Meldungen vom 6.5.2010
Artikel-Chronik
Staatsfinanzen
Weimar warnt vor weiteren Steuersenkungen
Der hessische Finanzminister wegen zusätzlicher Einnahmeausfälle besorgt. Die SPD fordert gleichwohl Millionen Euro für die Hochschulen - weil erkürzten Gymnasialzeit in den nächsten Jahren jeweils zwei Abiturjahrgänge in die Hochschulen drängten.
Mehr
Genom-Forschung
Seitensprung mit einem Neandertaler
Die erotische Anziehungskraft mag gering gewesen sein, der Erfolg allerdings war nachhaltig: Leipziger Forscher haben das Neandertaler-Genom großteils entziffert und gezeigt, dass sich unsere Vorfahren in Europa früh mit dem kräftigen Vetter gekreuzt haben.
Mehr
Reformen in Frankreich
„Im Eimer“
In Frankreich herrscht Reformpause. Nun rückt Staatspräsident Nicolas Sarkozy sogar von der Reform des Justizsystems ab und hofft anscheinend auf bessere Zeiten.
Mehr
Steuerschätzung
Stunde der Wahrheit
Nach der Steuerschätzung wird die FDP noch genauer sagen müssen, wo wie viel gespart werden soll - auch im Blick auf die in das Grundgesetz aufgenommene „Schuldenbremse“. Finanzminister Schäuble sieht längst keinen Spielraum für Steuersenkungen.
Mehr
Athen
Griechisches Parlament billigt Sparpaket
Einen Tag nach den schweren Krawallen in Athen mit drei Toten hat das griechische Parlament dem Sparprogramm der Regierung zugestimmt. Ministerpräsident Giorgos Papandreou schloss drei Abgeordnete aus seiner Fraktion aus, weil sie bei der ersten Abstimmung nicht dafür gestimmt hatten.
Mehr
Main-Taunus-Kreis
Gall tritt nicht mehr an
Berthold Gall kandidiert nicht mehr. Der Landrat des Main-Taunus-Kreises zieht sich zum Ende der Wahlperiode im September 2011 aus der Politik zurück. Als Nachfolger empfiehlt er den Kreisbeigeordneten Michael Cyriax.
Mehr
Schuldenkrise
Italien hebt Prognose für Schuldenstand an
Nicht nur Griechenland hat mit einer hohen Staatsverschuldung zu kämpfen. Auch Portugal, Italien, Irland und Spanien stecken tief in den roten Zahlen. Bei ihnen wird nun auf jedes Detail geachtet. Zum Beispiel Italien: Die Regierung korrigierte am Donnerstag ihre Schuldenprognose.
Mehr
BR-Intendant Wilhelm
Gut vernetzt
Selbst die Besonderheit, als Sprecher der Bundesregierung auf den Intendantenposten zu wechseln, konnte Ulrich Wilhelms Bewerbung nichts anhaben. Im Windschatten der ZDF-Koch-Brender-Auseinandersetzungen kam das CSU-Mitglied ins Ziel.
Mehr
Restaurantkette Coa
Mit Dim Sum auf Expansionskurs
Die Frankfurter Restaurantkette Coa will die Systemgastronomie bei fernöstlicher Küche deutschlandweit etablieren. Binnen kurzer Zeit hat sie ein halbes Dutzend Filialen eröffnet. 2015 soll es gar 30 Coa-Lokale geben.
Mehr
Bafin-Chef Jochen Sanio
Der Mann mit dem Django-Image
Bafin-Chef Jochen Sanio präsentiert sich mit markigen Worten gern als scharfer Aufseher. Die politische Wirkung seiner Worte vom „Angriffskrieg der Spekulanten auf den Euro“ ist so wohlkalkuliert wie durchschaubar. Seinen Karrierehöhepunkt hat Sanio hinter sich.
Mehr
Steuerschätzung
Im Tief
Die Zahl wirkt erschreckend. Bund, Länder und Gemeinden müssen bis 2014 auf etwa 40 Milliarden Euro verzichten. Doch ganz so schlimm, wie es scheint, ist die Lage nicht.
