Meldungen vom 26.10.2010
Artikel-Chronik
Bundeswehrreform
Weises klare Sprache
Frank-Jürgen Weise, im Hauptberuf Chef der Bundesagentur für Arbeit, mag vielleicht mit weichen fränkischen Konsonanten sprechen. Doch die Worte, die er im Bericht der Bundeswehr-Strukturkommission fand, waren knüppelhart. Das kommt nicht von ungefähr.
Mehr
Kommentar
Paktiererei bei der Ausbildung
Die Weigerung der Gewerkschaften, beim Ausbildungspakt mitzumachen, tut der Sache gut. So bleibt der Pakt, was er ist: eine pragmatische Veranstaltung, in der Lösungen für handfeste Probleme dort gesucht werden, wo über Ausbildungsplätze entschieden wird; im Betrieb.
Mehr
IWF-Reform
Laufbursche der G20
Über die Reform des IWF ist der Jubel groß - zumindest in der Institution selbst. Warum Deutschland als drittgrößter Kapitalgeber den neuen Regeln zugestimmt hat, ist schwer zu verstehen.
Mehr
Konsum
Die russische Marken-Internationale
Konsumgüterkonzerne bauen auf die Erholung der Nachfrage in Russland: Ob L'Oréal, Nestlé oder Coca-Cola - alle sind schon da. Die lokale Produktion kann aber auch eine Belastung sein.
Mehr
Einkommen
Der Aufschwung treibt die Löhne hoch
Der Autozulieferer Bosch beteiligt seine Mitarbeiter früher als geplant am Aufschwung. Ein Vorbild für andere - meint auch die IG Metall. Auch die Arbeitgeber sind grundsätzlich aufgeschlossen. Die Löhne in Deutschland steigen so stark wie seit Jahren nicht.
Mehr
Protest gegen Rentenreform
Aufatmen im Neapel Frankreichs
Der französische Senat hat die Rentenreform mit 177 zu 151 Stimmen gebilligt. An diesem Mittwoch soll die Nationalversammlung das Vorhaben endgültig verabschieden. Vorübergehend ebben die Proteste in Frankreich ab. Hort der Rebellion in Marseille ist der Hafen.
Mehr
Offene Immobilienfonds
Die nächste Abwicklung kommt
Die Krise der offenen Immobilienfonds in Deutschland fordert ein weiteres Opfer. Auch der offene Immobilienfonds Morgan Stanley P2 Value wird nun abgewickelt. Dies gab die amerikanische Bank Morgan Stanley am Dienstag bekannt.
Mehr
In aller Welt verstreut
Weißwurst in Amerika
In Deutschland sind Ingenieure Mangelware. Der Nachwuchs fehlt, noch dazu lockt das Ausland mit aufregenden Metropolen und lukrativen Zulagen. Von sieben Ingenieuren, die es in die weite Welt verschlagen hat.
Mehr
SPD
Auf, auf zum Kampf!
Acht Wochen nach der Nierenspende für seine Frau meldet sich SPD-Fraktionschef Steinmeier zurück im Berliner Politikbetrieb. Gemeinsam mit Gabriel will er vor allem eines demonstrieren: Genug der Rückschau und der Selbstbeschäftigung.
Mehr
Reform des ORF
So richtet man den Sender zugrunde
Am Küniglberg wackeln die Wände: Beim österreichischen Rundfunk wird um Posten geschachert. Der Generaldirektor mischt parteipolitisch kräftig mit. Er beruft einen Chefredakteur, der Informationschef muss in Zwangsurlaub.
Mehr
Marktbericht
Gewinnmitnahmen ziehen Dax leicht ins Minus
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag mit leichten Verlusten aus dem Handel gegangen. „Wir sehen derzeit leichte Gewinnmitnahmen, nachdem der Dax in kurzer Zeit sehr weit nach oben gelaufen ist“ und die Börse sei „enorm stabil,“ heißt es.
Mehr
Der nächste Immobilienfonds wird abgewickelt
hlr. FRANKFURT, 26. Oktober. Die Krise der offenen Immobilienfonds in Deutschland fordert ein weiteres Opfer. Auch der offene Immobilienfonds Morgan Stanley P2 Value wird nun abgewickelt. Dies gab die amerikanische Bank Morgan Stanley am Dienstag bekannt.
Mehr
Feuilleton-Glosse
Haariges Twittern
Sie leben seit einunddreißig Jahren zusammen, teilen sich ein Schlafzimmer und bringen einander bisweilen gegenseitig ins Bett: Ernie und Bert aus der Sesamstraße. Jetzt hat Bert möglichweise einen Hinweis auf seine geschlechtliche Orientierung gegeben.
Mehr
Bundeswehr-Reform
Ein verheerendes Bild
Der Bericht der Weise-Kommission zeichnet ein ungeschminktes, verheerendes Bild der Bundeswehr. Verteidigungsminister zu Guttenberg ist nicht zu beneiden: Ohne viel Geld und bei laufendem Betrieb muss er Ministerium und Truppe einschneidend umbauen. Günther Nonnenmacher kommentiert.
