwen“ beißen bei Union spät, aber kräftig. Dresden schlägt Duisburg, Ingolstadt gewinnt in Rostock.
Mehr
Eintracht
Freie Auswahl
11 aus 24: Trainer Veh besitzt vor dem Spiel der Eintracht in Paderborn so viele personelle Alternativen wie selten zuvor in dieser Saison. „Wir spielen auf Sieg.“
Mehr
Boxen
Nach den verlorenen Jahren
Endlich Planungssicherheit: Im Sauerland-Stall soll es mit Jack Culcays Karriere zügig vorangehen. Der Hesse könnte auch Frankfurt mal wieder große
Boxabende bescheren.
Mehr
Kommentar
Auf Bewährung
Angesichts der verbreiteten Skepsis gegenüber der Hessen-Agentur darf Steffen Saebisch (FDP), Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, nicht darauf hoffen, dass ihm allein für seine Ankündigung einiger Neuerungen bei dieser Organisation applaudiert wird.
Mehr
Atomstreit
IAEA: Iran hat Uran für vier Bomben
Die internationale Atomenergiebehörde hat Iran eine starke Erhöhung seiner Produktion von höher angereichertem Uran in den vergangenen vier Monaten vorgeworfen. So habe sich die Zahl der Zentrifugen in der Anlage Natans vervielfacht.
Mehr
Netzrätsel
„Hast du Worte?“
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Eine Website, die Wissens- und Satzlücken schließt.
Mehr
Syrien
Streit in Tunis über Intervention
Ein arabische Friedenstruppe? Ein Ultimatum an Assad? Sein Abtritt und Exil in Russland? Die Bewaffnung der Opposition? Die Syrien-Kontaktgruppe diskutiert in Tunis zahlreiche Vorschläge - eine Einigung ist nicht in Sicht.
Mehr
Deutsche Bank
Vergleich mit Kirch wackelt
Eigentlich hat die Deutsche Bank mit den Erben des verstorbenen Medienunternehmers Leo Kirch nach zehnjähriger Fehde einen Vergleich ausgearbeitet. Der Vorstand des Kreditinstituts hat den Kompromiss bislang aber nicht gebilligt. Woran hakt es?
Mehr
Formel 1
Mercedes schleicht sich an
Die Testfahrten in Barcelona lassen deutliche Schlüsse zu: Die Silberpfeile können Red Bull zwar noch nicht gefährden, sind dem Team von Weltmeister Vettel aber näher gekommen.
Mehr
Sicherungsverwahrung
„Affinität zu tötungsnahen Handlungen“
Seine Strafe hat er verbüßt, nun müssen Richter entscheiden, ob ein verurteilter Mörder freikommt. Ein Gutachten bescheinigt ihm „unverminderte Gewalt- und Tötungsphantasien“. Doch die Anforderungen an die nachträgliche Sicherungsverwahrung sind hoch.
Mehr
Fußball-Kommentar
Gesunde Härte
Das DFB-Bundesgericht hat im Fall von Dynamo Dresden streng, aber angemessen entschieden. Die tiefen Gräben des allzu populistischen Pauschalurteil der ersten Instanz lassen sich nun schließen. Es ist ein weiterer Schritt zur Versachlichung der Gewalt-Debatte.
Mehr
Wieder mehr Verkehrstote
Im Straßenkampf
Es ist kein Wunder, dass die meisten Verkehrstoten Fußgänger und Radfahrer sind. Das Schild „Nur bei Grün - den Kindern zuliebe“ haben scheinbar nur die Eltern verinnerlicht.
Mehr
Wim Wenders auf dem Oscar-Weg
Wuppertal in Hollywood
Der deutsche Regisseur Wim Wenders ist mit „Pina“ für den Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert. In der Woche vor der Verleihung sucht Frau Wenders noch ein Kleid. Und der Meister macht Wahlkampf. Ein Ortstermin.
Mehr
Die alte Trainer-Generation
Spätlese
Rehhagel, Trapattoni, Ferguson: Siebzigjährige sollen es richten. Die Erfolgsaura der Alten aber täuscht: Jenseits der 60 sind nur wenigen Fußball-Trainern bedeutende Erfolge gelungen.