Mehr
VDA
Frischkorn neuer Geschäftsführer
Hans-Georg Frischkorn wird neuer Geschäftsführer beim Verband der Automobilindustrie (VDA). Vorgänger Thomas Schlick wechselt zur Unternehmensberatung Roland Berger. Klaus Bräunig und Kay Lindemann gehören weiterhin der VDA-Geschäftsführung an.
Mehr
Kommentar
Transparent auf ewig
Wer würde sich noch an Johann Friedrich Städel erinnern, hätte nicht das Städelsche Kunstinstitut gestiftet? Ewiges Leben garantiert das Stiften zwar nicht. Doch ist die Chance für einen Stifter nicht gering, seinen Namen in das Gedächtnis späterer Generationen zu pflanzen.
Mehr
Kommentar
Trichets Angriff
EZB-Präsident Trichet galt in den vergangenen Tagen als ein Mann, der sein Format verliert. Nach der EZB-Ratssitzung in Lissabon ist er zum Angriff übergegangen. Doch nach wie vor gilt: Trichet wird an seinen Taten, nicht seinen Worten gemessen.
Mehr
Hessen
Volkseinkommen über die Jahre deutlich gestiegen
Jeder Hessen hat zuletzt ein Einkommen von 25.800 Euro im Jahr erzielt - zumindest rechnerisch. Weiter besagt die neueste Statistik: Das Volkseinkommen hat sich zwischen 1991 und 2008 um mehr als die Hälfte auf 156 Milliarden Euro erhöht.
Mehr
NPD-Verbot?
Kein Staatsgeld für Extremisten
Der Staat muss keine Parteien finanziell unterstützen, die seine Grundordnung bekämpfen. Der öffentliche Friede geht vor. Statt einer „Neuauflage“ eines NPD-Verbotsverfahrens sei es geboten, das Parteiengesetz zu ändern, fordert Thüringens Innenminister Peter M. Huber in seinem Gastbeitrag.
Mehr
Austs harte „Woche“
WAZ und Springer steigen aus
Wer die Geldgeber für das vom früheren Spiegel-Chef Stefan Aust entworfene neue Magazin sind, bleibt ein Rätsel. Gerade haben die beiden Verlage, von denen man dachte, sie seien auf jeden Fall mit im Boot, WAZ und Springer, die Segel gestrichen.
Mehr
Die Kanzlerin und die Milliarden
Eine prima Ratio
Das Letztmögliche, Äußerste - kurz: die ultima ratio - war früher Königen vorbehalten. Unserer Kanzlerin steht dieses nicht nur rhetorische Mittel aber auch zu. Sie nutzt es für die griechischen Milliarden. Was heißt das für uns?
Mehr
Mitsubishi ASX
Den Outlander gekürzt
Das neue kompakte SUV ASX ist die kurze Version des unlängst aufgefrischten SUV Outlander. Von vorn sind die beiden kaum zu unterscheiden. Front- oder Allradantrieb sind möglich, der Basispreis beträgt 17.990 Euro.
Mehr
Kolumne „Esspapier“
Die Kantenlänge der Gemüsewürfel
Sie verwendet in ihren Kochbüchern Wörter wie „jauchzen“und „kulinarische Wallfahrer“ und wählt Fotos, die penetrant an die Bildwelt amerikanischer Sekten erinnern. Das neue Buch der österreichischen Spitzenköchin Johanna Maier heißt „Himmlisch gut!“.
Mehr
Auslandseinsätze
Ermittlungen in Leipzig?
Anscheinend aus Angst vor der Linkspartei und deren brandenburgischen Landesjustizminister Schöneburg sollen künftig mögliche Verfahren gegen Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz statt in Potsdam in Leipzig konzentriert werden. Fürchtete man Schöneburgs Weisungen?
Mehr
Debatte über Pflegehelfer
Pflegekräfte ohne Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit wird ihre qualifizierten Arbeitslosen nicht los. Die Pflege-Ausbildungsinitiative der Bundesregierung geht ins Leere. Die Pflegeeinrichtungen hätten wenig Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften - jedenfalls bislang.
