Meldungen vom 16.8.2012
Artikel-Chronik
Peter Altmaier
Der Energieberater
Die deutsche Energiepolitik krankt am Förderwahn für erneuerbare Energie. Leider traut sich auch der neue Umweltminister Peter Altmaier nicht mehr als Herumdoktern am perfiden Fördersystem zu.
Mehr
Julian Assange
Ein Asylant ohne Asyl
Julian Assange hat sein Asylland schlau gewählt: Der ecuadorianische Präsident Rafael Correa inszeniert sich gerne als Kraft gegen die Vereinigten Staaten. Doch in London, wo Assange sich aufhält, rätselt man noch, wie es weitergehen soll.
Mehr
Ein Anlass für Fanpost
Jodie
Jodie Foster ist unter sehr genauer Beobachtung eine große Schauspielerin geworden. Mit dem öffentlichen Einsatz für Kristen Stewarts Privatsphäre zeigt sie ihr wahres Gesicht.
Mehr
Nach Olympia
Flache Spiele
300 Stunden Olympia wurden in 3D produziert. Wer durfte mit 3D-Brille auf der Nase diese gucken? In Deutschland jedenfalls niemand. Dabei stehen hierzulande immerhin schon 3,5 Millionen 3D-Fernseher.
Mehr
Burma
Ein Land bricht auf
Nach dem Ende der Repression in Burma wandeln sich die Straßenbilder. Auch das geistige Klima ist frischer. Das junge Rangun atmet auf.
Mehr
Rafael Nadal
Körper im Dauerstreik
Nach der Absage Rafael Nadals für die US Open lautet die bange Frage der Tennisfans nicht mehr, wann der spanische Star wieder spielt - sondern ob er überhaupt zurückkehrt.
Mehr
Landwirtschaft
In Dürrezeiten ist gutes Gerät gefragt
Die Trockenheit in Amerika setzt den Landwirten zu. Doch viele Höfe sind gegen Ernteausfälle versichert. Und die Farmer verfügen über hohe Rücklagen. Landtechnikkonzerne wie Agco und Deere sorgen sich daher nicht um ihr Geschäft.
Mehr
Essay
Die Kirche und das Euro(pa)dilemma
Wo steht die Kirche in der Euro-Krise, in der es um weit mehr geht als um die Währung? Eine offizielle Stellungnahme der Kirche fehlt bisher. Der Sozialethiker Elmar Nass entwirft eine freiheitlich-katholische Sicht.
Mehr
Nach Ende von Haltefrist
Facebook-Aktie stürzt ab
Für einige Besitzer von Facebook-Aktien endet an diesem Donnerstag die Haltefrist. Facebook-Angestellte dürfen ihre Papiere nun verkaufen, in einem ersten Schritt 271 Millionen Stück. Der Facebook-Kurs gab im frühen Handel an der Wall Street um mehr als 6 Prozent nach.
Mehr
Olympiaerfolge
Unterdurchschnittliche Sportsoldaten
Wolfgang Maennig, Ruder-Olympiasieger von 1988 und heute Professor für Wirtschaftspolitik, hat sich intensiv mit dem Abschneiden der deutschen Sportsoldaten in London beschäftigt - und kommt zu einer sehr kritischen Bilanz.
Mehr
Schuldenkrise
Spanien greift nach der Bankenhilfe
Spanien soll für seine maroden Banken eine vorgezogene Zahlung der bereits bewilligten 100 Milliarden Euro aus dem Rettungsfonds erhalten. Möglich wird dies offenbar durch neue Regeln der Europäischen Zentralbank für die Hinterlegung von Sicherheiten.
Mehr
Kanzlerin in Ottawa
Kanada ist nah
Die Harmonie zwischen Angela Merkel und dem kanadischen Premierminister Stephen Harper wurzelt in der Erkenntnis, dass beide in der gegenwärtigen Krise Schicksalsgenossen sind.
Mehr
Fehlzeiten-Report
Arbeitnehmer-Überlastung nimmt zu
Lange Arbeitswege, ständige Erreichbarkeit, viele Überstunden: Das sind nach einem neuen Bericht der Krankenkasse AOK die Ursachen dafür, dass Arbeitnehmer sich zunehmend überlastet fühlen. Psychische Erkrankungen seien die Folge.