Mehr
Ottos neue Hertha
„Kennen Sie Messi?“
Seit Rehhagels Ankunft in Berlin ist die Hertha hinter ihrer neuen Trainer-Erscheinung verschwunden: Vor der Partie in Augsburg an diesem Samstag (15.30 Uhr) wirken die Spieler wie unsichtbar.
Mehr
Unsere Romanhelden
Peter Schlemihl
Ja, wo hat dieser Peter Schlemihl, das Geschöpf des Autors Adelbert von Chamisso, denn nun seinen Schatten gelassen? So fragen alle. Dieser Held aber hält noch ganz andere Antworten parat.
Mehr
Kriminelle Bücherliebe
Ein Exzess
Ein Beamter aus Hessen stahl nach und nach mehrere tausend Bücher. Er wurde erwischt, als er mit dreiundfünfzig Bänden in Mantel und Tasche eine Bibliothek verlassen wollte.
Mehr
Agravis Raiffeisen
Pogge neu im Vorstand
Thorsten Pogge, bisher Agravis Generalbevollmächtigter Energie, wird zum 1. März neues Vorstandsmitglied des Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmens Agravis Raiffeisen. Er übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Energie, Technik, Raiffeisen-Märkte und Bauservice.
Mehr
Intersexualität
Das andere Geschlecht
Intersexuelle loben, dass der Ethikrat sich mit ihrer Situation befasst hat. Sie wünschen sich aber, dass sie künftig Ehen mit einem Mann oder einer Frau eingehen können.
Mehr
Eishockey
Reife Ingolstädter Leistung
Der ERC Ingolstadt spielt eine erstaunlich gute Saison in der DEL. Das Erfolgsgeheimnis ist Erfahrung. Der Eishockey-Klub vertraut auf den ältesten Kader der Liga.
Mehr
David Jarolim
Fallen und fallen lassen
Der Hamburger David Jarolim gilt als „Bad Boy“. Er teilt gerne aus und stürzt manchmal theatralisch. Doch der Hamburger SV braucht ihn. Auch diesen Freitag (20.30 Uhr) bei Borussia Mönchengladbach.
Mehr
Datenschutz
Mein Handy, meine Daten
Die bisherigen Datenschutzbestimmungen für Handy-Apps reichen nicht aus. Die Industrie braucht weiter gehende Selbstverpflichtungen oder im Zweifel gesetzliche Auflagen.
Mehr
Dialog
Cognac auf den Schreck
„Jetzt ist es doch passiert, sehen Sie sich das an, alles eingedrückt hier an meinem Wagen, wieso hätte ich besser aufpassen müssen?“
Mehr
Intersexualität
Mein Geschlecht gehört mir
Wer mit einem nicht eindeutigen Geschlecht geboren wird, dem wird eins zugewiesen. Kinder müssen dafür schwerwiegende Operationen überstehen. Jetzt legt der Ethikrat eine Stellungsnahme vor, greift damit jedoch zu kurz.
Mehr
Erneuerbare Energie
Statt Öko-Planwirtschaft
Dank extremer Förderung ist das schattige Deutschland der weltgrößte Solarmarkt - mit teils absurden Folgen. Es wäre für alle besser, wenn man die Förderung erneuerbarer Energie völlig neu organisierte.
Mehr
Medienschau
Draghi sieht Stabilisierung der Eurozone - VW fährt angeblich Rekordgewinn ein
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, sieht Zeichen für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage in der Eurozone. Und das deutsche Staatsdefizit hat sich 2011 deutlich verringert. Auf Unternehmensebene hat Volkswagen seinen Gewinn im vergangenen Jahr einem Zeitungsbericht zufolge mehr als verdoppelt und ein Rekordergebnis eingefahren. BASF hat im Schlussquartal dagegen operativ etwas weniger verdient. Zudem will SAP die Dividende kräftig erhöhen und der künftige RWE-Chef Terium treibt die Verkäufe voran.
Mehr