Mehr
Vertrag bis 2013
Trainer Tuchel verlängert bei Mainz 05
Torwart-Dino Dimo Wach geht, Tim Hoogland und Chadli Amri. Aber einer bleibt - der Erfolgscoach dieser Bundesligasaison in Mainz: Trainer Thomas Tuchel verlängert seinen Vertrag bis Juni 2013. „Tuchel und Mainz 05 - das passt einfach“, sagt der Manager.
Mehr
Euro in der Krise
Mehr als nur eine Abwertung
Der Fall des Eurokurses lässt einige Beobachter frohlocken: Dies stimuliere die Exportindustrie und sei positiv für die Wirtschaft der Zone. Doch tatsächlich geht es mittlerweile um mehr: Die Gemeinschaftswährung steht vor ihrer ersten wirklichen Existenzkrise.
Mehr
iDecco von Peachtree
Den iPod digital anzapfen
Der iDecco entnimmt der kleinen Apple-Gerätschaft nicht das analoge, sondern das digitale Signal und übergibt es seinem D/A-Wandler. Er ist damit dem internen iPod-Konverter haushoch überlegen. Geldbeutelverträglich dürfte auch der Preis sein.
Mehr
Hannelore Kraft
Strukturwandel einer Kandidatin
Die Herausforderin von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers bei der Wahl in Nordrhein-Westfalen hat gelernt, die sozialdemokratische Erzählung zu verkörpern. In den Umfragen hat Hannelore Kraft gewaltig aufgeholt.
Mehr
Picasso 2010
Pablo leuchtet wieder
Ohne Erotik geht es nicht: Erneut wird wieder ein Picasso als teuerstes Kunstwerk der Welt gehandelt. Gleichzeitig werden im New Yorker MoMA und im Metropolitan dem Meister ganz neue Seiten abgewonnen.
Mehr
Griechenland-Krise
Europa ist noch nicht am Ende
Viele hatten gehofft, dass die EU dank des Lissabon-Vertrags endlich gestärkt würde. Statt dessen sorgt man sich jetzt um den Stabilität des Euro und den Zusammenhalt der Währungsunion. Desillusionierung macht sich breit. Die Einigung kann nicht mehr das gleiche Tempo haben wie vor zwanzig Jahren.
Mehr
Trotz Massenprotest
Griechische Regierung wirbt für Sparpaket
Einen Tag nach dem tragischen Tod von drei Menschen bei einer Demonstration soll in Athen die Entscheidung für das Sparpaket fallen. Das griechische Parlament zog die Abstimmung vor. Inzwischen wurden Bilder von Überwachungskameras ausgewertet, die den Anschlag auf die Bank zeigen.
Mehr
Zwischen Nudeln und Schinken
Niemand, der je Federico Fellinis Film "Amarcord" gesehen hat, wird die Szene vergessen, in der der geisteskranke Onkel hoch oben im Baum sitzt und schreit: "Ich will eine Frau!" Das war komisch, traurig und sehr, sehr anrührend zugleich. Die besten der in dieser Anthologie versammelten sechsunddreißig Texte erinnern manchmal an ebendiese magische Kraft fellinesker Kinobilder.
Mehr
Abschied von einer Stadt
Wer wissen möchte, wie die Welt nach der Apokalypse aussehen wird, muss nach Detroit fahren - oder in Andrew Moores großem Bildband "Detroit Disassembled" blättern. Es ist ein bestürzendes Buch, für das der Fotograf mit der Präzision der Großbildästhetik den unaufhaltsamen Verfall der Industriestadt mit ...
Mehr
Von Dudelsäcken und Karomustern
Wie ein typischer Waliser aussehen soll, weiß keiner so recht, aber vom Schotten haben die meisten ein Bild: Er ist sparsam, streitbar und trinkfest, trägt Kilt und spielt Dudelsack. Die Klischees haben Schottlands Anspruch, als Nation wahrgenommen zu werden, und sein Begehren nach Abgrenzung von England durchaus befördert.
Mehr
Unter Zweigen und Laub
Dieses Buch, warnen die Autorinnen, enthalte Aktivitäten, die Gefahren mit sich bringen können. Wohl wahr. Da wird Kindern gezeigt, wie man im Freien Feuer macht, wie man mit Messern umgeht und was man im Wald alles essen kann. "Wildnis erleben" sollen die Kinder, aber wozu? fragen die Autorinnen.
