Meldungen vom 16.7.2011
Artikel-Chronik
Murdoch und die Politik
Ein verflucht gutes Verhältnis
Als der Murdoch-Skandal außer Kontrolle geriet, erhob sich die Politik zum Sturm der Entrüstung. Dabei hatte sie vor allem die eigene Haut im Sinn: Denn die Verbindungen zwischen Presse und Politik sind in Großbritannien gefährlich eng.
Mehr
Nach der Fusion
Börsen vor Herkulesaufgaben
Die gemütlichen Zeiten sind für Börsen vorbei. Die Probleme der Deutschen Börse und der New York Stock Exchange Euronext werden durch die Fusion nicht gelöst, es kommen sogar neue hinzu.
Mehr
Reformprozess
Marokkanische Uhren
König Mohamed VI. könnte die Herausforderung der „Arabellion“ bestehen. Es ist anzunehmen, dass seine Umbaupläne zur „parlamentarischen Monarchie“ von einer großen Mehrheit der Bevölkerung begrüßt wird.
Mehr
Nordkoreas Fußballfrauen
Doping vom Moschushirschen?
Die Fifa hat einen „ganz groben, bösen Dopingfall“. Drei weitere Spielerinnen wurden positiv getestet. Wie die verbotene Substanz in die Körper gelangt sein soll, nach nordkoreanischer Version, das hat die Welt noch nicht gehört.
Mehr
Schuldenkrise
Italienischer Sommer
In der Krisenwoche für Italiens Staatsfinanzen enthielt sich Ministerpräsident Silvio Berlusconi öffentlicher Auftritte: Bühne frei für Finanzminister Giulio Tremonti.
Mehr
Russland
Werben um die Rubelmilliardäre
Zurzeit wird das Vermögen der russischen Millionäre und Milliardäre auf 790 Milliarden Dollar geschätzt. Bis 2020 dürfte es auf 2700 Milliarden Dollar steigen. Privatbanken und Vermögensverwalter setzen auf Russland als Zukunftsmarkt.
Mehr
Keine Auszeichnung für Putin
Quadriga-Preis wird nicht vergeben
Die Vergabe des Quadriga-Preises wird in diesem Jahr ausgesetzt. Damit reagiert das Kuratorium auf die Kritik, die die geplante Preisvergabe an den russischen Ministerpräsidenten Putin ausgelöst hatte. Nach Ansicht des Kreml werden die deutsch-russischen Beziehungen von dem Streit nicht beeinträchtigt.
Mehr
Audi Q3
Lange genug dem X1 zugesehen
Audis Antwort auf BMW X1 oder VW Tiguan heißt Q3. Der Neuling beginnt bei 29.900 Euro für den Anfang 2012 verfügbaren Zweiliter-Diesel. Später im kommenden Jahr packt Audi die Keule aus: Ein 2,5 Liter-Fünfzylinder soll den Q3 mit 300 PS anschieben.
Mehr
Libyen ohne Gaddafi
Kein Ausweg
Im Westen will niemand mehr Gaddafi eine politische Rolle im künftigen Libyen zugestehen. Unklar ist aber, was es überhaupt zu verhandeln gibt. Wären die Emissäre aus Tripolis bereit, Gaddafi zu „verkaufen“, weil dem das Wasser bis zum Hals steht?
Mehr
Schuldenkrise
Van Rompuy bestellt EU-Sondergipfel ein
EU-Ratspräsident Van Rompuy hat für kommenden Donnerstag zu einem Sondergipfel zur Euro-Krise eingeladen. Die Europäische Kommission erleichtert Athen derweil den Zugriff auf den Strukturfonds. Der Druck zur Umschuldung wächst.
Mehr
Deutscher Sport
Die Geheimnisse der Etatdetails
Die Zielvereinbarungen der Förderung sind eines der größten Geheimnisse des deutschen Sports. Erstaunlich ist: Ein träger Verband ohne Ideen erhält bei dieser Art der Förderung weniger Geld als ein einfallsreicher, innovativer.
Mehr
Chinas Wasserspringer
„Nicht verzweifeln ohne Gold“
Zhou Jihong ist eine Legende im Wasserspringen. 1984 gewann sie Olympia-Gold, danach wurde sie zur erfolgreichsten Trainerin der Welt. Vor der WM in Schanghai spricht Zhou Jihong über den Heimvorteil, die fehlenden chinesischen Stars und Guo Jingjing.
Mehr
Kommentar
Lärm um nichts
Warum hat sich die europäische Bankenaufsicht ausgerechnet die als solide geltende Helaba für eine Kraftprobe ausgesucht?
Mehr
Helaba
Wir sind dem Stress gewachsen
Die Landesbank Hessen-Thüringen hat am Freitag bekräftigt, dass sie den Stresstest der europäischen Bankenaufsicht EBA in London bestanden hätte, wären dort die stillen Einlagen des Landes als hartes Kernkapital anerkannt worden.
Mehr