Meldungen vom 22.12.2010
Artikel-Chronik
1:3 gegen Cottbus
Wolfsburg blamiert sich im Pokal
Nach einer schwachen Hinrunde in der Bundesliga hat der VfL Wolfsburg nun auch noch seine Pokal-Hoffnungen verspielt. Im Achtelfinale kassiert der Meister von 2009 nach einer blamablen ersten Halbzeit eine 1:3-Niederlage gegen Energie Cottbus.
Mehr
Frankfurt
Schlechte Zeiten für Fahrradfahrer
Schnee verdeckt die Wege, Eis macht Bremsmanöver unkalkulierbar: Viele Radrouten sind schlecht oder gar nicht geräumt. Und manchmal wird auch noch der Schnee von der Straße auf den Radweg geschoben.
Mehr
Liberale
Die FDP verrät sich selbst
Wo waren die Liberalen, als das Verbot geschleift wurde, überschuldeten Euro-Ländern aus der Patsche zu helfen? Wie gleichgeschaltet hängt die FDP an der Union. Dabei wird eine FDP, die ihre eigenen Grundsätze ernst nimmt, dringend gebraucht. Eine Analyse.
Mehr
Leibliche Väter
Das Recht auf Umgang mit dem Kuckuckskind
Bisher haben leibliche Väter kein Umgangsrecht erhalten, wenn sie erstmals Kontakt zu unehelichen Kindern aufnehmen wollten, die bei der Mutter und ihrem Ehemann leben. Der Straßburger Gerichtshof wertet dies als Verstoß gegen die Europäische Menschenrechtskonvention.
Mehr
Start-Vertrag
Rettung in Richtung Mitte
In Washington sagt man, der Senat sei eine Versammlung von 100 Nebenpräsidenten. Im zähen Ringen um den Start-Vertrag kam das den Demokraten zupass: Einige Republikaner stellten Staatsräson vor Parteitaktik.
Mehr
Amerika
Alte Sünden der Deutschen Bank
Die Deutsche Bank muß in Amerika 554 Millionen Dollar zahlen, um ein Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung beizulegen. Die Bank hat fragwürdige Steuersparmodelle an amerikanische Kunden verkauft. Gut, dass die Justiz nicht die Augen schließt.
Mehr
Dirk Nowitzki
SMS von der Legende
Ein weiterer Meilenstein in der Karriere des Dirk Nowitzki. Der deutsche Basketball-Star überholt Larry Bird in der NBA-Statistik und wird von ihm beglückwünscht: „Ich bin ein Fan.“
Mehr
„Fidelio“ in München
Durch das Labyrinth der Brust
Beethovens einzige Oper spielt in der Regie von Calixto Bieito nicht wie üblich im Gefängnis. In der Bayerischen Staatsoper verheddern sich die Figuren im Plexiglas-Labyrinth der Selbstfindung - und dem Dirigenten fehlt das Konzept.
Mehr
Start-Abkommen
Durchbruch in Washington für atomare Abrüstung
Das neue Abrüstungsabkommen zwischen Amerika und Russland dürfte noch in diesem Jahr von beiden Seiten ratifiziert werden. Eine Billigung durch den Senat in Washington gilt als sicher. Daher signalisierte auch Moskau am Mittwoch, dass das russische Parlament noch am Freitag den Vertrag ratifizieren könnte.
Mehr
EU-Erweiterung
Der Geist der Nobelklasse
Es sind Zweifel angebracht, ob die westlichen Staaten Europas sich immer bemühen, mit den Emporkömmlingen aus dem Osten partnerschaftlich umzugehen. Die Warnung an Rumänien und Bulgarien mag gut begründet sein, aber sie darf nicht sachlich fremde Ziele verfolgen.
Mehr
Feuilleton-Glosse
Schuhbiduh
Max Frisch hat gefragt, warum Frauen Schuhe kaufen wie Tausendfüßler. Ein Berliner Händler scheint zwar keine Antwort, aber eine Lösung gefunden zu haben: Zwanzigtausend Kundinnen können nicht irren.
Mehr
Frank Schirrmacher geehrt
Kultur ist unser Fundament
Frank Schirrmacher ist zum „Kulturjournalisten des Jahres 2010“ gewählt worden. Seine Essays, Interviews und Akzentuierungen zu Themen wie dem Internet oder Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ seien beispielgebend, so die Jury.
Mehr
Nasa-Nachtbilder aus dem All
Die Erde von weit oben
Dreihundertfünfzig Kilometer über der Erde zieht die Internationale Raumstation ihre Bahnen. Von ihr aus sieht man, wie sich nachts auf der Erdoberfläche die leuchtenden Muster der Städte und Straßen entzünden: Eine Galerie von Bildern aus dem Weltraum.