Mehr
Frank Schaefer
Die kölsche Lösung
Frank Schaefer kennt den Krisenklub Köln seit fast zwanzig Jahren. Ob der Amateurtrainer Chef bleibt, hängt nur von den Ergebnissen ab. Die erste Bewährungsprobe steht an diesem Dienstag (19.00 Uhr) im DFB-Pokal gegen 1860 München an.
Mehr
Indonesien
Vulkan Merapi auf Java ausgebrochen
Drei Mal hat er Rauch und Vulkanasche bis in 1,5 Kilometer Höhe ausgespuckt. Wie schon länger von Wissenschaftlern erwartet, ist am Dienstag der Vulkan Merapi auf der Insel Java ausgebrochen. Ein Baby starb, mindestens 20 Menschen erlitten Verletzungen.
Mehr
DFB-Pokal
Brennpunkt Rhein-Main
Eintracht gegen den HSV, Offenbach gegen Dortmund, FSV gegen Schalke - drei Spiele im Rhein-Main-Gebiet in zwei Tagen erfordern perfekte Planung. Polizei, Klubs und Verkehrsverbände entwickeln Strategien, um dem Chaos zu entgehen.
Mehr
Todesurteil gegen Aziz
Saddams Stimme
Auch wenn Tariq Aziz nicht unschuldig ist - das schiitisch dominierte Regime unter Nuri al Maliki nährt mit dem Todesurteil gegen den Mann, der Saddams Sprecher nach außen war, den Verdacht der Siegerjustiz. Aziz ist 74 Jahre alt und schwer krank; man sollte ihn im Gefängnis sterben lassen.
Mehr
Bilfinger Berger
Koch am Bau
Roland Koch gilt als Favorit für den Posten bei Bilfinger Berger. An sich gibt es dabei keine Bedenken. Über den Mann „ohne Stallgeruch“ muss aber die Führung entscheiden.
Mehr
Fahrtbericht Audi A1
Aller Anfang ist schwer
Mit dem A1 nimmt Audi zum dritten Mal Anlauf im Kleinwagensegment. Audi 50 und A2 gaben nur kurze Gastspiele, doch der A1 scheint den Zeitgeist besser zu treffen und vor einer großen Zukunft zu stehen.
Mehr
Peter Fischer
Gut organisiert in Japan
Sechs Jahre lang war Peter Fischer als Ingenieur für einen großen deutschen Automobilzulieferer für den Verkauf in China mit zuständig. Dann kam ein Angebot aus Japan. Das reizte ihn und er griff zu.
Mehr
Luxus-Konzerne
LVMH greift nach Hermès
Mit seinem Einstieg beim traditionsreichen Luxushaus legt LVMH-Eigner Bernard Arnault das Fundament für eine spätere Übernahme. Denn gerade Hermès hat sich als erstaunlich krisenresistent erwiesen.
Mehr
Kommentar
Das wüsste man doch gern
Die geplante Städtepartnerschaft mit Wiesbadens mit dem Istanbuler Stadtteil Fatih soll auch der Vorbereitung des EU-Beitritts der Türkei dienen. Damit konterkariert Stadtoberhaupt Müller nicht nur die Programmatik seiner Partei, sondern auch die Position der Bundesregierung.
Mehr
Warnstreiks
Unregelmäßiger Zugverkehr bis in den Abend
„Wir haben mit wenig Leuten eine große Wirkung erzielt“ - so fasst ein Gewerkschaftssprecher den Warnstreik-Dienstag bei der Bahn zusammen. Lahmgelegte Stellwerke brachten auch den Fernverkehr durcheinander. Das werden Reisende noch bis in die Abendstunden hinein spüren.
Mehr
Korruptionsindex
Deutschlands Korruptionsproblem weiter ernst
Deutschland hat weiterhin ein ernsthaftes Korruptionsproblem: Im jährlich veröffentlichten Index der Organisation Transparency International rutscht die Bundesrepublik vom 14. auf den 15. Platz ab - vor allem Politiker machten es korrupten Kräften zu leicht.
Mehr
Franz-Peter Petz
Ständig auf Achse in China
Der 45 Jahre alte Elektroingenieur Franz-Peter Petz leitet die Geschäftseinheit „Motion Control“ des Siemens-Konzerns in Peking und ist ständig unterwegs. Selbst seine Sprachlehrerin unterrichtet ihn via Skype.
Mehr
Olaf Goebel
Sonnenhungrig in Abu Dhabi
Seit Mitte 2007 arbeitet Olaf Goebel in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate bei Masdar. Der Experte für erneuerbare Energien wird von den Scheichs geschätzt - weil diese auf Solarenergie setzen.
