Meldungen vom 28.7.2010
Artikel-Chronik
David Hasselhoff
Der Fönwellenreiter
Er war ganz am Boden, versuchte dort einen Burger zu essen, wodurch er auf YouTube zum Schlager wurde - und jetzt macht er sogar schon wieder Werbung: Der unkaputtbare „Knight Rider“ David Hasselhoff ist wieder da.
Mehr
Deutschlandfonds
Verbände betteln Brüderle an
Der Deutschlandsfonds soll auslaufen - so will es Wirtschaftsminister Brüderle, der die staatlichen Programme im Aufschwung zurückfahren will. Doch die Wirtschaftsverbände bangen um die Finanzausstattung des Mittelstandes und fordern eine Verlängerung des Fonds.
Mehr
Heine in der Walhalla
Wir Bayern nehmen den Dichter als Ganzes
Carl-Friedrich Gauss war ihm etwas zuvorgekommen, doch seit diesem Mittwoch steht auch Heinrich Heines Büste in der Walhalla. Und der dieser „marmornen Schädelstätte“ durchaus nicht zugeneigte Autor wurde gleich dafür bemüht, preußisch-bayerische Gegensätze zu überbrücken.
Mehr
Spanien
Sie sagten Stierkampf und meinten Madrid
Angeblich aus Gründen des Tierschutzes hat das katalanische Parlament die Corrida verboten - den Stierkampf. Alles deutet aber darauf hin, dass die Abgeordneten mit ihrem Votum vor allem Madrid treffen wollten - um zu demonstrieren, dass Katalonien nicht Spanien ist.
Mehr
Marktbericht
Dax schließt leicht im Minus
Nach den jüngsten Kursgewinnen ist der Dax am Mittwoch auf Konsolidierungskurs gegangen. Positiv interpretierte Unternehmenszahlen konnten den Einfluss schwächlicher Konjunkturdaten vor der Veröffentlichung des Beige Books dämpfen.
Mehr
Fußball-Kommentar
Diego in der Falle
Diego Maradona ist grandios gescheitert. Als Trainer braucht es Bildung, Wissen, Fleiß, Arbeit, Analyse, Konsequenz. Maradona aber verwechselte Handwerk mit Handauflegen. Am Ende ging er noch einmal in die Falle seiner Berechenbarkeit.
Mehr
Chinas Börse
Die Geldanlage in China ist sehr riskant
Die Kurse an Chinas Börsen steigen seit drei Wochen deutlich. Eine verschärfte Geldpolitik sei „vom Tisch“, heißt es. Die fundamentalen Risiken der Geldanlage in diesen Märkten aber sind wegen einer wahrscheinlichen Immobilienblase immens.
Mehr
Sparsam, fleißig, pünktlich
Die Aldi-Tugenden
Theo Albrecht, der Aldi-Mitbegründer, hat mit bürgerlichen Tugenden ein weltweit operierendes Handels-Imperium hinterlassen - und ein vereinigtes Aldi-Deutschland, das sich an die Demokratisierung von Luxus gewöhnt hat.
Mehr
Rohstoffe
Gold und Goldminen unter kritischer Beobachtung
Der Goldpreis und die Aktienkurse der Goldminenaktien erreichen nunmehr Niveaus, die aus Sicht technischer Analysten von Bedeutung sind. Einen kritischen Indikator bildet der Durchschnittskurs der vergangenen 200 Handelstage, die 200-Tage-Linie.
Mehr
Sprinter Christophe Lemaitre
Weiß, schwarz? Schnell!
Auf Christophe Lemaitre lasten hohe Erwartungen, seit er als erster weißer Athlet die 100 Meter unter zehn Sekunden sprintete. Doch der reflektierte Student lehnt die Farbendiskussion ab. Nun will der Franzose Europameister werden.