Mehr
Mit Schirmen und Stiefeln
Zuerst schlägt man ihr die Nase ab. Sie bekommt eine neue. Zwei Jahre später muss ihr Kopf dran glauben. Auch er wird ersetzt. Dann beschließt man, die marmorne Sissi vom Zentrum an den Rand des Elisabethparks zu übersiedeln: Der Faschismus sucht auch in Meran, die Erinnerungen an die Habsburger schnell verblassen zu lassen.
Mehr
Der Denker ist immer der Gärtner
Garten und Dichtung stehen in enger Verbindung miteinander: Der Dichter wird häufig gesehen als Gärtner, der die Verse zurechtstutzt, der Garten - und seine Blumen und Früchte - fungieren als Gegenstand und Symbol von Dichtung wie etwa die Garten- und Parkgestaltung in Goethes "Wahlverwandtschaften" (exemplarisch ...
Mehr
Indien
Bombay-Attentäter zum Tode verurteilt
Der einzige überlebende Angreifer der Anschlagsserie von Bombay im November 2008 soll sterben. Das Sondergericht folgte der Staatsanwaltschaft und verhängte gegen den 22 Jahre alten Pakistaner Ajmal Kasab die Todesstrafe.
Mehr
Neues Layout
Google trifft jetzt anders
Google erweitert seine Internet-Suche um neue Filteroptionen. Außerdem hat der Dienst eine Leiste am linken Rand neu gestaltet. Dort finden sich nun die Kategorien für Bilder, Videos, Karten, Blogs, Nachrichten und andere Inhalte.
Mehr
Moderne Kriegsführung
Das Collateral Murder Video
Ein 27 Minuten langes Video mit dem Titel „Collateral Murder“ über den Angriff eines Apache-Kampfhubschraubers in den Straßen Bagdads löste eine weltweite Diskussion aus. Zeigt uns Material wie dieses die Wirklichkeit asymmetrischer Kriege?
Mehr
Das Griechen-Paket auf Deutsch
Was würde uns das kosten?
30 Milliarden Euro muss die griechische Regierung bis 2014 einsparen. 13 Prozent der Wirtschaftsleistung hieße für Deutschland: 300 Milliarden Euro. Die sofortige Abschaffung der Bundeswehr könnte - rein rechnerisch und theoretisch - mehr als 30 Milliarden Euro einbringen.
Mehr
Fondsbericht
Richard Li strebt an die Spitze
Ein Fonds des chinesischen Finanziers Richard Li, der sich das Geschäft vom bankrotten amerikanischen Versicherer AIG gekauft hat, steht erstmals auf dem ersten Rang der Aktienfonds mit stabilem Ertrag.
Mehr
Kommentar
Pssst, ein DFB-Geheimnis
Der DFB kann nicht mal mehr 48 Stunden Geheimnisse hüten. So kam schon am Tag vor der Nominierung heraus, dass Hans-Jörg Butt der dritte Torwart sein wird. Das ist kein gutes Zeichen für den Verband.
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Die Panik bestimmt
Die Märkte reagieren mit einer Währungspanik auf die Schuldenprobleme eines kleinen europäischen Staates. Das ändert aber nichts daran, dass Fakten geschaffen werden, mit denen sich Anleger auseinandersetzen müssen.
Mehr
Schach-WM
San Luis lässt grüßen - Topalow ist zurück
Die Schach-WM ist wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach acht Partien steht es vier zu vier. Herausforderer Topalow gelang dabei nicht nur der Ausgleich. Der Bulgare will Weltmeister Anand nun abermals ärgern. Wie einst in San Luis.
Mehr
Bundestag debattiert Griechenland
Leichte Gegner
Eine echte Auseinandersetzung mit der Warnung vieler Ökonomen, falsch verstandene Solidarität mit den Griechen gefährde den Euro und damit den Zusammenhalt in der EU, gibt es im Bundestag nicht. Wohl der Regierung, die solche Gegner hat.
