Meldungen vom 19.1.2010
Artikel-Chronik
Siri Hustvedts neues Buch
Krämpfe und Kämpfe
Die 1955 geborene Schriftstellerin Siri Hustvedt lebt in New York und ist die kaum weniger berühmte Ehefrau des amerikanischen Literaturstars Paul Auster. Ihr neues Buch „Die zitternde Frau“ ist eine schonungslose Selbstdiagnose.
Mehr
Marktbericht
Dow auf 15-Monats-Hoch
Trotz eines Milliardenverlustes der amerikanischen Großbank Citigroup ist die Zuversicht der Anleger in die Aktienmärkte am Dienstag zurückgekehrt. Jetzt ist der Weg frei zu neuen Jahreshochs, heißt es optimistisch. Der Dow-Jones-Index erreichte ein 15-Monats-Hoch.
Mehr
Verzicht auf Absicherung
bes. LONDON, 19. Januar. Die großen Fondsmanager der internationalen Finanzmärkte packt plötzlich der Überschwang: Das erste Mal seit Januar 2006 gehen viele Großanleger wieder höhere Risiken als normalerweise ein.
Mehr
25:27 gegen Polen
Schwacher deutscher EM-Auftakt
Die deutsche Handball-Nationalmannschaft ist mit einer Niederlage in die Europameisetrschaft in Österreich gestartet. Nach dem 25:27 gegen Polen steht sie nun unter Druck - es folgt ein „Endspiel“ gegen Slowenien.
Mehr
Hannover 96
Slomka folgt Bergmann
Das Experiment ist beendet, die Verlegenheitslösung gescheitert: Nach 153 Tagen als Trainer von Hannover 96 wurde Andreas Bergmann entlassen. Neuer Mann auf der Trainerbank ist Mirko Slomka.
Mehr
Luftfahrt
Ringen um die Verwertung von Japan Airlines
Durch die Pleite von Japan Airlines werden die Karten in der Luftfahrtbranche neu gemischt. Während Delta und American Airlines seit Monaten eine Teilübernahme anstreben, findet sich der Konkurrent ANA mittlerweile im Vorteil. Von der Schlüsselposition der ANA würde indirekt auch die Lufthansa profitieren.
Mehr
Solarstrom
Wie Mieter China fördern
Die Bundesregierung will die mehr als großzügige Förderung von Solarstrom kürzen. Das ist überfällig. Im schattigen Deutschland werden fleißig Solarzellen verbaut, anstatt das Geld ökologisch sinnvoll in Solarthermieanlagen in der Sahara oder anderswo zu investieren.
Mehr
Kampfabstimmung
Neu gegen alt im Infineon-Aufsichtsrat
Kampfabstimmung im Infineon-Aufsichtsrat: Willi Berchtold will Chefaufseher werden - Klaus Wucherer auch. Der scheidende Aufsichtsratsvorsitzende des Münchener Chipherstellers Max Dietrich Kley wünscht sich Wucherer als Nachfolger. Doch ob er damit Erfolg haben wird, ist nicht sicher.
Mehr
Glosse Feuilleton
Listiger scheiden
Scheiden tut weh - und macht dazu noch arm. Auch deshalb bietet die britische Kaufhauskette Debenhams nun einen Geschenkservice für Geschiedene an. So kann man den verlorengegangenen Teil des Hausrats ersetzen, aber auch um Spenden bitten.
Mehr
Zum Tod von Ernst Cramer
Springers erster Journalist
Ein Gentleman des Wortes: Kurz vor seinem 97. Geburtstag ist Ernst Cramer in Berlin gestorben. Von den Nationalsozialisten ins Exil getrieben, kehrte er 1945 nach Deutschland zurück und war von 1958 an der engste Vertraute des Verlegers Axel Springer.
Mehr
Programmierpanne
Vorbehalte gegen die Kreditkarte
Der Deutsche liebt sein Bargeld, sehr zum Unbill der Kreditkarten-Unternehmen. Obwohl mehr Visa-Karten im Umlauf sind, ist der Umsatz gesunken. Das bankeneigene Unternehmen Visa Europe investiert daher stark in die Sicherheit der Karten.
