Meldungen vom 27.10.2010
Artikel-Chronik
Sergio Marchionne
Der Provokateur aus dem Hause Fiat
Fiat-Chef Marchionne konfrontiert die Italiener mit bitteren Wahrheiten. Von den zwei Milliarden Euro an operativem Ertrag, die Fiat für das Jahr 2010 verbuchen will, komme „kein einziger aus Italien“. Politik und Gewerkschaften sind verärgert.
Mehr
EU-Gipfel
Allein in Brüssel?
Es gehört Chuzpe dazu, in die Verhandlungen auf dem EU-Gipfel mit einer Alles-oder-Nichts-Haltung zu gehen: keine Verschärfung des Stabilitätspakts ohne Vertragsänderung. Die Kanzlerin will Rechtsklarheit und nicht auf Dauer am Rand des Bruchs der EU-Verträge balancieren.
Mehr
DFB-Pokal
Aachen schlägt die Überraschungs-Mainzer
In der Bundesliga ist Mainz 05 bislang das Maß aller Dinge. Im Pokal hat der Tabellenführer nun einen Meister gefunden. Der Zweitligaklub Alemannia Aachen gewinnt auch dank eines ehemaligen Mainzer Publikumslieblings.
Mehr
Rente mit 67
IG Metall will Volk befragen
Obwohl das geltende Recht ein derartiges Plebiszit auf Bundesebene nicht vorsieht, will die IG Metall das Volk über die „Rente mit 67“ entscheiden lassen. Die gestiegene Erwerbsquote sei kein geeigneter Maßstab, argumentiert die Gewerkschaft.
Mehr
Stuttgart 21
Landtag untersucht Polizeieinsatz
Vielen Stuttgartern bleibt der 30. September als „schwarzer Donnerstag“ im Gedächtnis: Erstmals seit 40 Jahren ging die Polizei in der Landeshauptstadt mit Wasserwerfern gegen Demonstranten vor. Ein Untersuchungsausschuss soll nun die Hintergründe aufklären.
Mehr
Gerhard Schröder
Mein Aufschwung
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder hält den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland für eine Folge seiner Reformpolitik und mahnt die SPD indirekt, stolz auf die eigene Regierungszeit zu sein.
Mehr
Regierungserklärung
Merkel pocht auf Änderung der EU-Verträge
Bundeskanzlerin Merkel hat die deutsch-französische Vereinbarung zum EU-Stabilitätspakt verteidigt. In ihrer Regierungserklärung vor dem Gipfel in Brüssel pochte sie auf Änderungen der EU-Verträge. Defizitsünder müssten mit Sanktionen bis zum Stimmrechtsentzug rechnen.
Mehr
Haiti
Das Erdbeben gegen die Cholera
Viele Katastrophenhelfer sind beim Kampf gegen die Epidemie im Einsatz - dennoch breitet sich die Krankheit in Haiti weiter aus. Die schlechte Infrastruktur, die Lebensgewohnheiten und die politische Lage lassen nicht viel Hoffnung aufkommen.
Mehr
Christofer Heimeroth
Die zweite Tor-Chance
Auch als Ersatztorwart gehörte Christofer Heimeroth zum Mannschaftsrat bei Borussia Mönchengladbach. Nun darf er beim Pokalspiel gegen Leverkusen auch im Tor wieder zeigen, dass er eine feste Größe im Verein ist.
Mehr
Arbeitsmarkt
Fremde Federn
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit 1992 gefallen. Ursula von der Leyen will die gute Nachricht mit ihrem Namen verbunden wissen. Die Weichen für den Aufschwung am Arbeitsmarkt hat aber schon die rot-grüne Koalition mit der Agenda 2010 richtig gestellt.
Mehr
Marktbericht
Dax-Anleger machen kurzfristig Kasse
Nach den jüngsten Kursgewinnen haben Anleger am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch auf hohem Niveau Kasse gemacht und dem Dax leichte Kursverluste beschert. Die grundsätzlich positive Tendenz bleibe bestehen, heißt es optimistisch.
Mehr
Emil Frey
Becker geht zurück
Jens Becker, bisheriger Geschäftsführer von Subaru Deutschland, wird sich ab 1. Januar 2011 als Direktor der Automobilhändlergruppe Emil Frey um deren Aktivitäten in Mitteleuropa kümmern.
