Meldungen vom 10.12.2010
Artikel-Chronik
Eklat der Gewalt
Das Auto des Prinzen
Bisher war ein Grundsatz britischer Politik das Recht auf eine vom Steuerzahler getragene Hochschulausbildung. Jetzt fürchten viele, dass das Studium dort wegen hoher Gebühren zum Privileg von wenigen wird. Dabei wird einiges übersehen.
Mehr
2:1 gegen Stuttgart
Ya Konan schießt Hannover auf Platz zwei
Wohl dem, der so einen Torjäger hat: Ya Konan trifft doppelt für Hannover beim 2:1 gegen Stuttgart. Damit schiebt sich 96 vorrübergehend auf Platz zwei der Bundesliga. Für den VfB, der im Abstiegskampf steckt, köpft nur Niedermeier zum zwischenzeitlichen Ausgleich ein.
Mehr
Hartz IV
Warten auf fünf Euro mehr
Es zeichnet sich ab, dass die Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes am kommenden Freitag im Bundesrat keine Mehrheit finden wird. Lehnt der Bundesrat die Reform ab, wird der Fünf-Euro-Aufschlag vorerst nicht ausgezahlt.
Mehr
Rhein-Main
Neue Wohn- und Gewerbegebiete bis 2020
Der bundesweit erste Regionale Flächennutzungsplan ist beschlussreif. Er enthält die Entwicklungsflächen der Region für die nächsten zehn Jahre und soll für den Großraum Frankfurt zwischen Butzbach, Seligenstadt und Rüsselsheim gelten.
Mehr
Euro-Krise
Merkel und Sarkozy gemeinsam gegen Einheitszins
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy haben ihre Ablehnung zur Einführung von Euro-Anleihen zum jetzigen Zeitpunkt bekräftigt. Eine „Vergemeinschaftung der Zinsen und Risiken hilft uns nicht weiter“, sagte Merkel beim Treffen mit Sarkozy in Freiburg.
Mehr
Marktbericht
Dax schließt über 7000 Punkten
Nach zwei Handelstagen mit leichten Verlusten hat der Dax zum Wochenschluss am Freitag die Marke von 7000 Punkten zurückerobert. Der deutsche Leitindex gewann im insgesamt jedoch impulsarmen Handel 0,60 Prozent auf 7006,17 Punkte.
Mehr
Historikerstudie „Das Amt“
Das Ende aller Vertuschung
Das Auswärtige Amt hat an der Verfolgung der Juden mitgewirkt - in welchem Maße, das zeigt erst der Kommissionsbericht „Das Amt“. Trotz mancher Pauschalisierung leistet er einen gewichtigen Beitrag zur Forschung. Dafür sollten wir dankbar sein, urteilt der amerikanische Historiker Christopher R. Browning.
Mehr
Klimakonferenz in Cancún
Flaschenpost nach Durban
Streiten, drohen, verhandeln: Mexikos Regierung gab sich Mühe bei der Organisation und sorgte für ein gutes Verhandlungsklima. Zum Abschluss in Cancún richteten sich die Blicke auch nach Durban - zur nächsten Klimakonferenz.
Mehr
Im Fernsehen: „Unter Verdacht“
Ja, wo ballern sie denn?
Der Wintersportsender ZDF hat einen zur Jahreszeit passenden Krimi gedreht. Senta Berger ermittelt als Eva Maria Prohacek gegen Dopingsünder im Biathlon - und sie wäre keine interne Ermittlerin, wenn die Polizei nicht verstrickt wäre.
Mehr
Glosse Wirtschaft
So simpel
Die Mehrheit der Euro-Staaten steht zumindest derzeit nicht hinter Jean-Claude Juncker. Es ist zu hoffen, dass das deutsch-französische Machtwort die von ihm entfachte Diskussion um die Eurobonds endlich beendet.
Mehr
Kachelmann-Prozess
Vorwürfe gegen den Staatsanwalt
Jörg Kachelmanns neuer Anwalt hat angedeutet, dass er die Staatsanwaltschaft nicht nur der Weitergabe von Ermittlungsergebnissen an den „Focus“, sondern offenbar auch der Bestechlichkeit verdächtigt. David Klaubert berichtet.
Mehr
Der Fall Assange
Was gilt in Schweden als Nötigung?
Sexuelle Nötigung oder nicht? Die Fortsetzung des zunächst einvernehmlich erfolgten Geschlechtsverkehrs gegen den erklärten Willen der Frau, zum Beispiel, nachdem ein Kondom gerissen ist, kann grundsätzlich eine Nötigung darstellen.
Mehr
Abschaffung der Wehrpflicht
Das Ende einer Illusion
Die Abschaffung der Wehrpflicht, die nur noch eine Hülse war, trägt Guttenbergs Namen. Ausführen und (er-)tragen müssen auch diese Jahrhundertreform aber wieder die Zeit- und Berufssoldaten in Heer, Luftwaffe und Marine. Billiger wird die neue Freiwilligen-Armee wohl kaum.