Mehr
Griechenland
Unruhen treiben Anleger aus dem Euro
Die Eskalation der Proteste in Griechenland gegen das Sparprogramm haben die Wertverluste des Euro am Donnerstag weiter verstärkt. Der Außenwert der Gemeinschaftswährung fällt unter 1,28 Dollar und damit auf das niedrigste Niveau seit März 2009.
Mehr
Banken
Commerzbank zurück in den schwarzen Zahlen
Die teilverstaatlichte Commerzbank hat im ersten Quartal die Gewinnerwartungen mit 708 Millionen Euro sehr deutlich geschlagen. Doch es gibt noch Risiken in den Büchern. Der Vorstand gibt sich zurückhaltend. Rückschläge seien nicht ausgeschlossen.
Mehr
Abrüstung
Atomwaffenfrei
In Büchel in der Eifel offenbart sich das Dilemma der Abzugsinitiativen für Atomwaffen in Deutschland: Einerseits haben die etwa zwanzig Wasserstoffbomben, die auf dem Luftwaffenstützpunkt lagern sollen, keinen militärischen Wert. Andererseits weist ihnen der bisherige Konsens in der Nato weiter eine politisch-symbolische Bedeutung zu.
Mehr
Eintracht Frankfurt
Humpelnd in den Endspurt
Eintracht-Trainer Skibbe hat vor dem letzten Spieltag dieser Bundesligasaison erhebliche Personalsorgen: Den Frankfurtern gehen die Innenverteidiger aus. Doch trotz aller Not spielt Petkovic nicht. Zudem plagt Amanatidis wieder Knieweh.
Mehr
Medienschau
Freddie Mac braucht weitere Staatshilfe
Die Commerzbank schneidet deutlich besser als erwartet ab, ebenso wie Zurich Financial und die BNP Paribas. Heidelberg-Cement rutscht dagegen tiefer in die roten Zahlen und der Gewinn der Swiss Re wird von Großschäden belastet.
Mehr
Nigeria
Präsident Yaradua stirbt nach langer Krankheit
Der seit Monaten kranke nigerianische Präsident Umaru Yaradua ist im Alter von 58 Jahren gestorben, er war seit 2007 Präsident des westafrikanischen Landes. Bereits seit Februar führt Vize-Präsident Goodluck Jonathan die Amtsgeschäfte.
Mehr
Darmstadt
„Neuanfang“ auf Druck der Basis
Die Bessunger Sozialdemokraten dürfen für sich in Anspruch nehmen, Parteigeschichte zu schreiben. Der Grund: ihr einstimmiges Votum auf der Jahreshauptversammlung für eine Wiederwahl des Darmstädter Oberbürgermeisters Walter Hoffmann (SPD).
Mehr
Kommentar
Hoffmanns Etappensieg
Seit Andrea Ypsilanti weiß man in Hessen, dass Sozialdemokraten die Fähigkeit zu konsequenter Selbstzerstörung besitzen. Die Darmstädter SPD hat das in den vergangenen drei Monaten abermals gezeigt.
Mehr
Parlamentswahl
Britische Parteien wollen sparen
In Großbritannien wird an diesem Donnerstag ein neues Parlament gewählt. Die Partei, die jetzt die Wahl gewinnt, muss voraussichtlich so harte Einschnitte vornehmen, dass sie lange Zeit nicht mehr wiedergewählt wird.
Mehr
Großbritannien
Die Briten haben die Wahl
Premierminister Gordon Brown kämpft mit Labour um den Machterhalt. Der konservative Anführer David Cameron hofft auf klare Mehrheitsverhältnisse. Nur wer sich gegen „beide alten Parteien“ entscheide, könne ein neues Wahlrecht und Reformen bewirken, mahnt der liberale Parteichef Nick Clegg. Großbritannien wählt heute ein neues Unterhaus.
Mehr
Bildungssparen
Mit Sparschwein durch das Studium
Bildung ist teuer - auch in Deutschland. Ein Bachelor-Studium kostet 30.000 Euro. Während Amerikaner oft schon über die Kosten der Bildung nachdenken, wenn sie schwanger sind, schieben viele Eltern in Deutschland solche Überlegungen auf die lange Bank.
Mehr