Mehr
Wiener Volksoper
Komasaufen mit Falstaff
Kiffende Gartenzwerge machen noch keine Revolution: An der Wiener Volksoper macht Alfred Kirchner den Falstaff aus Otto Nicolais Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ zum Blumenkindskopf.
Mehr
Energie Cottbus
Wie aus einer anderen Zeit
Klaus-Dieter Wollitz ist ein Trainer der besonderen Art. Laut und extrem, aber verständnisvoll. In Cottbus arbeitet er am Image - des Vereins, nicht des Trainers. Um 19 Uhr kann er das im Pokal in Wolfsburg beweisen.
Mehr
Abbey Road
Kulturerbe Zebrastreifen
Es ist eigentlich nur ein Fußgängerüberweg, doch Anziehungspunkt für tausende Touristen. Nun ist der Zebrastreifen in der Londoner Abbey Road sogar zum Kulturerbe in Großbritannien ernannt worden. Und alles wegen der Beatles.
Mehr
Hochtief-Übernahme
IG BAU reicht ACS die Hand
Die Gewerkschaft IG BAU sieht den Kampf um die Übernahme von Hochtief durch den Konkurrenten ACS offenbar als geschlagen. Die Gewerkschaft einigte sich mit dem spanischen Rivalen auf Kernpunkte einer Zusammenarbeit. Der Betriebsrat von Hochtief ist verwundert.
Mehr
Schuldenkrise
Portugal hofft auf Finanzspritze aus China
Laut einem Zeitungsbericht haben sich die Regierungen von Portugal und China darauf geeinigt, dass China portugiesische Staatsanleihen im Wert von vier bis fünf Milliarden Euro kauft. China hatte zuvor bereits Griechenland seine Hilfe angeboten.
Mehr
Stuttgart 21
Mappus: Habe Polizeieinsatz nicht beeinflusst
Baden-Württembergs Ministerpräsident Mappus hat vor dem Untersuchungsausschuss des Landtags ausgesagt, keinen Einfluss auf den umstrittenen Polizeieinsatz bei einer Demonstration Ende September genommen zu haben. Er bedaure, dass es dabei Verletzte gegeben habe, sagte er.
Mehr
Hamburger Bürgerschaft
Opposition, aber mittendrin
Die Linkspartei in Hamburg wird bei der Wahl am 20. Februar ihren Platz in der Bürgerschaft wohl verteidigen. Reicht es für Rot-Grün, kann sie sich wunderbar einrichten: Sie darf weiter Opposition sein und gehört doch irgendwie dazu.
Mehr
Auswärtiges Amt
Die Historiker und das Amt
Das Auswärtige Amt hat den Bericht der Fischer-Kommission voreilig zur neuen Diplomaten-Bibel erklärt. Er sollte die Legende von der Wilhelmstraße als einem „Hort des Widerstandes“ zerstören. Genauer betrachtet erweist sich aber vieles als geschickte Verpackung.
Mehr
Frankfurt Flughafen
Lage entspannt sich
Nach tagelangem Winterchaos mit Tausenden gestrandeten Passagieren herrscht vorsichtiges Aufatmen am Frankfurter Flughafen. Der Betrieb am deutschen Drehkreuz erholt sich allmählich wieder.
Mehr
Crashtest - Die Formel-1-Kolumne
Immer diese Steuerflüchtlinge!
Lieb von Sebastian Vettel, dass er zur Wahl des Sportlers des Jahres persönlich in Baden-Baden vorbeigeschaut hat. So ganz anders als Michael Schumacher, der bei den unzähligen Proklamationen zum Besten des Jahres immer nur im Norwegerpulli von der Couch grüßte. Oder? Der Crashtest erinnert sich.
Mehr
MSV Duisburg
Mehr Demokratie wagen
Beim MSV Duisburg ist die Zeit des Alleinherrschers Walter Hellmich vorbei. Vor dem Pokalspiel gegen Köln bleiben die Gründe seines Rückzugs im Unklaren. Die Nachfolger üben Kritik am Baumeister des modernen MSV, der manchmal auftrat wie ein Zirkusdirektor.
Mehr
Kolumne
Betriebsweihnachtsfeier
Nick sah mit Sorge, wie die Stimmung in seinem Geschäftsbereich immer angespannter wurde. Immer häufiger hörte er nun den gequälten Aufschrei: „Muss das denn wirklich noch vor Weihnachten sein?“ Ja, es musste.