Mehr
Förderung
Solare Schlagseite
Auf das Gesamtjahr hochgerechnet, könnten doppelt so viele neue Solaranlagen in Betrieb gehen wie im bisherigen Rekordjahr 2009. Daran kann die Bundesregierung ablesen, dass sie viel zu spät und zu ängstlich auf die Subventionsbremse getreten hat.
Mehr
Nachruf
Aldi-Gründer Theo Albrecht gestorben
Aus kleinsten Anfängen mit einem Lebensmittelladen in Essen formte Theo Albrecht zusammen mit seinem Bruder Karl ein einzigartiges Einzelhandelsimperium. Sparsam und verschwiegen blieb der Aldi-Unternehmensgründer bis zu seinem Tod mit 88 Jahren.
Mehr
Westerwelle in Istanbul
„Die Richtung der Türkei ist Europa“
Außenminister Westerwelle (FDP) hat auf seiner Türkei-Reise großes strategisches Interesse an einer Anbindung der Türkei an die EU bekundet. Außerdem erwarte er, dass im kommenden September neue „ernsthafte“ Gespräche über das iranische Atomprogramm beginnen werden.
Mehr
Bruno Simma
Ein Gutachter widerspricht
Das Kosovo beschäftigt Bruno Simma schon länger. Der Völkerrechtler und jetzige deutsche Richter am Internationalen Gerichtshof äußerte sich im März 1999 auf Einladung der United Nations Association in den Vereinigten Staaten ausführlich zum Luftkrieg der Nato.
Mehr
Balkan
Serbiens dunkelgraue Eminenzen
Bogoljub Karic, der einst reichste Oligarch Serbiens, soll in Russland Asyl erhalten haben. Doch die serbische Wirtschaft ist weiterhin fest im Griff jener Männer, die vielsagend als „umstrittene Geschäftsleute“ bezeichnet werden.
Mehr
Aldi-Gründer Albrecht
Die Albrecht-Entführung
Im November 1971 begann für den Aldi-Mitbegründer Theo Albrecht eine knapp dreiwöchige Leidensgeschichte: Der Unternehmer wurde entführt. Die Täter wurden zwar wenig später gefasst und zu langen Haftstrafen verurteilt. Ein Großteil des für damalige Verhältnisse enormen Lösegeldes in Höhe von sieben Millionen Mark wurde jedoch nie gefunden.
Mehr
Studienreform
Mit Recht gegen Bologna
Der Bologna-Prozess sollte zu einer wechselseitigen Anerkennung von Studienabschlüssen führen. Der deutsche Jurastudent aber hat dem internationalen Vergleich schon immer stand gehalten.
Mehr
Interview
"Die Löhne von Ingenieuren werden steigen"
Ferchau Engineering aus Gummersbach ist einer der größten Vermittler von Ingenieuren und Technikern. Nach der schweren Krise zieht die Nachfrage an, und der Wettbewerb um die Spezialisten wird härter. Frank Ferchau, der geschäftsführende Gesellschafter, über die Ausbildungserfolge der DDR und die Bedeutung von Projektarbeit.
Mehr
Immer wieder Klima
Die Erforschung des Klimas ist eng mit der Erforschung der Verhältnisse in den arktischen Regionen und den Meeren verbunden. Das schlägt sich auch im neuen Zweijahresbericht des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) nieder, eines der international herausragenden deutschen Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft.
Mehr
Als die Aufklärung fundamental wurde
Für jemanden, der sich Jahr um Jahr an Texten abgearbeitet hat, deren Urheber der historische Jargon vornehm als "Minores" bezeichnet, liegt irgendwann die Versuchung nahe, nicht mehr nur unerschlossene Diskursfelder zu beackern, sondern sozusagen zur Flurbereinigung zu schreiten. Ein Beispiel hierfür mag die Aufklärungsforschung liefern.
Mehr
Krieg in Afghanistan
Kongress gibt weitere Milliarden frei
Ungeachtet der jüngsten „Wikileaks“-Veröffentlichungen über den Afghanistan-Krieg hat der amerikanische Kongress zusätzliche 33 Milliarden für den Einsatz freigegeben. Mehr als 102 demokratische Abgeordneten stimmten gegen den Gesetzesentwurf, den Präsident Obama nun unterzeichnen muss.