Mehr
Japan Airlines
Überlebensstrategie
Für Japan ist der Insolvenzantrag der früheren Staats-Fluggesellschaft Japan Airlines ein tiefer Einschnitt. Zum ersten Mal lässt die Regierung in Tokio es zu, dass ein bekanntes Großunternehmen in die Insolvenz geht, um saniert zu werden. Ein deutliches Zeichen.
Mehr
Haiti
Ein Wunder von Port-au-Prince
Das „Montana“ war bis zum Dienstag vergangener Woche das erste Haus am Platz. Die Hotelbesitzerin Nadine Cardozo Riedl konnte nach 100 Stunden aus den Trümmern gerettet werden. Für Reihard Riedl war es die zweite Wiedergeburt der Familie.
Mehr
Vereinigte Staaten
Demokraten bangen um ihre Senatsmehrheit
In Massachusetts wird bei den Nachwahlen nach Senator Kennedys Tod ein knappes Ergebnis erwartet. In dem traditionell demokratisch regierten Bundesstaat könnten die Republikaner das Ruder übernehmen. Dann verlieren die Demokraten ihre auch für die Gesundheitsreform wichtige Mehrheit im Senat.
Mehr
Banken-Aktien
Wer wagt sich dran?
Während viele Fondsmanager gegenüber Finanzaktien noch immer skeptisch sind, rechnen Analysten damit, dass deren Kurse im laufenden Jahr um 16 Prozent zulegen könnten.
Mehr
Eine Woche nach dem Beben
Wenige Lichtblicke im Chaos nach der Katastrophe
Eine Woche ist seit dem verheerenden Erdbeben in Haiti vergangen. Nun wird das Ausmaß der Katastrophe immer deutlicher. Die Zahl der Todesopfer wird auf bis zu 200.000 geschätzt. Viele der 250.000 Verletzten warten verzweifelt auf medizinische Hilfe. Die Versorgung der 1,5 Millionen Obdachlosen läuft schleppend.
Mehr
Citigroup
Der Schock blieb aus
Die Märkte waren nervös, bevor die Citigroup ihre Geschäftszahlen vorlegte. Der Schock blieb aus, zum Aktienkauf laden die Ergebnisse dennoch nicht ein.
Mehr
Klassische Modelle beim Unternehmenskauf wieder attraktiv
Sachkapitalerhöhung und Verschmelzung können in der Krise eine Alternative zur üblichen Kapitalerhöhung gegen Bareinlage sein. Zumal Gesetzgeber und Gerichte die Gefahr durch professionelle Anfechtungskläger beschnittten haben - mit sichtbarem Erfolg.
Mehr
Heiner Brand
Der ewige Baumeister
Handball-Bundestrainer Heiner Brand geht unbeirrt seinen Weg. Trotz schwacher Tests ist er von seinem Team überzeugt. Doch auf die deutsche Mannschaft warten knifflige Aufgaben. Zum Start am Dienstag (18.30 Uhr) geht es gegen Polen.
Mehr
Rumänien
Bioenergetische Kampfmittel im Wahlkampf?
Der unterlegene sozialdemokratische Präsidentschaftskandidat Geoana behauptet, während des Wahlkampfs bioenergetischen Attacken seines Gegners ausgesetzt gewesen zu sein. Präsident Basescu habe Leute mit paranormalen Fähigkeiten engagiert, um negative Energieströme gegen ihn zu lenken.
Mehr
Outdoor-Mode
Schneemenschen in der Fußgängerzone
Wintermode hat sich von reiner Funktionskleidung, die vor allem warm halten und vor Nässe schützen soll, zur Lifestyle-Mode entwickelt. Sie wird auch im Alltag getragen und hat das Straßenbild in den Städten maßgeblich verändert.
Mehr
Technologie-Aktien
Die Stunde ist da
Technologie-Aktien sind immer die ersten, die von einem neuen Aufschwung nach oben gespült werden. Dort werden sie noch eine Weile bleiben. Denn Computer, Smartphones und Firmensoftware sind jetzt begehrt.