Mehr
Pakistan
Taliban greifen Luftwaffenstützpunkt an
Abermals ist es schwer bewaffneten Taliban gelungen, in einen Stützpunkt der pakistanischen Armee einzudringen. Bei mehr als vier Stunden langen Gefecht wurden mindestens acht Aufständische und ein Soldat getötet.
Mehr
Filmverleih
Google macht auf iTunes
Google Play wird erweitert: Neben Apps und Büchern können Google-Nutzer nun auch Filme ausleihen. Das Konzept erinnert stark an Apples iTunes. Doch Googles Produkt zeigt viele Schwächen.
Mehr
Billigflieger
Piloten kritisieren Ryanair wegen Treibstoffpolitik
Ende Juli mussten an einem einzigen Tag drei Ryanair-Flugzeuge auf dem spanischen Flughafen Valencia außerplanmäßig landen. Sie hatten nur noch wenig Kerosin im Tank. Die deutsche Pilotenvereinigung Cockpit wirft dem irischen Billigflieger vor, systematisch knapp zu tanken.
Mehr
Konjunktursorgen
Die Euro-Krise trifft jetzt Asien
Die Volkswirtschaften von China, Indien, Japan und Südkorea sind in erheblichem Maß von der Nachfrage in Amerika und Europa abhängig. Seit die Konjunktur dort ins Stocken geraten ist, werden auch die aufstrebenden asiatischen Staaten gebremst.
Mehr
Schuldenkrise
Die EZB wird zum Zankapfel
Immer mehr Politiker machen sich für eine grundlegende Neuausrichtung der Europäischen Zentralbank stark und fordern ein Vetorecht für Deutschland als Hauptgläubiger in der Schuldenkrise. Die Meinungen von Ökonomen gehen jedoch auseinander.
Mehr
Linkspartei
Rebellen müssen keine Antworten geben
In ihrem Strategiepapier skizzieren die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Linken, Cornelia Möhring und Sahra Wagenknecht, wie ihre Partei mit „mit politischen Kernthemen Profil“ zurückgewinnen soll. Details sind nicht gefragt.
Mehr
Absatzkrise
Opel verhandelt über Kurzarbeit
Der Autobauer Opel plant angesichts der Flaute auf dem europäischen Automarkt für einen Teil seiner Beschäftigten Kurzarbeit. Verhandelt wird über Arbeitsverkürzung in den Werken Rüsselsheim und Kaiserslautern.
Mehr
Fünf Tage bei Attac
Ich bin im Widerstand
Im Sommercamp von Attac lernt man, Bäume zu besetzen und die Finanztransaktionssteuer zu erklären. Nur die Gemeinschaftsküche sucht immer Helfer. Kann sie so kommen, die Revolution?
Mehr
Kolumne „Expat“
Zu Hause in der Tube
Die U-Bahn ist vielen Londonern Frühstücksraum und Badezimmer zugleich. Orangen schälen, Lidstrich ziehen, selbst der Einsatz von Zahnseide wurde schon gesichtet. Dabei gilt eigentlich die eiserne Regel: nicht reden, nicht starren.
Mehr
Leichtathletik Länderkampf
Deutsche werden Dritte
Die deutschen Leichtathleten werden beim Länderkampf „DecaNation“ im französischen Albi Dritte. Betty Heidler wirft ihren Hammer im abschließenden Wettbewerb auf 72,07 Meter und sorgt dafür, dass Deutschland noch an den Franzosen vorbeizieht.
Mehr
1:3 gegen Argentinien
Fehlstart nach einem Fehlgriff
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert das Testspiel gegen Argentinien mit 1:3 in Frankfurt - und Torwart Robert Zieler schon nach einer halben Stunde wegen einer Roten Karte. Sein Ersatzmann ter Stegen pariert einen Foulelfmeter von Messi.
Mehr
Lionel Messi
Eine zaghafte Liebe
Superstar Lionel Messi wirkt im Testspiel gegen Deutschland lange Zeit lustlos. Erst verschießt er einen schwach getretenen Foulelfmeter. Dann wird er doch noch zum argentinischen Liebling: Er trifft auf punktgenaues Zuspiel von Higuaín - sein achtes Tor in den letzten vier Spielen.
Mehr