Mehr
Staatstheater
Viel Kunst für wenig Geld
Die drei Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, Darmstadt und Kassel bekommen weniger Geld als vergleichbare Häuser in Deutschland, ziehen aber mehr Besucher an und sind überdurchschnittlich effizient.
Mehr
Kommentar
Arm, aber sexy
Die Studie zur Lage der Hessischen Staatstheater ist ein Danaergeschenk an die drei Häuser. Dass ihre betriebswirtschaftliche und organisatorische Effizienz nun in einem voluminösen Band voller Zahlen und Diagrammen deutlich belegt ist, dürfte die Intendanten freuen.
Mehr
Fluggesellschaften
Lufthansa besiegelt Verkauf von BMI
Die Lufthansa gibt ihr Tochterunternehmen British Midland ab. Die Deutschen trennen sich damit mit von einem jahrelangen Verlustbringer. Für den Käufer - die British Airways-Mutter IAG - sind vor allem die Start- und Landerechte am Londoner Flughafen Heathrow interessant.
Mehr
Constellation Quest
Luxus-Smartphone von Vertu
Vertu wagt den Schritt in Richtung Smartphones und präsentiert als erstes Modell das Constellation Quest mit Mini-Tastatur. Schon sein Aussehen deutet es an, und ein Blick in die Menüs bestätigt: In der Schale steckt ein Nokia E 72.
Mehr
Traumforschung
Wenn Taubstumme träumen
Der Schlaf der Vernunft erzeugt Bewegungsspielräume: Behinderte sind nicht fixiert auf das, was sie nicht können - das belegt jetzt eine bemerkenswerte Studie zum Verhältnis von Wirklichkeit und Traum.
Mehr
Gesundheitssystem
Aufstand der Ärzte in Bayern
Bayerns Hausärzte proben den offenen Aufstand. An diesem Mittwoch entscheiden die Mediziner, ob sie kollektiv dem Kassensystem den Rücken kehren. Die Bundesregierung warnt sie: „Wer aus dem Kassensystem aussteigt, darf die nächsten sechs Jahre nicht mehr als Kassenarzt arbeiten.“
Mehr
Bierbrauer
Holländer haben älteres Recht an „Bavaria“ als Bayern
Eine niederländische Brauerei verwendet die Bezeichnung „Bavaria“ für ihr Bier schon seit 1925. Bayerns Brauer sind damit gar nicht einverstanden. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs verstoßen die Niederländer aber nicht gegen den Schutz der geografischen Angabe.
Mehr
Winterwetter
Flug- und Zugverkehr normalisiert sich
Nach dem Schneechaos der vergangenen Tage kehrte am Flughafen Frankfurt und bei der Deutschen Bahn am Mittwoch weitgehend Normalität ein. Damit ist es bald vorbei. Für die kommenden Tage erwarten die Meteorologen Schnee und Sturm.
Mehr
Devisenmarkt
Der Franken kostet soviel wie noch nie
Der Devisenmarkt spielt die Schweizer Zentralbank in die Ecke. Am Mittwoch kostet der Euro im professionellen Handel gerade noch 1,25 Franken. Krisenpropheten rechnen mit einer weiteren Aufwertung. Andere reden von einem „Mispricing“.
Mehr
Nur versöhnliche Nachrichten
Es begann mit einer statistischen Erhebung - damals, als Quirinius Statthalter in Syrien war. Dass man mit Statistik immer noch etwas über Weihnachten erfahren kann, zeigt die theologische Dissertation von Edgar S. Hasse ("Weihnachten in der Presse. Komparative Analysen der journalistischen Wahrnehmung ...
Mehr
Handelndes Hirn
Wenn Hirnforschung und Psychologie verschmelzen, um das Verhalten des Menschen besser zu verstehen, muss das nicht zum Nachteil einer der Fachdisziplinen geschehen. Im Gegenteil: Das Buch "Lernen und Gedächtnis" ist inhaltlich wie didaktisch ein mustergültiges Beispiel, wie die enormen Fortschritte, ...
Mehr
VW Amarok
In Begleitung einer Ladefläche
Der VW Amarok ist ein Nutzfahrzeug. Das wirft die Frage auf, ob er auch ein nützliches Fahrzeug für ganz normale Leute sein kann. Es wirkt robust, aber nirgends grobschlächtig. Den Stadtbewohner konfrontiert er mit ungeahnten Möglichkeiten.
Mehr
THW Kiel
„Die Meisterschaft ist weit weg“
Dem erfolgsverwöhnten Handballklub THW Kiel macht seine lange Verletztenliste schwer zu schaffen. Der Rückstand auf den Liga-Rivalen HSV Hamburg ist schon auf fünf Punkte angewachsen.