Mehr
China
Internationale Sorge um verschwundenen Bürgerrechtler
Der inhaftierte chinesische Anwalt Gao Zhisheng ist verschwunden. Die Polizei behauptet, er habe sich bei einem Spaziergang verlaufen und sei nicht wieder aufgetaucht. Menschenrechtler befürchten dagegen, dass er nicht mehr lebt. Schon früher war Zhisheng Opfer von Folter durch die Polizei.
Mehr
Radio in Haiti
Senden, retten, suchen
Der Sender Signal FM gilt als einer der wichtigsten in Port-au-Prince. Das Erdbeben haben Team und Technik unversehrt überstanden. Musik wird seit der Katastrophe jedoch nicht mehr gespielt. Dafür erfahren Hörer, wer wo begraben liegt, und wo es Wasser gibt.
Mehr
Obama-Musical uraufgeführt
Yes we can deutsch
Barack Obama – made in Frankfurt. Das Musical „Hope“ feiert den Aufstieg des Präsidenten. In der Jahrhunderthalle in Frankfurt-Höchst erlebte es seine Uraufführung. An der musikalischen Substanz und der Qualität der Sänger mangelt es nicht. Aber das Stück ist zu lang.
Mehr
Fluggesellschaft
Japan Airlines meldet Insolvenz an
Es ist eine der größten Firmenpleiten in der Geschichte Japans. Die einstmals staatliche Fluggesellschaft, heute praktisch wertlos, hat Insolvenz angemeldet. Nun soll sie unter staatlicher Aufsicht saniert werden - abseits der Börse.
Mehr
Nach Obamas Vorstoß
EU diskutiert über Banken-Sonderabgabe
Der amerikanische Vorstoß zu einer Sonderabgabe für Banken wird nun auch in der EU diskutiert. Vor allem Schwedens Finanzminister Borg möchte auch europäische Banken an den Kosten der Krisen-Rettungsaktionen beteiligen. Deutschland will eine solche Maßnahme zumindest überdenken.
Mehr
Lebensmittel
Cadbury stimmt Übernahme durch Kraft zu
Nach monatelangem Ringen kann sich der Nahrungsmittelriese Kraft den britischen Süßwarenhersteller Cadbury einverleiben. Die Amerikaner, die zum Konkurrenten Mars aufschließen wollen, erhöhten ihr Angebot zuletzt um rund eine Milliarde Pfund.
Mehr
UBS
Boni trotz Verlusts
Es sieht ganz danach aus, als denke UBS-Chef Oswald Grübel an einen gut dotierten Bonus-Topf - wohlgemerkt in einer Bank, die 2009 einen Verlust in mehrfacher Milliardenhöhe erwirtschaftete. Variable Gehaltsbestandteile sind nicht des Teufels. Aber auf das vernünftige Maß kommt es an.
Mehr
Ingo Steuer
Innerer Doppel-Flip
Trainer Ingo Steuer peilt in Vancouver mit dem Eiskunstlauf-Paar Savchenko und Szolkowy Olympia-Gold an - trotz juristischer und sportlicher Widrigkeiten. Von diesem Dienstag an steht aber erst einmal die Europameisterschaft auf dem Plan.
Mehr
Die Linke
Partei der älteren abwesenden Herren
Das beste Buch über die 2007 gegründete Partei trägt den bezeichnenden Titel „Lafontaines Linke“. Seit November aber steht die Partei ohne Oskar Lafontaine da. Das Machtvakuum an der Spitze erlaubt Blicke in die Partei, die das Publikum sonst nicht erhascht.
Mehr
Ein Volk identifiziert sich
China untersagt „Avatar“
Trotz des starken Besucheransturms darf die Mehrheit der Kinos in China den Golden-Globe-Gewinner „Avatar“ von Freitag an nicht mehr zeigen. Der Science-Fiction-Film erinnere Chinesen an das Schicksal vieler Familien während Zwangsumsiedlungen und könne „möglicherweise Gewalt auslösen“.
Mehr
Handball-Torhüter
Liebe und andere Störfälle
Bundestrainer Heiner Brand schenkt ihnen sein Vertrauen: Johannes Bitter, Carsten Lichtlein und Silvio Heinevetter sind die Grundlage für den Erfolg. Dabei hat jeder der drei deutschen Torhüter vor der Handball-EM persönliche Probleme.
