Meldungen vom 13.7.2011
Artikel-Chronik
Frauenfußball-WM
Diesmal tanzen die Japanerinnen
Deutschland-Bezwinger Japan gewinnt überraschend aber verdient das WM-Halbfinale gegen Schweden. Den Skandinavierinnen bleibt nur das „kleine Finale“ um die beste europäische Mannschaft am Samstag gegen Frankreich.
Mehr
Libyen
Ein Kampf an vielen Fronten
In Benghasi steht die Führung der libyschen Regimegegner vor gewaltigen Aufgaben. Sie muss den Kampf gegen Gaddafi gewinnen, den Alltag regeln und Institutionen für ein neues Libyen schaffen. Die Menschen nehmen vieles für die errungene Freiheit in Kauf.
Mehr
Schuldenstreit in Amerika
Rebellen und Staatsmänner
Weil die Zeit drängt im Streit über die Schuldengrenze, findet in Washington ein tägliches Ritual statt: Die Parteiführer beraten jeden Nachmittag mit Obama über eine Lösung. Längst geht es dabei auch um die Präsidentenwahlen.
Mehr
Absatzkick - die WM-Kolumne
Männliche Note
Eine ältere Erfahrung lautet: Mädchen bekommen meist die besseren Noten. Allerdings nicht unbedingt in einem Nebenfach, das derzeit die Hauptrolle spielt: im Fußball. Da sind die Noten immer umstritten und immer ungerecht und immer interessant.
Mehr
Frauenfußball-WM
Amerikanischer Traum in Weiß
Der Kampfgeist des amerikanischen Teams setzt sich das bezaubernde Spiel der Französinnen durch. Durch einen 3:1-Sieg erreichen Abby Wambach und ihre Mitstreiterinnen das Finale der Frauenfußball-WM.
Mehr
Leichtathletik
JFK auch als Einzelkämpfer auf Kurs
Zielstrebig, kämpferisch, mitreißend: Das und mehr verbindet Jan-Felix Knobel mit sich und seiner Sportart. „Zehnkampf ist eine Lebenseinstellung“ sagt Deutschlands derzeit bester Mehrkämpfer. Bei der Junioren-EM peilt er eine Medaille an.
Mehr
Plagiatsaffäre
Chatzimarkakis verliert Doktortitel
Der FDP-Politiker Jorgo Chatzimarkakis verliert in Folge der Plagiatsaffäre seinen Doktortitel. Die von der Universität Bonn eingesetzte Kommission stellte fest, dass mehr als die Hälfte der Dissertation aus fremden Federn stammt.
Mehr
Nach Fukushima
Japans Regierungschef geht auf Anti-Atom-Kurs
Der japanische Ministerpräsident Naoto Kan strebt langfristig den Ausstieg aus der Atomenergie an. Ob er seinen überraschenden Schwenk verwirklichen kann, ist aber äußerst fraglich: Weder in der Regierungspartei noch in der Opposition gibt es dafür eine Mehrheit
Mehr
Ökoreisen
Auf die sanfte Tour
Ökoreisen liegen voll im Trend. Aber es muss nicht immer Urlaub auf dem Bauernhof sein. Auch bei Fern- und Städtereisen kann man mit wenig Aufwand die Umwelt schonen. Wer nachhaltig reisen will, muss nur auf ein kleines bisschen Luxus verzichten.
Mehr
Schuldenkrise
Hypernervös
Märkte und Politiker reagieren hypernervös, weil sie die Gefahr der Ansteckung an der Schuldenkrise für real halten. Im Falle Italiens wäre erstmals ein Gründungsmitglied der EU betroffen, eine der großen Volkswirtschaften der Welt. Dann wäre die große Krise da.
Mehr
Staatsanleihen
Finanzmärkte beruhigen sich weiter
Viele Aktienkurse erholen sich. Vermögensverwalter agieren im Bereich der Peripherieanleihen allerdings weiter vorsichtig. An den Anleihemärkten verteuerten sich italienische und spanische Staatspapiere leicht.
Mehr
Griechische Schulden
Die Risiken der Rettung
Zur Lösung der griechischen Schuldenkrise werden verschiedene Modelle diskutiert. Alle weisen Defizite auf. Eine Lösung rückt nur dann näher, wenn Zugeständnisse gemacht werden. Die Ratingagentur Fitch hat derweil ihre Einschätzung über Griechenlands Kreditwürdigkeit weiter gesenkt.
Mehr
Marktbericht
Anleger gönnen sich eine Pause von der Krise
Nach den Kursturbulenzen des Vortages ist der deutsche Aktienmarkt am Mittwoch wieder in ruhigeres Fahrwasser zurückgekehrt. Am Ende schloss der Dax mit 1,3 Prozent im Plus. Die Abstufung des Ratings für Irland auf „Ramsch-Niveau“ belastete einem Börsianer zufolge kaum.
