Meldungen vom 27.3.2011
Artikel-Chronik
Volksabstimmung
70 Prozent für die Schuldenbremse
Seit 18.39 Uhr steht es fest: Bromskirchen hat sich als erste Gemeinde für die Schuldenbremse ausgesprochen. Auch in den anderen Kommunen ist das Ergebnis entsprechend ausgefallen. Der Landeswahlleiter berichtet von 70 Prozent Ja-Stimmen.
Mehr
Landtagswahl in Baden-Württemberg
Mappus stürzt - Mehrheit für Grün-Rot
In Baden-Württemberg zeichnet sich ein Machtwechsel ab: Die CDU von Ministerpräsident Mappus kommt laut vorläufigem Endergebnis auf 39 Prozent der Stimmen und verliert damit die Mehrheit. Die Grünen erzielen 24,2 Prozent, die SPD 23,1 Prozent. Die FDP liegt bei 5,3 Prozent, die Linkspartei verfehlt den Einzug in den Landtag.
Mehr
Kommentar
Mainzer Damen-Wahl
Der angeschlagene „König Kurt“ kann sich auf seine beiden Damen verlassen. Während die Grünen starke Rückendeckung von der Bundespartei erhielten, darf sich die FDP bei ihrem Spitzenpersonal für den Rauswurf aus dem Landtag bedanken.
Mehr
Jemen
Regierungspartei will Macht neu verteilen
Jemens Präsident Salih ist offenbar bereit, die Macht unter Bedingungen abzugeben. Zugleich verneinte er, dass es bereits eine Vereinbarung über einen Machtwechsel gebe. Salihs Partei sprach sich für den Aufbau einer neuen Regierung aus.
Mehr
Verluste der CDU
Absturz im Stammland
Der Sturz von Mappus ist tief: Baden-Württemberg hat die beiden traditionellen Regierungsparteien in die Opposition verwiesen. Die Ausläufer dieser Erschütterung werden auch die Berliner Koalition und vor allem die FDP durcheinanderbringen.
Mehr
Kommunalwahlen
Wahlbeteiligung auf historischem Tiefstand
Ob es an der Zeitumstellung liegt? Jedenfalls ist die Beteiligung an den Kommunalwahlen in Hessen und an der Volksabstimmung zur Schuldenbremse noch geringer als 2006. Kumulieren und Panaschieren ist schlecht für große Kommunen, wie der Politologe Kersting meint.
Mehr
Baden-WürttembergRheinland-PfalzflashKickstart('DivFlash_Tab_1500344613_1'); var TabBox1_Html = "Baden-WürttembergRheinland-Pfalz"; var TabBox2_Html = "Baden-WürttembergRheinland-Pfalz ";
Mehr
Der frühe Assange
Die Hacker aus der Vorstadthölle
Endlich auf Deutsch: „Underground“ bietet viel mehr als ein paar Jugendanekdoten von Julian Assange. Suelette Dreyfus, die Verfasserin, hat drei Jahre Arbeit in das Buch investiert und kann nun die Faszination exklusiver Parallelwelten beglaubigen.
Mehr
Rheinland-Pfalz
Beck bleibt - Grüne verdreifachen ihr Ergebnis
Deutliche Verluste für die SPD in Rheinland-Pfalz: Die Sozialdemokraten haben bei der Landtagswahl laut vorläufigem amtlichen Endergebnis etwa 35,7 Prozent der Stimmen erhalten, die CDU 35,2 Prozent. Die Grünen erreichen rund 15,4 Prozent, die FDP verpasst den Einzug in den Landtag.
Mehr
Rheinland-Pfalz
Nicht vor die Tür gesetzt
Gelingt Landesvater Beck eine Koalition mit den Grünen in dem Sinne, dass Rot-Grün nicht als Notlösung erscheint, dann könnte die SPD in Rheinland-Pfalz noch etwas zu sagen haben. Spielen aber die Grünen ihre neue Stärke aus und versuchen, mit dem sozialdemokratischen Hund zu wedeln, dann leiten sie ungewollt Wasser auf die Mühlen der CDU.