Mehr
EU-Kommission
Umstrittene Kandidatin Schelewa gibt auf
Die bulgarische Außenministerin Rumjana Schelewa will nicht mehr EU-Kommissarin werden. Nach einer intensiven Debatte über ihre Kandidatur steht sie für das Amt nicht mehr zur Verfügung. Neue Kandidatin ist Kristalina Georgiewa. Die Ernennung der Kommission wurde vertagt.
Mehr
Motorenkiller Nummer eins
Wenn der Zahnriemen altert
Gerissene Zahnriemen verursachen immer noch viele Motorschäden. Schuld daran tragen auch die Autofahrer, weil sie ihn zu spät austauschen. Denn neben hohen Laufleistungen hat der Zahnriemen einen weiteren Feind: das Alter.
Mehr
Tippi Hedren zum Achtzigsten
Melanie, Marnie und Martha
Alfred Hitchcock betrachtete Tippi Hedren als sein Eigentum, behandelte sie schlecht - und machte sie mit ihren Hauptrollen in „Die Vögel“ und „Marnie“ weltberühmt. Heute feiert die Schauspielerin in Los Angeles ihren achtzigsten Geburtstag.
Mehr
Letztes Gefecht
Die Armee der Schweiz ist bankrott
Die Schweizer Armee ist ein zentraler Mythos des Landes. Jeder Eidgenosse hat nicht nur ein Gewehr zu Hause, sondern auch das grüne Soldatenbuch. Jetzt droht dem Heer der Bankrott. Es steht auf so verlorenem Posten wie das Bankgeheimnis und Swissair.
Mehr
Sprachforscher
„Betriebsratsverseucht“ ist Unwort des Jahres
Um eine Filiale mit Betriebsrat von einer Filiale ohne Mitarbeitervertretung zu unterscheiden, spricht man in einer deutschen Baumarktkette von „betriebsratsverseucht“. Für die Jury unter Leitung des Sprachwissenschaftlers Horst Schlosser ist es das Unwort dese Jahres 2009.
Mehr
Großbritannien
Dürre im "Tal des Motorsports"
In keinem anderen Land gibt es so viele Rennsportunternehmen wie in Großbritannien. Die Gegend um Oxford ist in der Branche als „Motorsport Valley“ bekannt. Der Rennsport ist für die Region, in der auch der Formel- 1-Kurs von Silverstone liegt, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor - und von der Rezession hart getroffen.
Mehr
Ukraine
Die Geheimnisse des dritten Siegers
Wenn Julija Timoschenko die Stichwahl in der Ukraine gewinnen will, braucht sie die Stimmen aus dem „orange Lager“ und der Anhänger des drittplazierten Sergej Tihipko. Bisher lehnt er eine Empfehlung jedoch kategorisch ab.
Mehr
Universität Frankfurt
Gestohlen wird, was die WG begehrt
In Universitäten entwenden Diebe gern Gebrauchsware – von der Klobrille, über Toilettenpapier, Fenstergriffe bis zur Mikrowelle. Auch kurzzeitig ein Portemonnaie im Lesesaal der UB unbeaufsichtigt zu lassen, oder die Schließfächer im Juridicum ist keine gute Idee.
Mehr
EuGH-Urteil
Kündigungsrecht verstößt gegen Diskriminierungsverbot
Eine Regel im deutschen Arbeitsrecht verstößt gegen das Verbot der Altersdiskriminierung. Die Richter des Europäischen Gerichtshof entschieden zugunsten einer Frau, die geklagt hatte, weil Beschäftigungszeiten vor ihrem 25. Lebensjahr nicht bei der Berechnung der Kündigungsfrist angerechnet worden waren.
Mehr
Sport-Technologie
Gesucht: Der perfekte Athlet
Am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft in Leipzig helfen 64 Wissenschaftler und sieben Millionen Euro jährlich vom Bundesinnenministerium den Sportlern auf die Sprünge - damit Deutschland in olympischen Medaillenspiegeln weit vorn steht.
Mehr
Steuersenker FDP
Liberale im Hotel
Der Nachlass bei der Mehrwertsteuer, der den Hotels und ihren Besitzern nun gewährt wird, verdankt sich der FDP. Sie beweist damit, dass manche eben doch gleicher sind als andere, weshalb sie aus dem Wohlfahrtsstaat mehr herausholen als hineintun.
