Meldungen vom 21.12.2012
Artikel-Chronik
Italien
Haushalt gebilligt – Monti reicht Rücktritt ein
In Italien hat am Abend auch das Abgeordnetenhaus den Haushalt für das kommende Jahr gebilligt. Wie erwartet, hat Ministerpräsident Mario Monti nun sein Rücktrittsgesuch bei Staatspräsident Napolitano eingereicht. Ob der Ökonom ein weiteres Mal antritt, lässt er offen.
Mehr
Handballspieler Holger Glandorf
„Ich kann nicht Halbgas“
Die WM-Absage Glandorfs verstimmte den Handball-Bundestrainer, dessen Reaktion irritierte den Verein des Rückraumspielers. Im Interview spricht der Flensburger über die Gründe seiner Absage und den Wunsch nach einem Comeback in der Nationalmannschaft im April 2013.
Mehr
EU-Russland-Gipfel
Fortschritte in Streitfragen
Das Gipfeltreffen der Europäischen Union und Russlands bestätigt Differenzen zur Handels- und Energiepolitik, zu Menschenrechtsfragen sowie zum Syrienkonflikt. Van Rompuy, Barroso und Putin sprechen dennoch von „Fortschritten in Streitfragen".
Mehr
Netzrätsel
Mit ruhiger Hand
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: Spielen Sie Cello am Computer!
Mehr
Weihnachtliches Liedgut
Klingt gut
Auf die Weihnachtsfeier verzichten die wenigsten Unternehmen, aber welche Belegschaft singt dort noch gemeinsam Weihnachtslieder? Das Singen ist ganz aus der Mode gekommen, dabei kann es jeder Mensch.
Mehr
Berlin-Zehlendorf
Bankräuber mit Geisel hält Polizei in Atem
Ein Räuber überfällt eine Bank in Berlin und nimmt einen Mitarbeiter als Geisel. Medienberichten zufolge verlangt er eine Million Euro und droht mit der Sprengung der Filiale. Bis tief in die Nacht ist die Lage angespannt, die Polizei ist mit 300 Beamten im Einsatz.
Mehr
EU-Russland-Gipfel
Der erste Schritt
Präsident Putin klagt, dass das Fortbestehen der Visumpflicht zwischen der EU und Russland die Entwicklung der Beziehungen behindere. Dabei ist sie nur eines von vielen Problemen mit einer gemeinsamen Wurzel.
Mehr
Defizit des Bundes
Schuldengruß
Wolfgang Schäuble gehört zu den Finanzministern, die am Jahresanfang sehr üppig neue Schulden ansetzen, um am Ende besser dazustehen. Das ist taktisch geschickt - erfolgreiches Sparen sieht aber anders aus.
Mehr
Kommentar
Nahe am Abgrund
Nach den jüngsten Volten im amerikanischen Haushaltsstreit rasen Präsident und Kongress auf die fiskalische Klippe zu. Ideologischer Starrsinn und politische Pathologie schaden nicht nur den Vereinigten Staaten.
Mehr
Uganda
EU verlängert Trainingsmission
Die Europäische Union hat wenige Tage vor Weihnachten ihren Einsatz zur Ausbildung somalischer Soldaten in Uganda um einen Monat verlängert. Ein neues Mandat mit neuer Ausrichtung dürfte erst im Januar folgen.
Mehr
Ägypten
Proteste vor dem Verfassungsreferendum
Vor der zweiten Runde des ägyptischen Verfassungsreferendums ist es in Alexandria abermals zu Straßenkämpfen gekommen. Aufgeheizt wird die Stimmung durch die Rücknahme des Rücktritts, den Generalstaatsanwalt Abdullah angekündigt hatte.
Mehr
Vendée Globe
Tausche Berge gegen die Weiten der Meere
Die eidgenössische Sportszene zeigt nicht nur auf den Pisten dieser Welt, sondern auch in den Weiten der Meere beständig Flagge. Zwei Schweizer Segler nehmen derzeit bei der härtesten Nonstop-Weltumseglung teil - und könnten die französische Dominanz brechen.