Mehr
„Tag der Langeweile“
11. April 1954
Ein englischer Informatiker hat dank eines ausgeklügelten Computerprogramms den ereignislosesten Tag des 20. Jahrhunderts errechnet. Er hat keine Ahnung. Einspruch eines Geburtstagskindes.
Mehr
Biathlon
Der Dritte ist der Erste
Der Norweger Bö siegt im Schneechaos von Hochfilzen. Die Deutschen arbeiten noch an ihrem Comeback. Die Frauen um Magdalena Neuner suchen ebenfalls vergeblich die Erfolgsspur.
Mehr
Frankfurt
Babyentführerin wünschte sich sehnlichst ein Kind
Die 28-jährige Frankfurterin, die gestern ein Baby aus einer Frankfurter Klinik entführt hat, wollte mit ihrer Lebenspartnerin und der kleinen Zinat als Familie leben. Nach einer Fehlgeburt hatte sie davor monatelang ihre Schwangerschaft vorgetäuscht.
Mehr
FDP-Mitgliederentscheid vor dem Scheitern
Schäffler hofft auf „Telefonlawine“
Wenige Tage vor Ende der Abstimmung hat FDP-Chef Rösler den Mitgliederentscheid seiner Partei über den künftigen Euro-Rettungsschirm ESM für nahezu gescheitert erklärt. Bislang seien nur etwa 16.000 Stimmen eingegangen, während 21.500 notwendig seien. Der Initiator des Entscheids, Frank Schäffler, ruft zu einer „Telefonlawine“ auf.
Mehr
Kolumne
Graf von Fitz
Fitz wurde immer pingeliger, wenn es um die Nennung seines Namens ging. Er hieß nicht Herr Fitz, Herr von Fitz oder Herr Graf. Er hieß Graf von Fitz und wollte auch so angesprochen werden.
Mehr
Energie
Tanken ist so teuer wie lange nicht
Tanken macht keinen Spaß. Superbenzin kostet knapp zehn Prozent mehr als im Januar. Auch Heizöl wird teurer. Die Internationale Energieagentur macht wenig Hoffnung auf eine Besserung. Sie hat die Prognose zur weltweiten Ölnachfrage angehoben.
Mehr
Großbritannien
Cameron schockiert über Studenten-Proteste
Premierminister David Cameron hat die Attacke demonstrierender Studenten am Donnerstagabend auf die Limousine von Prinz Charles und seiner Ehefrau als „schockierend und bedauerlich“ verurteilt. Die Angreifer würden „die volle Kraft des Gesetzes“ zu spüren bekommen, sagte er.
Mehr
EU-Kommission
Kartellverfahren gegen Zementhersteller
Die EU-Kommission hat wegen des Verdachts illegaler Preisabsprachen eine Kartelluntersuchung gegen sieben europäische Zementhersteller eingeleitet. Unter ihnen sind auch die deutschen Hersteller Heidelberg Cement und Dyckerhoff.
Mehr
Hacker-Attacken
Wikileaks-Racheakt: Jugendlicher festgenommen
Niederländische Ermittler haben einen Wikileaks-Anhänger festgenommen, der die Internetseiten von Mastercard und Visa gehackt haben soll. Der 16 Jahre alte Jugendliche hat bereits gestanden. Kurz darauf wurde die Webseite der Haager Staatsanwaltschaft von Hackern lahmgelegt.
Mehr
Löffelperfektion
Der Semiotiker Umberto Eco trifft den französischen Schriftsteller und Drehbuchautor Jean-Claude Carrière - und die Herren reden über ihre stattlichen Bibliotheken, ihre Liebe zum Buch, ihre Sammelleidenschaft, die mäßige Haltbarkeit von elektronischen Datenträgern und darüber, was mit den Büchern nach dem Tod ihrer Besitzer geschehen soll.
Mehr
Auf maximale Verehrung eingerichtet
An einem der ersten Abende kommt das Gespräch auf Karl V. Der Kaiser, von dem es hieß, sein Reich sei so groß, dass die Sonne darin nicht untergeht, hatte 1556 abgedankt und sich in ein Landhaus in Kastilien zurückgezogen. Diesen Entschluss könne er gut nachempfinden, meint George. "Wir sind auch manchmal plötzlich aufgebrochen und haben keine Adresse gelassen und sind fort gewesen ...
Mehr
Benelli TnT R160
Den grollenden Drachen reiten
Die nur maßvoll verkleidete Benelli TnT 160 duckt sich wie ein Drache vor dem Abheben. Von vorn sieht sie aus, als wolle sie gleich ein ganzes Dutzend Jungfrauen fressen. Der Dreizylindermotor hat eine satte Leistung von 155 PS.
Mehr
Asien
Im Griff der Korruption
Die Krake Bestechung hat sehr lange Arme. Ihr zu entkommen ist in Asien kaum möglich. Wie können Ausländer unter diesen Bedingungen saubere Geschäfte machen? Kaum, um ehrlich zu sein. Ausländische Firmen haben sich mit der Korruption arrangiert - sie wird „ausgelagert“.