Mehr
Königlicher Jet gepfändet
Kuckuck auf dem Düsenvogel
Der Insolvenzverwalter der untergegangen Walter-Bau hat wieder zugeschlagen: Die Boeing 737 des thailändischen Kronprinzen steht versiegelt auf dem Münchner Flughafen. Hoheit Vajiralongkorn wohnt seit Wochen nebenan im Luxushotel.
Mehr
Olympia-Bewerbung
Die Tür für München bleibt offen
Der deutsche Sport arbeitet die gescheiterte Münchner Olympia-Bewerbung auf. Die Entscheidung über neue Kandidaturen gibt es noch nicht. Eine Bewerbung für die Sommerspiele 2020 wird allerdings durch den DOSB ausgeschlossen.
Mehr
Euro-Krise
Eine Transferunion würde teuer
Die Abhängigkeiten zwischen starken und schwachen Euro-Ländern steigen nach Einschätzung der Deutschen Bank mit jedem Rettungspaket. Freiburger Ökonomen haben ermittelt, dass ein Staatenfinanzausgleich 2010 108 Milliarden Euro hätte bewegen müssen.
Mehr
Debatte
Griechenland darf geholfen werden
Die Debatte über die Hilfe für Griechenland und die Rettungssysteme für andere Mitgliedstaaten der Eurozone krankt - soweit sie sich auf juristische Argumente beruft - an einer heillosen Begriffsverwirrung.
Mehr
Schuldenkrise
Entscheidungs-Ramsch
Die Ratingagentur Moody's hat als erste der drei großen Agenturen nach den portugiesischen auch die irischen Staatsanleihen auf „Ramschniveau“ herabgesetzt. Die Aussichten von Irland sind langfristig zwar besser als die vieler anderer Länder, die Ratingagentur aber reagiert auf die Hilflosigkeit der Politik.
Mehr
wasser
Wasser
SUP ist da! Zehn Jahre hat die Spaßwelle gebraucht, um von Hawaii über den Pazifik an deutsche Gestade zu schwappen, doch jetzt wird nur noch im Stehen gepaddelt, und Ende Juli gibt es auf Fehmarn dafür sogar ein Festival.
Mehr
Heidenheim
Haus von Thomas Bögerl durchsucht
Die Polizei hat das Haus von Thomas Bögerl durchsucht und Kartons, Papiere und einen Computer beschlagnahmt. Die Beamten fahnden jetzt nach einer blonden Frau Mitte Dreißig, die in den Fall verwickelt sein könnte.
Mehr
Zypern
Ausschreitungen nach Explosionskatastrophe
Nach den Explosionen eines Munitionslagers auf einer Marinebasis haben tausende Bürger in Nikosia gegen die „Nachlässigkeit der Regierung“ protestiert. Wegen der schweren Schäden am Kraftwerk Vassilikos ist die Strom- und Trinkwasserversorgung stark beeinträchtigt.
Mehr
Aschaffenburg
Rüpelradler im Visier
Rücksichtslose Radler waren bisher eher ein Frankfurter Thema. Nun aber will die Stadt Aschaffenburg das Radfahren in Fußgängerzonen verbieten. In Mainz und Offenbach ist es mit Einschränkungen erlaubt.
Mehr
Afrika-Reise der Kanzlerin
Merkel für Rüstungsexport an Angola
Bei ihrem Besuch in Angola hat Angela Merkel dem Land militärische Unterstützung in Form von Patrouillenbooten zugesagt. Angola trage dazu bei, regionale Konflikte zu bereinigen. Präsident Dos Santos sprach von einem „goldenen Tag“ in den Beziehungen beider Länder.
Mehr
Im Porträt: Jan Kees de Jager
Der Krisenmanager
Der niederländische Finanzminister de Jager ist für seine klare Sprache bekannt. Seine Forderung nach einer zwanghaften Bankenbeteiligung an Griechenlandhilfen schreckte die Finanzbranche auf; nun mahnt er in einem Interview mehr Führung von Deutschland an.
Mehr
Italiens Schulden
Brandmauer
Mit allen Mitteln will die EU eine Ausbreitung der Schuldenkrise auf Italien verhindern. Das Land ist in den vergangenen Tagen in den Blickpunkt gerückt. Aber die Italiener haben noch gute Chancen, sich zu retten. Denn die Staatsschulden haben lange Laufzeiten.
Mehr
Absatzkick - die WM-Kolumne
Toleranz beim Lesen
An diesem Mittwoch ist Fifa Anti-Diskriminierungs-Tag: Da können Frauen in den WM-Halbfinalspielen nicht nur beweisen, dass sie gut Fußball spielen. Zudem werden sie beweisen, dass sie besser lesen können.
Mehr
Monaco
Gerüchte über Ehekrise im Fürstenhaus
Gerade ist die Hochzeit vorbei, und schon munkelt man über eine Beziehungskrise: Bei ihrer Hochzeitsreise in Südafrika sollen Charlène und Albert II. in verschiedenen Hotels geschlafen haben.