Mehr
Zwangsheirat im Strafrecht
Notwendige Volkserziehung
Die Zwangsehe namentlich ins Strafgesetzbuch aufzunehmen ist zuerst eine volkserzieherische und nur danach eine juristische Notwendigkeit. So wird im Strafgesetzbuch für jedermann klipp und klar, dass die Erzwingung einer Ehe strafwürdig ist.
Mehr
Frankreich
Parlament billigt Rente mit 62
Die französische Nationalversammlung hat die Anhebung des Renteneintrittsalters von 60 auf 62 Jahre gebilligt. An dem Reformprojekt entzündeten sich heftige Proteste im ganzen Land.
Mehr
Italien
Unterm Minirock
Italien zwischen alltäglichem Sexismus und postkatholischer Bigotterie: Ein süditalienischer Bürgermeister stellt das Tragen allzu kurzer Miniröcke unter Strafe. Er müsste eigentlich andere Sorgen haben.
Mehr
Fernsehkritik
Abenteuer, Mäuschen!
Streichelübungen für das weibliche Selbstbewusstsein: Die Frauenkomödie „Bella Vita“ lässt heute ihre Heldin im ZDF erst aus allen Wolken fallen und stellt sie dann zum Gefallen der Männerwelt auf die eigenen Füße.
Mehr
Deutscher Rundfunk
Gebühren, bis keiner mehr schaut
Auch für Computer muss Rundfunkgebühr bezahlt werden. Das stellt das Bundesverwaltungsgericht fest. Doch gilt die Regelung nicht mehr lange. Von 2013 an zahlen alle für alles. Das Ziel der Beitragsreform wird immer deutlicher.
Mehr
Ohne Vertragsbindung
Apple hat endlich das iPhone befreit
So soll es sein: Rein in den Apple Store, raus mit einem „freien“ iPhone4. Keine Schlangen, keine Drängelei. Drei Jahre hat es gedauert hat, bis dieser Gang in Deutschland möglich wurde. Doch warum rannten heute angeblich alle zu O2 und Vodafone?
Mehr
Staatsbanker
Ein Gehaltsdeckel mit Löchern
Höchstens 500.000 Euro sollen Mitarbeiter in staatlich gestützten Banken fortan verdienen. Nicht jeder sieht das ein. Und Ausnahmen für die Streichung von Millionengehältern gibt es einige. Ein Überblick bei Landesbanken, Commerzbank, HRE und Co.
Mehr
Chinas Geschichtsdeutung
Rauhe Winde wehen von Westen
Der Friedensnobelpreis für Liu Xiaobo hat China verunsichert. Dünnhäutig reagiert man auf kleinste feindliche Signale. Ausgerechnet jetzt dreht Hollywood einen Film über die chinesische Invasion und bestätigt schlimmste Befürchtungen westlichen Hegemoniestrebens.
Mehr
Deutsches Kino
Ja wo laufen sie denn?
Wer beim Filmfest in Hof seinen Film vorstellen darf, hat es geschafft. Oder nicht? Was mit den deutschen Filmen geschieht, wenn das Festival vorbei ist: Eine ernüchternde Bestandsaufnahme.
Mehr
Indonesien
Zahl der Toten auf 300 gestiegen
Ein Vulkanausbruch, ein schweres Erdbeben und ein Tsunami - und dies alles innerhalb von 24 Stunden: Bei den Naturkatastrophen in Indonesien kamen nach vorläufigen Zählungen mindestens 300 Menschen ums Leben, hunderte weitere werden noch vermisst.
Mehr
Strafrecht
Kabinett billigt Gesetzentwurf gegen Zwangsheirat
Keine schwere Nötigung mehr, sondern künftig ein Straftatbestand: Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, in dem Zwangsehen mit bis zu fünf Jahren Haft geahndet werden können. Zudem sind Sanktionsverschärfungen gegen Integrationsunwillige geplant.
Mehr
Basketball
Nowitzki allein in Dallas
Die Mavericks haben sich vor dem Start der neuen NBA-Saison nicht wie erwartet verstärkt. Außergewöhnliche Spieler wie Nowitzki sind selten und meiden Texas. Immerhin kam Chandler von den Charlotte Bobcats - gegen die Dallas zum Auftakt antreten muss.