Mehr
Steuerfahnder-Affäre
Aufgeschoben, nicht aufgehoben
Die Blockade im Untersuchungsausschuss des Landtags zur Steuerfahnder-Affäre doch noch beendet werden. Wenn es der Opposition tatsächlich um die Sache geht, erscheint die Unterbrechung der Ausschussarbeit daher durchaus vertretbar.
Mehr
Karlheinz Pohlmann
Rasanter Aufstieg in Brasilien
Als Jungingenieur ging Karlheinz Pohlmann für die Degussa nach Brasilien. „Während meine Kollegen in Deutschland monatelang an einer Schraube feilten, konnten wir in Brasilien richtig was bewegen“, berichtet er heute.
Mehr
Darmstadt
Polizei rettet Igel vor Entsorgung
Weil sich ein Igel auf Nahrungssuche in einem Müllsack verfangen hatte, musste der sprichwörtliche Freund und Helfer ran. Polizisten befreiten das Tier aus seiner misslichen Lage - gerade noch rechtzeitig, bevor es samt Tüte in einem Mülllaster gelandet wäre.
Mehr
Auf dem zweiten Bildungsweg
Unsere Leistungsträger
Wer in der Schule versagt, scheitert oft auch im Beruf. Doch es gibt eine zweite Chance. Auf die Schulbank zurückzukehren kostet Überwindung, ist anstrengend - aber oft der Schritt, der ein Leben in die rechte Bahn lenkt.
Mehr
Neuer Ausbildungspakt
Gewerkschaften machen doch nicht mit
Noch am Montag hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund mitgeteilt, er werde diesmal beim Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs mitmachen. Das hat sich nun zerschlagen. Offenbar haben sich die Parteien über die Zahl der angestrebten neuen Ausbildungsplätze zerstritten.
Mehr
China
Drei-Schluchten-Stausee erstmals voll
Der Wasserpegel am Stausee des Drei-Schluchten-Damms in China hat den Höchststand von 175 Metern erreicht. Damit fährt das Kraftwerk zum ersten Mal mit voller Leistung. Dies gilt als Meilenstein in der Geschichte des umstrittenen Mammutprojekts.
Mehr
Schefflers Golf-Kolumne
Koreanische Blüte
Achtung und Arbeit: Die asiatischen Spielerinnen beherrschen das internationale Golf. Ihre Eltern geben viel Geld für das Fortkommen ihrer Töchter aus - und hoffen auf viel Preisgeld. Dabei sind die Bedingungen in Korea bisher nicht perfekt.
Mehr
Langfristige Versorgung
Das Rohstoff-Monopoly
Zur Sicherung der Rohstoffe in Deutschland hat das Kabinett um Angela Merkel eine „Rohstoffstrategie“ entwickelt. Doch letztendlich obliegt es den Unternehmen selbst, ihre Rohstoffversorgung zu sichern - nicht der Politik.
Mehr
Mainz 05
Spitze mit Schwächen
Mainz 05 bleibt auf der Siegerstraße. Beim Sieg in Leverkusen ist aber neu, dass der Tabellenführer nun auch schon nach mäßigem Spiel die Punkte mitnimmt. Bo Svensson spricht von der „spielerisch schlechtesten Leistung in dieser Saison“.
Mehr
Bundeswehrreform
Auf Schrumpfkurs
Es ist an der Zeit, die leidige Aufteilung des Verteidigungsministeriums zwischen Berlin und der Bonner Hardthöhe zu beenden. Sie schafft nur Reibungsverluste und Reisekosten. Und Bonn braucht solche staatlichen „Strukturhilfen“ schon lange nicht mehr.
Mehr
Kommentar
Olympische Brandwunden
Medaillenregen und Feuerwerk gehörten bei Olympischen Spielen immer zusammen. Nun soll es vorbei sein mit der Schadstoff-Emission solcher Eskapaden. London bangt nun. Vielleicht dürfen sie es 2012 gar nicht richtig krachen lassen.
Mehr
Nach Strafbefehl
Mainzer CDU fordert Beutels Abwahl
Die Mainzer CDU hält Oberbürgermeister Jens Beutel (SPD), der vor wenigen Tagen einen Strafbefehl wegen Untreue erhalten hat, „nicht mehr für tragbar“. Sie fordert die anderen Ratsfraktionen auf, seine Abwahl zu unterstützen.
Mehr
Protest in Frankreich
Das Land in der Revolte
In Frankreich gehört der Streik zur politischen Kultur. Die Anforderungen an den Arbeitskampf sind gering, Unmut in den Betrieben findet radikale Ausdrucksformen, die Politik schaut zu. Und die Jugend probt via Internet den Aufstand. Ein Krisenpanorama.
Mehr
Nachfolge
Roland Koch kommt Bilfinger näher
Diese Woche fällt die Entscheidung des Aufsichtsrat des Baukonzerns, wer der nachfolgende Konzernchef von Bilfinger Berger wird. Der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch hat gute Chancen.
Mehr