Mehr
Die Übergangsphase
Der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter macht Psychiatern und Psychologen in jüngster Zeit vermehrt Sorge. Für viele Patienten bedeutet das Erreichen der Volljährigkeit auch ein Herausfallen aus den Versorgungsstrukturen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, ganz abgesehen davon, dass sich gerade ...
Mehr
Der Albtraum der Chirurgen
In einer Reihe von historischen Aufarbeitungen der Nazizeit hat jetzt ein weiteres medizinisches Fach nachgelegt: die Chirurgie. Die Ärzte haben sich zuerst den Einzelschicksalen der Präsidenten ihrer Fachgesellschaft in den Jahren 1933 bis 1945 zugewandt, anschließend auch den Opfern. Hans-Ulrich Steinau ...
Mehr
Berlin
Machtkampf um das Adlon
Hinter der glänzenden Oberfläche des Berliner Luxushotels Adlon brodelt es. Schon seit Jahren gibt es Streit im Kreis der Eigentümer. Jetzt eskaliert die Situation.
Mehr
Bilkay Öney
Alle Quoten erfüllt
In Stuttgart darf Bilkay Öney Dutzende Stellen im neuen Integrationsministerium besetzen. Kritik kommt nicht nur vom Rechnungshof. Auch Genossen haben aus Berlin nicht nur Gutes über die von den Grünen zur SPD gewechselte Ministerin gehört.
Mehr
Mode-Auktion
Eleganz ist Trumpf
Chanel, Dior, Escada: In München locken Kostüme, Handtaschen, Schmuck und Abendkleider aus fünf Jahrzehnten zur Auktion mit Vintage-Mode. Auch „für ihn“ ist etwas dabei.
Mehr
Deutsche Olympia-Bewerbung
Gebremster Schwung
Der DOSB berät über die Folgen der gescheiterten Olympia-Bewerbung für 2018. Ein neuer Anlauf Münchens für 2022? Eher doch wieder Sommerspiele ins Auge fassen? Der DOSB muss nun Klarheit und Einigkeit im deutschen Sport herstellen.
Mehr
Weißrussland
Eine Gesellschaft im Überlebensmodus
In Weißrussland gibt es viel Sympathie für die wöchentlichen „schweigenden Demonstrationen“. Aber die Angst, Diktator Lukaschenka werde bei Massenprotesten nicht vor einem Schießbefehl zurückschrecken, ist größer als der Unmut über das Regime.
Mehr
Gerresheimer
Anleihe attraktiver als Aktie
Die deutsche Berichtssaison wird schon fast traditionell von Gerresheimer eröffnet. Die Eröffnung ist positiv, dennoch dürfte die Aktie des Unternehmens eher wenig profitieren. Eine echte Alternative ist dagegen die Anleihe.
Mehr
Mercedes M-Klasse
Auf Sparflamme durch halb Europa
Mercedes feiert die neue M-Klasse als sparsamstes SUV in seinem Segment. Wir wollten es wissen und machten uns auf dem Weg von Barcelona nach Stuttgart. Die Langstrecke zeigt, dass die Ingenieure den Mund nicht zu voll genommen haben.
Mehr
Libyen
Die Rebellen brauchen Geld
Im Juni hatte die Übergangsregierung erstmals nicht mehr genügend Mittel, um Gehälter auszuzahlen. Auch die Ölprodukte werden knapp, und die Grundnahrungsmittel reichen im befreiten Libyen nur noch für drei Monate.
Mehr
Nordirland
Krawalle und Gewaltausbrüche
Einsatzmannschaften der nordirischen Polizei sind am zweiten Abend in Folge in Belfast Opfer von Straßengewalt geworden. Die Polizisten waren im Stadtteil Ardoyne aufgeboten, um eine der Oranier-Paraden der protestantischen Loyalisten zu schützen.
Mehr
Euro in der Krise
Schwarzer Montag
Die Finanzminister der Euro-Gruppe wissen nicht mehr, was sie tun sollen. Ihre Hilflosigkeit schürt Sorgen, die Reaktion der Märkte ist nicht verwunderlich. Besonders irritierend handelt Wolfgang Schäuble.
Mehr
Kommentar
Der Balanceakt geht weiter
Wenn das Geschäft brummt und die Aussichten rosig sind, dann fällt es dem Flughafenbetreiber Fraport umso schwerer, Forderungen nach besserem Lärmschutz mit dem Argument zu hoher Kosten zu parieren.
Mehr
Glosse
Der Niedergang
Was soll bloß aus der Nasa werden? Die amerikanischen Weltraumeroberer verlieren das Shuttle und bald auch ihr Weltraumteleskop Hubble. Und im Zuge der Budgetkürzungen droht auch der Nachfolgespäher im All, das James-Webb-Teleskop, zu scheitern. Was bleibt? Wassersammeln auf dem Mars?
Mehr