Mehr
Operacion Galgo
Immenser Schaden
Die spanische Polizei ist bissiger denn je im Kampf gegen Doping. Das Gift des Misstrauens wirkt prompt. Die Erfolge bei der Leichtathletik-EM in Spanien stehen nun in Zweifel. Auch andere Erfolge geraten ins Zwielicht.
Mehr
Türkische Justiz
Mit knapper Not entkommen
Dogan Akhanli ist frei, der Mordverdacht gegen ihn wurde fallengelassen. Doch das Verfahren gegen den deutsch-türkischen Autor zeigt, wie unberechenbar die Justiz der Türkei arbeitet. Was wäre ohne internationalen Druck aus ihm geworden?
Mehr
Klimakonferenz
Wettlauf gegen die Zeit
Die Klimakonferenz in Durban droht zu scheitern. Umweltminister Röttgen fordert Bewegung von China, den Vereinigten Staaten und Indien. Er hält einen Kompromiss noch für möglich.
Mehr
Friedensnobelpreis
Ein leerer Stuhl in Oslo
Wenn heute in Oslo der Friedensnobelpreis an den chinesischen Bürgerrechtler Liu Xiaobo vergeben wird, soll ein leerer Platz im Rathaus an seine Abwesenheit erinnern. Auch wenn die chinesische Führung verbal um sich schlägt: Die Bürgerrechtler fühlen sich durch die Preisvergabe bestärkt.
Mehr
Soziale Medien
Proteste im Netz
Früher gingen die Menschen zum Protestieren auf die Straße, heute gibt es Facebook und Twitter. Die Kontrolle darüber haben sie längst verloren. Statt die eigene Sicherheitstechnik aufzurüsten, sollten die Unternehmen in den Dialog treten.
Mehr
Mainz 05
Wetklo und Schalke: Ein Kreis schließt sich
Christian Wetklo kommt aus Gelsenkirchen - und ist jetzt Torhpüter im fernen Mainz. An diesem Sonntag steht ihm eine ganz besondere Premiere bevor: Beim Spiel der Mainzer gegen Schalke spielt er zum ersten Mal gegen seinen Heimatklub.
Mehr
Australien und die „Wikileaks-Affäre“
Dilemma in Canberra
Für Australien hat die „Wikileaks-Affäre“ noch eine weitere Dimension: Julian Assange gilt vielen seiner Landsleute als Held. Das Dilemma für die Regierung könnte sich noch vergrößern, sollten die Vereinigten Staaten Assange wegen Spionage anklagen und seine Auslieferung beantragen.
Mehr
Medienschau
Deutsche Großhandelspreise plus 7,8 Prozent
United Technologies enttäuscht, Fraport - Mehr Passagiere und Fracht, Morphosys fabriziert positive Nachrichten, National Semiconductor mit Umsatzwarnung, Blatt - Diageo erwägt Milliarden-Zukauf in Türkei, Carl Zeiss Meditec zahlt Sonderdividende, Hönle erzielt Rekordergebnis, China Specialty Glass verschiebt Börsengang, Patrizia Immobilien kauft zu, Chinas Handelsbilanzüberschuss höher als erwartet, Gartner - Halbleiter-Markt wächst 2011 um 4,6 Prozent, Durchbruch im Icesave-Streit mit Island, Japans Großhandelspreise steigen
Mehr
Westerwelle und der Parteivorsitz
Worauf wartet die FDP?
Es war ein weiterer Beleg für eine geradezu kämpferische Realitätsverweigerung: Wikileaks offenbarte, wie Westerwelle von einem Parteimitarbeiter hintergangen wurde, doch es bedurfte massiven Drucks, bis endlich das geschah, was unvermeidlich war. Ähnlich wird es ihm irgendwann mit seinem FDP-Vorsitz gehen.
Mehr
Plagiat
Immer diese Unterteufel
Die Berliner Charité hat sich eine Jubiläumsschrift geschenkt, die sie nun in den Reißwolf steckt. Ihr Ghostwriter hatte offensichtlich große Teile des Werkes zusammengeklaut. Trägt er die alleinige Schuld?
Mehr
Kommentar
Was Selbständigkeit heißt
Weniger ist mehr, meistens. Immer gilt das nicht. Auch nicht, wenn es um das Konzept zur selbständigen Schule geht, das die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (FDP) nun vorgelegt hat.
Mehr
Deutsche Raumfahrt
Ins All mit - fast - neuen Zielen
Das neue Programm der Bundesregierung zur Entwicklung von Raumfahrtprojekten setzt verstärkt auf Nutzen. Aber im internationalen Spannungsfeld auf dem Terrain der Raumfahrt bleibt vieles offen. Wie richtet sich Berlin in Europa ein?
Mehr
Alte Kunst
Der Triumph des Alchimisten
„Der Alchemist“ aus der Nachfolge Pieter Brueghels des Älteren wurde bei Lempertz in Köln mit 1,4 Millionen Euro zum Star der Auktion mit Alter Kunst. Doch für den guten Gesamtumsatz ist das Bild nicht allein verantwortlich.
Mehr