Mehr
Integrationsdebatte
Wilders lobt Merkel und Seehofer
In einer Rede vor dem Parlament in Den Haag hat der niederländische Islamgegner Geert Wilders die jüngsten Äußerungen von Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer (“Multikulti ist gescheitert“) gelobt. Regierungssprecher Seibert weist „Beifall aus dieser Ecke“ zurück.
Mehr
Kollisionen sind im Kosmos gleichsam alltäglich
Unter den Galaxien, die sich den großen Teleskopen erschließen, findet man außer den klassischen Sternsystemen immer wieder auch Galaxien mit derart eigentümlichen Formen, dass sie in kein Schema passen. Der amerikanische Astronom Halton Arp hat etliche von ihnen in den sechziger Jahren des vergangenen ...
Mehr
Morgenröte der Aufklärung und Milderung der Sitten
Der Fortschritt vollzieht sich in der Theologie zumeist als Rückschritt, nämlich als die Rückkehr zu vergessenen Quellentexten, als deren Wiederentdeckung und Edierung. Nun hat ein kluger Kopf dem Verfasser dieser Zeilen einmal erklärt, dass es drei Formen von Editionen gibt. Erstens die Editionen, welche die Erforschung eines Themas begleiten.
Mehr
Bundesverwaltungsgericht
Rundfunkgebühr für Computer bleibt
Eine Entscheidung mit Konsequenzen für rund 200.000 Gebührenzahler in Deutschland: Ein internetfähiger PC ist ein Rundfunkempfangsgerät, unabhängig von der subjektiven Nutzung. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Klage gegen die Gebühr für Computer abgewiesen.
Mehr
DFB-Pokal
Die Bayern sind wieder da
Bremen ist nahe dran am Pokalsieg in München. Aber die Bayern gewinnen dank der Mitspieler Dusel und Schweinsteiger. Der Nationalspieler schießt die Tore beim 2:1. Es war eine Botschaft an den Rest von Fußball-Deutschland.
Mehr
Haiti
Klinik der „Ärzte ohne Grenzen“ angegriffen
Aus Angst vor Ausbreitung der Cholera haben aufgebrachte Anwohner eine Klinik der Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ angegriffen. Sie wollten die Verlegung des Hospitals erzwingen. Die Seuche hat mittlerweile fast 300 Menschen in Haiti getötet.
Mehr
Kommentar
Arme Schlucker
Sieben Sportarten warten auf Aufnahme in der olympische Winter-Programm. Neuheiten sind schön und gut. Aber wie steht es um Althergebrachtes? Die frühere Königsdisziplin Nordische Kombination ist verarmt. Die Änderungen greifen nicht.
Mehr
Unterdrückung von Zivilisten
Eine neue Hamas-Offensive
Seit ihrer Machtergreifung im Gazastreifen versucht die Islamistenorganisation, die dortige Zivilgesellschaft unter ihre Kontrolle zu bringen. Wer sich gegen die vielen Gleichschaltungsversuche zur Wehr setzt, muss mit einem Besuch der Sicherheitskräfte rechnen.
Mehr
Neue Studie
„Fluglärm schadet der Gesundheit“
Wer mit ständigem Fluglärm lebt, hat ein deutlich höheres Herzinfaktrisiko. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Bern. Sie bestätigt eine Bremer Untersuchung über die Auswirkungen nächtlichen Fluglärms am Köln-Bonner Flughafen.
Mehr
Medienschau
SAP-Gewinn enttäuscht
Die Deutsche Bank rutscht wegen der Postbank tief ins Minus, Kontron übertrifft leicht die Erwartungen, Michelin steigert den Umsatz weiter, ST Micro erwartet das und Air France-KLM hebt die Gewinnprognose an. Die amerikanischen Rohstoff-Terminmärkte sollen stärker überwacht werden.
Mehr
Large Hadron Collider
Wenn Kerne flüssig werden
Seit März dieses Jahres sind im Large Hadron Collider des Cern alle bekannten Elementarteilchen erzeugt worden. Jetzt laufen die letzen Vorbereitungen für das Alice -Experiment, das Einblicke in den Zustand des Universums eine Mikrosekunde nach dem Urknall geben soll.
Mehr