Mehr
Berlin
Stadt ohne Hertha-Gefühl
Fußball vereint die Emotionen - nur nicht in der Hauptstadt. Hertha-Anhänger zu sein ist so ziemlich das Uncoolste, was man in Berlin sein kann. Den Abstieg fürchten aber auch Politiker und Manager anderer Sportarten.
Mehr
Nach dem Erdbeben
Haiti ist nicht am Ende
Den klagenden Ausruf, wonach Haiti am Ende sei, hört man dieser Tage von vielen Überlebenden der Erdbebenkatastrophe. In der Tat: Der Staat existiert nicht mehr. Für eine Übergangszeit muss Haiti zu einem humanitären Protektorat der UN werden.
Mehr
Indexfonds
Der Markt wächst rasant
Der Markt für indexorientierte Anlagen wächst mit hohem Tempo. Nun steigt die Deutsche Bank in das Geschäft mit börsengehandelten Rohstoffprodukten (ETCs) ein.
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Dax tendiert leichter
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag ohne größere Impulse von den Überseebörsen mit leichten Verlusten gestartet. Nachdem die amerikanischen Börsen am Montag geschlossen hatten, fehlten Börsianern zufolge nun zum Start ein wenig die Impulse. Anleger warteten auf den Anstoß aus Übersee, heißt es.
Mehr
Medienschau
Japans Verbrauchervertrauen hat sich verschlechtert
Kraft-Cadbury: Einvernehmliche Übernahme?, Alstom: Robuste Umsatzentwicklung, Tyco übernimmt Broadview Security, Deutsche Bank hebt Grundgehälter weltweit an, Kreise - Blackstone bringt Travelport an die Börse, Kapitalerhöhung bringt Sky 110 Millionen, JAL kurz vor Insolvenz, Komax: Umsatzeinbruch und Verlust, TNT schaltet Kartellamt gegen Deutsche Post ein, Ringen um Ratiopharm?, Kartellverfahren gegen Google?, Japans Verbrauchervertrauen verschlechtert, Chinas Notenbank setzt Straffung der Geldpolitik fort, China stellt schrittweise Yuan-Aufwertung in Aussicht, F.A.Z. - Bundesregierung rechnet mit 3,7 Millionen Arbeitslosen, Schäuble optimistisch zu Beteiligung von Banken an Krisenkosten
Mehr
Blick auf den Finanzmarkt
Wachstumsraten sind nicht alles
Börsianer blicken kritisch auf die hereinkommenden Daten. Die zuvor positive Dynamik der Aktienmärkte sei verloren gegangen, heißt es. Auch charttechnisch sei die Lage kritisch. Tatsächlich haben die Börsen eine sehr positive Konjunktur- und Gewinnentwicklung schon weitgehend vorweggenommen.
Mehr
Südafrika
Der König heißt Kentridge
Stetig bergauf: Der südafrikanische Kunstmarkt wächst. Das zeigt auch der Rekordzuschlag für eine Zeichnung von William Kentridge beim Auktionshaus Stephan Welz & Co. in Johannesburg.
Mehr
Eurozone
Zinsspekulation auf den Fortbestand
Griechenlands hohe Schulden lassen die Sorgen um die Währungsunion steigen. Für Anleger, die an den Fortbestand des Euro glauben, eröffnet dies interessante Zinsspekulationen: Es locken Renditen bis zu 6 Prozent.
Mehr
Meeresforschung
Grönlandwale sind träge Jäger
Wenn die großen Säuger erst einmal das Maul aufgerissen haben und Ruderfußkrebschen hereinströmen lassen, ist für sie keine Eile mehr geboten. Finn- und Blauwale dagegen bevorzugen rasante Sprints bei der Nahrungsaufnahme.
Mehr
Verhandlungen
Der Klügere gibt nicht nach
Verhandeln lässt sich lernen - aber nach welchem Rezept? Die meisten Lehrbücher empfehlen Geschäftsleuten, faire Kompromisse zu schließen. Dabei sind sie nicht immer die beste Lösung.
Mehr