Mehr
Formel 1
Ein perfektes Paar
Sebastian Vettel und „Kinky Kylie“ dominieren den Saisonauftakt der Formel 1 in Melbourne. Der Weltmeister fährt überragend, das Auto hält spielend durch. Der Brite Lewis Hamilton als Zweiter und der Überraschungsdritte Witaly Petrow aus Russland können noch am ehesten folgen.
Mehr
Formel 1
Der Daimler im Niemandsland
Zu den technischen Tücken kommen Abschüsse: für Mercedes beginnt die WM nach großen Erwartungen mit einem Fehlstart. Michael Schumacher muss schon früh aufgeben.
Mehr
Eishockey
Wolfsburg als erstes Team im Halbfinale
Die Grizzlys aus Wolfsburg haben das Halbfinale der Playoffs um die deutsche Eishockey-Meisterschaft erreicht. Die Eisbären Berlin verpassen hingegen die Entscheidung, führen aber weiter mit 2:1 nach Siegen. Auch Titelverteidiger Hannover hat gute Chancen auf die Runde der letzten Vier.
Mehr
Mappus stürzt - Beck bleibt - Grüne bereit
F.A.Z. FRANKFURT, 27. März. In Baden-Württemberg steht ein Machtwechsel bevor. Bei der Landtagswahl musste die schwarz-gelbe Koalition hohe Verluste hinnehmen. Die Grünen legten kräftig zu und können mit der SPD eine Regierung bilden.
Mehr
Extrem hohe Strahlendosis in Fukushima
P.K. SEOUL, 27. März. Im havarierten Atomkraftwerk Fukushima im Nordosten Japans ist am Sonntag extrem erhöhte radioaktive Strahlung festgestellt worden. In Wasser, das im Turbinenraum von Reaktor 2 steht, wurde nach anfänglichen ...
Mehr
Feuilleton-Glosse
Waschzwang
Der „Tatort“ mit dem Titel „Mord in der ersten Liga“ hat auch gut eine Woche nach seiner Ausstrahlung nichts an Brisanz verloren. Am vergangenen Freitag haben ihn auch DFB-Chef Zwanziger und Manager Bierhoff kritisiert. Doppelmoral!
Mehr
Libyen
Freudenfeiern auf dem Schlachtfeld
Unterstützt durch die alliierten Luftschläge haben die libyschen Rebellen Adschdabija zurückerobert. Die Stadt ist verwüstet und menschenleer - nur die aufständischen Kämpfer sind noch da. Sie feiern auf zerbombten Panzern und danken Sarkozy, der in Libyen zum Helden geworden ist.
Mehr
Libyen
Rebellen erobern Adschdabija und Brega
Die Aufständischen haben die strategisch wichtige Städte Adschdabija und Brega zurückerobert, die über eine Woche von Gaddafis Truppen gehalten wurden. Der amerikanische Präsident Obama sagte, die Luftabwehr Libyens sei ausgeschaltet und Gaddafis Truppen rückten nicht weiter vor.
Mehr
Die Mauer
Der Charme des Unmittelbaren
Die Mauer wird fünfzig, und das Interesse an ihr ist so stark wie eh und je. Die spektakulärste Neuigkeit sind die mehr als hundert Fotos, die Detlef Matthes in Ost-Berlin von der Mauer machte.
Mehr
Arabellion
Syrien hebt Ausnahmezustand auf
Das Regime in Syrien hat als Reaktion auf die Massenproteste den seit 1963 geltenden Ausnahmezustand aufgehoben. In Libyen rücken die Regimegegner weiter nach Westen vor. Nach eigenen Angaben haben sie den Ölhafen Ras Lanuf erreicht. Damit vergrößert sich das von ihnen kontrollierte Gebiet erheblich.
Mehr
Nationalmannschaft
Mildernde Umstände
Es gibt nachvollziehbare Gründe für das aktuelle spielerische Sparprogramm der Nationalmannschaft. Die wirklich spannende Frage stellt sich somit nicht auf, sondern neben dem Platz: Wie geht es weiter mit dem genesenen Michael Ballack?
Mehr
Formel 1 in Melbourne
Vettel eine Klasse für sich
Optimaler Saisonauftakt für Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel: In Melbourne hat die Konkurrenz gegen den Red-Bull-Fahrer keine Chance. Hamilton wird Zweiter, Mercedes scheidet aus. Petrow schlägt schon wieder Alonso. Und die Sauber-Piloten werden disqualifiziert.