Mehr
Kolumne
Schneechaos
Wentz war mittlerweile beruflich öfter in Moskau. Diesmal, im Dezember, hatte er sich mit mit lammfellgefütterten Schuhen, Wintermantel, Schal, Mütze und Handschuhen gerüstet. Doch das eigentliche Schneechaos begegnete im schließlich ganz woanders.
Mehr
Bundesliga-Trainingslager
Ab in den Süden
Die Trainer der Fußball-Bundesliga gönnen ihren Spielern etwa zwei Wochen Pause, ehe sie mit ihnen zur Vorbereitung auf die Rückrunde aufbrechen. Die meisten Klubs zieht es auf die iberische Halbinsel. Auch die Türkei ist ein beliebtes Ziel. Einzig der FC Augsburg trainiert in Deutschland.
Mehr
François Hollande
Im Zweifel für den Stillstand
Noch nie hat sich ein französischer Präsident so schnell unbeliebt gemacht wie François Hollande. Dem Sozialisten im Elysée-Palast hat seit seinem Amtsantritt wenig glücken wollen. Alle Kritik an seinem mangelnden Reformwillen lässt er an sich abprallen.
Mehr
Lob vom Ferrari-Chef
„Dann will ich Vettel“
Ferrari-Chef Montezemelo ist ein Mann deutlicher Worte. In seinem Team rollen jedoch nicht wie erwartet die Köpfe. Stattdessen lobt er den siegreichen Vettel und fordert Formel-1-Boss Ecclestone heraus.
Mehr
Weihnachten auf der Gorch Fock
„Es gibt keine absolute Sicherheit“
Über die Feiertage liegt die Gorch Fock im Hafen von Las Palmas auf Gran Canaria. Die Besatzungsmitglieder singen Lieder und bekommen einen Pulli als Geschenk. Doch ihr Kommandant erinnert daran, dass die Ausbildung an Bord auch mit verschärften Sicherheitsauflagen riskant bleibt.
Mehr
Piraten
Weisband verzichtet auf Kandidatur
Die ehemalige Geschäftsführerin der Piratenpartei, Marina Weisband, wird sich nicht für einen Sitz im Bundestag bewerben. Die 25 Jahre alte Weisband will stattdessen ihr Studium beenden.
Mehr
Karriere als Kanzleipartner
„Ihr müsst auffallen!“
Junge Anwälte, die Partner werden wollen, beißen in großen Wirtschaftskanzleien oft auf Granit. Daniela Weber-Rey, Stephan Spehl und Jörg Risse haben es geschafft. Die drei erfolgreichen Partner erzählen, wie es geht. Ein Leitfaden zum Karrieremachen - auch in anderen Berufen.
Mehr
Kommentar
Spiel mit Inflationserwartungen
Die Notenbanken kriegen die Konjunktur nicht in Schwung, obwohl sie viel Geld bereitstellen. Jetzt kommt ein Vorschlag: Sie sollen den Bürgern Angst vor Inflation machen. Das ist gefährlich.
Mehr
Finanzministerium
Bund kommt mit weniger neuen Schulden aus
Trotz schwacher Konjunktur und trotz eines Einbruchs der Steuereinnahmen im November wird der Bund 2012 weniger neue Schulden machen, als erwartet: Die Nettokreditaufnahme werde unter 25 Milliarden Euro liegen, heißt es in einem aktuellen Bericht des Finanzministeriums.
Mehr
Medienschau
S&P senkt Bonitätsnote Zyperns
Amerikas Republikaner sagen eine Abstimmung im Haushaltsstreit ab, Telekom-Chef Obermann verlässt überraschend den Konzern. Nike verzeichnet einen Umsatzsprung, RIM nur knapp schwarze Zahlen.
Mehr