Mehr
Qualitätsverbesserungen geplant
Bahn kündigt Investitionen an
Die Deutsche Bahn hat ihren Gewinn im ersten Halbjahr um mehr als ein Viertel gesteigert. In den kommenden fünf Jahren will Bahn-Chef Grube 21 Millionen Euro investieren: Mehr Bahnhöfe sollen elektronische Informationsanzeigen bekommen und Mitarbeiter moderne Handys erhalten.
Mehr
Handball
Die größte Herausforderung des Karol Bielecki
Am 11. Juni kostet ein Sportunfall das linke Augenlicht von Karol Bielecki. Zurückblicken will er nicht. Denn der Handballspieler will in der Bundesliga bestehen. Die Zeichen dafür stehen gut. Bei einem Benefizspiel wirft er schon wieder drei Tore.
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Lasst uns glauben!
Börsianer sind ein leichtgläubiges Volk, das sich die Fakten gerne so zurecht legt, wie sie diese gerne hätten. Das kann recht gut funktionieren, vor allem, wenn es alle tun. Doch die Enttäuschung folgt auf dem Fuße.
Mehr
Hohe Nachfrage
Infineon erhöht zum dritten Mal Jahresprognose
Beim Halbleiterspezialisten Infineon läuft dank der Konjunkturerholung und der hohen Nachfrage in allen Bereichen das Geschäft überraschend gut. Aufgrund der starken Zuwächse in den ersten neun Monaten erhöhte Infineon abermals die Prognosen bis Ende September.
Mehr
Kinderkriminalität in Berlin
Das Ende der Geduld?
Kinder, die in Berlin im Auftrag der Drogenmafia mit Heroin dealen, sind für die Polizei kaum zu greifen. Jetzt wird über geschlossene Heime diskutiert, wie sie die verstorbene Jugendrichterin Kirsten Heisig forderte. Fachleute sehen im Wegschließen jedoch kein Allheilmittel.
Mehr
Loveparade in Duisburg
Zahl der Toten erhöht sich auf 21
Die Zahl der Todesopfer bei der Loveparade in Duisburg hat sich auf 21 erhöht. In der Nacht zum Mittwoch erlag eine 25 Jahre alte Frau im Krankenhaus ihren Verletzungen. Derweil fordert die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Kraft nach der Katastrophe personelle Konsequenzen.
Mehr
Medienschau
Moody's beäugt amerikanischen Banken kritischer
Infineon und Fresenius heben die Prognosen an, die Deutsche Börse schnitt im zweiten Quartal gut ab, so auch Wirecard, Krones und Vossloh. Der Gewinn von Wincor Nixdorf enttäuscht, Arcelor Mittal warnt vor einer Abschwächung. Die Wirtschaftsverbände fordern verlängerte Staatshilfen.
Mehr
BP
Vom Riesen zum Zwerg
Wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko wird BP wohl nicht Insolvenz anmelden müssen. Offen aber bleibt, was vom einst so mächtigen Ölkonzern nach der Tragödie übrig bleibt. Der Riese könnte zum Zwerg schrumpfen.
Mehr
Steuerhinterziehung
Reue selbst auf hoher See
Seit Nordrhein-Westfalen CDs mit Daten mutmaßlicher Steuerhinterzieher gekauft hat, haben sich bundesweit etwa 20.000 Menschen selbst angezeigt. Die wenigsten von ihnen finden sich auf den Datenträgern.
Mehr
Quantenphysik
Der dritte Schlitz ist anders
Max Born hatte 1926 richtig gerechnet: Photonen interferieren zwar im berühmten Zwei-Schlitz-Experiment, aber eine quantenphysikalische Interferenz von drei oder mehr Wellen findet nicht statt. Das hat ein Experiment nun gezeigt.
Mehr