Mehr
Umfrage des Allensbach-Instituts
Minenfeld Sozialpolitik
Beide Volksparteien haben traumatische Erfahrungen mit tatsächlichen oder geplanten Einschnitten in die Sozialpolitik gemacht: Die Bürger bestehen auf ihren hohen und breit gefächerten Erwartungen an den Sozialstaat. Das bestätigt die Allensbach-Umfrage im Auftrag der F.A.Z.
Mehr
Bad Bank
Irlands Friedhof für gescheiterte Bankerträume
Vor einem Jahr wurden die Iren für ihren beherzten Plan zur Bankenrettung international gelobt. Heute gilt die staatliche Auffanggesellschaft eher als Teil des Problems, das Irland zum Rettungsfall gemacht hat. Die Bad Bank hält faule Kredite für 71,2 Milliarden Euro.
Mehr
Zinstest
Oasen in der Zinswüste
In der Zinslandschaft herrscht nicht nur Dürre. Es gibt einige gute Angebote, die weit über dem Marktdurchschnitt liegen. Finanztest hat sichere Zinsangebote für die Einmalanlage und für das regelmäßige Sparen untersucht und dafür Angebote von über 100 Kreditinstituten geprüft.
Mehr
Kohle und Gas
Konjunktur und Winter befeuern Nachfrage
Das kalte Wetter und die Wirtschaftserholung haben den Energieverbrauch in Deutschland anziehen lassen: Er liegt um 4 Prozent über dem Vorjahresniveau - aber er bleibt unter dem Niveau vor Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise.
Mehr
Nike
Konsolidierung des Kurses wäre zu begrüßen
Enttäuscht reagierten Anleger auf die Zahlenvorlage des Sportartikelherstellers Nike. Vor allem der angekündigte stärkere Margendruck belastet. Angesichts der starken Kursgewinne und der hohen Bewertung täte dem Aktienkurs eine Konsolidierung gut.
Mehr
Rekordschulden
Japan rechnet mit schwächerem Wachstum
Japans Wirtschaftswachstum dürfte 2011 wegen geringerer Konsumausgaben und Exporteinnahmen deutlich sinken. Eine wesentliche Ursache für das langsamere Wachstum ist der Regierungsprognose zufolge das Auslaufen staatlicher Konsumanreize.
Mehr
Hartz IV im Vermittlungsausschuss
Ohne Gesetz kein Schulessen
Der Städte- und Gemeindebund fordert eine schnelle Hartz-IV-Einigung. „Niemand kann im Februar nachträglich für Januar in der Schule Mittag essen“, sagte Geschäftsführer Landsberg der F.A.Z. Solange das Gesetz nicht beschlossen sei, gebe es keine Leistungen für bedürftige Kinder.
Mehr
Logistik
Vorsichtsreserve
Volle Lager sind teuer. Doch die komplexen Lieferketten haben in der Winterzeit auch Nachteile: Wenn die Versorgung mit Teilen oder Rohstoffen an einer Stelle stockt, bringt das den ganzen Produktionsplan durcheinander.
Mehr
Euroraum
Emissionslawine am Anleihemarkt
Rund 2,4 Billionen Euro beträgt der Mittelbedarf im Euro-Raum. Staaten, Banken und Unternehmen müssen um Investoren kämpfen - die EZB warnt vor einem möglichen Engpass, der sich im Wettbewerb zwischen Staaten und Banken um die Finanzierungsmittel ergeben könnte.
Mehr
Vergleich statt Anklage
Deutsche Bank zahlt 554 Millionen Dollar
Der Vertrieb betrügerischer Steuersparmodelle kostet die Deutsche Bank 554 Millionen Dollar. Diese Summe muss die Bank nach einem Vergleich mit den amerikanischen Steuerbehörden zahlen. Die Ermittlungen richteten sich gegen Steuersparmodelle, die reichen Amerikanern von 1996 bis 2002 verkauft wurden.
Mehr
Börsenbilanz
Der M-Dax steigt auf mehr als 10.000 Punkte
Der Dax zeigt sich mit Kursgewinnen und erreicht das höchste Niveau seit Juni 2008. Kurz vor der Ziellinie des Jahres lässt sich jedoch der Vorsprung der Nebenwerte wohl nicht mehr aufholen: Seit Jahresbeginn hat der M-Dax um 35 Prozent zugelegt.
Mehr
Ergebnisse aus Genf
Viel Wand für Memphis
In Genf hat das Auktionshaus Koller Art nouveau, Art déco und Design versteigert. Die Ergebnisse zeigen ein insgesamt reizvolles Angebot, das jedoch wählerisch beboten wurde. Was fand einen Liebhaber und was ging zurück? Hier die Antworten.
Mehr