Mehr
Bad Homburg
Mehr als 40 betrunkene Abiturienten verarztet
Bei einer zentralen Abiturfeier in Bad Homburg mussten mehr als 40 Schüler medizinisch versorgt werden - so betrunken waren sie. Anlieger riefen die Polizei, weil die Jugendlichen mit zerbrochenen Flaschen warfen und auf angrenzende Grundstücke urinierten.
Mehr
Herzblatt-Geschichten
Verschwörung gegen Kate
Die Neue Welt macht dem Kopp-Verlag Konkurrenz: Sie hat eine Verschwörung gegen Prinz William und seine Kate aufgedeckt. Auch gegen Michelle wurde eine Intrige angezettelt: Bei ihrer angeblichen Abschiedstour trat statt ihr eine transsexuelle Dame auf.
Mehr
Chinesisches Nationalmuseum
Das Programm heißt: groß
China wird in der kommenden Woche sein neues Nationalmuseum am Platz des Himmlischen Friedens eröffnen. Der Besucher taucht in eine majestätische Leere ein. Die Dauerausstellungen sind den Prinzipien des Sozialistischen Realismus verpflichtet.
Mehr
Riedberg
Die Protestanten gehen voran
Am Sonntag wird auf dem Riedberg das evangelische Kirchenhaus eingeweiht. Die katholische Kirche hingegen weiß auch nach Jahren noch immer nicht, wie sie dauerhaft in dem Stadtteil präsent sein will.
Mehr
Merkels Libyen-Politik
Der Weg der Kanzlerin
Die Kanzlerin zeigt in ihrem Umgang mit der Enthaltung Deutschlands im Libyen-Einsatz die hohe Kunst der Koalition - dem Partner einen Kurs anzutragen und ihn dann dafür geradestehen zu lassen. Die Rechnung geht auf: Die Opposition schießt gegen Westerwelle.
Mehr
RWE-Chef Jürgen Großmann
Der Verlierer
Für Jürgen Großmann läuft es schlecht - und das nicht erst seit der Katastrophe in Fukushima und dem Moratorium. Als er im Oktober 2007 die Führung von RWE übernahm, war er so voller Energie. Doch den alten Kraftprotz hat das Glück verlassen.
Mehr
4:0 gegen Kasachstan
Klose, Müller, Müller, Klose
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt in einem wenig glanzvollen EM-Qualifikationsspiel 4:0 gegen Kasachstan. Klose und Müller treffen jeweils doppelt. Nach fünf Siegen in fünf Spielen liegt Löws Mannschaft voll im Soll.
Mehr
Aussteiger in Portugal
Friede den Hütten
Künstler und Aussteiger hauchen den verlassenen Schieferdörfern in der portugiesischen Serra da Lousã wieder Leben ein - sie haben die Gegend als Rückzugsort für sich entdeckt. Das finden nicht alle gut.
Mehr
Ludwigshafen
Das andere Ufer im Blick
Ludwigshafen hat ein Imageproblem: Als Wohnadresse ist die größte Stadt der Pfalz bisher wenig gefragt, sie wird dominiert von Bürohausarchitektur. Nun lockt das neue Quartier Rheinufer Süd - mit der Aussicht auf Mannheim.
Mehr
Netzrätsel
Das „O“ jagt das „a“
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: ein Computerspiel der besonderen Art.
Mehr
Expat
Denkmal der Korruption
Es gibt die Tendenz, früher zerstörte Denkmäler zu rekonstruieren, wenn die Herrschergestalten, denen sie gewidmet waren, sie allemal mehr verdienten als die, die auf sie folgten. Das Denkmal-Recycling geht allerdings nicht immer gut aus, wie am Beispiel Bukarests zu sehen ist.
Mehr
Warhols „Liz“
Andys Hommage
Mit dreizehn Porträts setzte Andy Warhol der Schauspielerin Elizabeth Taylor ein frühes Denkmal. Eines der Bilder wird im Frühjahr bei Phillips de Pury in New York versteigert. Der Preis-Höhenflug der Ikone könnte dann weiter gehen.
Mehr